
Qigong & T´aii Chi
Dieses Seminar beinhaltet Meditation, Qi Gong sowie Tai Chi Yang und ist durch seine langsamen fließenden Bewegungen auch hervorragend für ältere oder körperlich leicht eingeschränkte Teilnehmer geeignet. Diese fernöstlichen Übungen fördern die Gelenke, den Rücken sowie die seelische Balance, stärken aber zudem auch die Lunge und das Immunsystem. Kurstermin jeweils 1. Samstag im Monat, Quereinstieg möglich!
In diesem Seminar werden Tai Chi Chen sowie Kung Fu unterrichtet. Diese weltweit bekannten Kampfkünste aus dem chinesischen Shaolin-Kloster erhöhen die Beweglichkeit und Ausdauer, sind aber ebenso gut für das körperliche als auch seelische Gleichgewicht. Zudem wird das Selbstvertrauen gestärkt. Schnelle, kraftvolle Bewegungen werden dabei harmonisch mit langsamen, fließenden kombiniert und durch gezielte Atmung in Einklang gebracht. Das Seminar richtet sich eher an sportlich aktive Teilnemer:innen, die bereits über etwas Kondition verfügen. Kurstermin jeweils 1. Samstag im Monat, Quereinstieg möglich!
Das Shaolin Qi Gong ist eine chinesische Übungsmethode, durch die man lernt, die körpereigene Energie zu erkennen, zu fühlen, diese zu leiten und zu stärken. Ein ungehinderter Qi-Fluss fördert das Wohlbefinden und die Gesundheit. Der Kursinhalt umfasst das Öffnen der Meridiane, Bewegungsqigong, die spezielle Shaolin Atemtechnik, welche Sie unter fachkundiger Anleitung einüben. Diese Übungen reinigen, beruhigen und stärken das Immunsystem, kurbeln den Stoffwechsel an, wecken die Selbstheilungskräfte. Das Knochenmark Qi Gong sind sehr alte Übungen zur Stärkung der Knochen. In diesem Kurs erhalten Sie die Möglichkeiten, selbst für die eigene Gesundheit aktiv zu werden: gesundheitsfördernd oder einfach aus Freude am Tun.
Die aus China stammende Bewegungs- und Meditationskunst mit den meist fließend ineinander übergehenden Bewegungs- und Atemübungen fördert die Entspannungsfähigkeit und die stressreduzierte Gestaltung des (Berufs-/Familien-)Alltags. Durch die Art und Weise der Bewegung, die in der Regel langsam, gleichmäßig und fließend unter fachkundiger Anleitung ausgeführt werden, kann sich der Übende nach und nach entspannen. Die Atmung wird langsamer, ruhiger und tiefer. Nach längerem Üben werden Körper und Geist beweglicher. Die Gelenkstellungen werden optimiert und die Körperhaltung kann sich zunehmend verbessern. Traditionell spricht man auch vom „Ölen der Gelenke“. Tai Chi stärkt Knochen, Muskeln, Sehnen und Bänder. Mit dem beständigen Üben und Verfeinern der Bewegung, dem Verbinden von Bewegung und Aufmerksamkeit entsteht langsam das, was das Besondere ausmacht Taijiquan Üben etwas für sich selbst zu tun und auch tun zu können. Weg von Passivität, werden hiermit Möglichkeiten angeboten, selbst für die eigene Gesundheit aktiv zu werden: präventiv, gesundheitsfördernd oder einfach aus Freude am Tun. Neben den Handformen gibt es im Taijiquan noch die Waffenformen. Das Üben mit dem Schwert gilt in China als eigener Übungsweg, der die Kenntnis der anderen Formen des Taijiquan nicht voraussetzt. Daher bietet sich das Erlernen der Schwertform nicht nur den erfahrenen Taijiquan-Übenden an.
Die aus China stammende Bewegungs- und Meditationskunst mit den meist fließend ineinander übergehenden Bewegungs- und Atemübungen fördert die Entspannungsfähigkeit und die stressreduzierte Gestaltung des (Berufs-/Familien-)Alltags. Durch die Art und Weise der Bewegung, die in der Regel langsam, gleichmäßig und fließend unter fachkundiger Anleitung ausgeführt werden, kann sich der Übende nach und nach entspannen. Die Atmung wird langsamer, ruhiger und tiefer. Nach längerem Üben werden Körper und Geist beweglicher. Die Gelenkstellungen werden optimiert und die Körperhaltung kann sich zunehmend verbessern. Traditionell spricht man auch vom „Ölen der Gelenke“. Tai Chi stärkt Knochen, Muskeln, Sehnen und Bänder. Mit dem beständigen Üben und Verfeinern der Bewegung, dem Verbinden von Bewegung und Aufmerksamkeit entsteht langsam das, was das Besondere ausmacht Taijiquan Üben motiviert den Einzelnen etwas für sich selbst zu tun und auch tun zu können. Weg von Passivität, werden hiermit Möglichkeiten angeboten, selbst für die eigene Gesundheit aktiv zu werden: präventiv, gesundheitsfördernd oder einfach aus Freude am Tun.
Die Taichi 5er-Kurzform ist eine einfache, jedoch intensiv wirkende Taichi (=Taiji Quan) Form für Anfänger und Einsteiger. Taiji Quan dient der körperlichen Stärkung und Entwicklung von Achtsamkeit im Einklang mit entspanntem Atmen für mehr Gesundheit, Wohlbefinden und Stressresillienz. Im 1. Abschnitt reisen wir durch den ganzen Körper zur Mobilisierung von Gelenken, Muskeln und Sehnen. Im 2. Abschnitt erlernen und praktizieren wir die Taichi 5er-Kurzform mit anschließender kurzer Entspannung. Dieses zertifizierte Kursprogramm ist bei der Zentralen Prüfstelle für Prävention eingetragen. Bitte erkundigen Sie sich vorab bei Ihrer Krankenkasse bzgl. Übernahme der Kursgebühr.