Skip to main content

Mensch & Gesellschaft

Dieser Programmbereich gehört zum klassischen Angebot der Volkshochschule. Er steht in der Tradition der Vermittlung und Förderung eines Demokratiebewusstseins. Bürgerinnen und Bürgern sollen Kenntnisse, Fähigkeiten erwerben, sich in die Gesellschaft aktiv einzubringen und diese mitzugestalten. 

Loading...
Luher Keller-Tour - Fenster in eine bewegte Erdgeschichte
Fr. 18.07.2025 19:00

Auf dem Koppelberg, dem Hausberg der Luher, gibt es auf einem Rundweg auf engem Raum viele geologische und historische Besonderheiten zu entdecken. Höhepunkt ist die Möglichkeit, die erst kürzlich restaurierten Bierkeller auch von innen zu besichtigen. Mit Geoparkrangerin Astrid Locke-Paul. Weglänge: ca. 1 Kilometer. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich

Kursnummer RV110422
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Keine Anmeldung erforderlich!
Rechtsterrorismus verstehen – Menschen und Geschichte vermitteln ! workshop
Sa. 19.07.2025 09:00
Weiden
workshop

Beschreibung: In diesem Workshop erhalten Sie das notwendige Wissen, um durch die Ausstellung „Rechtsterrorismus: Verschwörung und Selbstermächtigung – 1945 bis heute“ zu führen. Sie lernen die relevanten Inhalte, Hintergründe und Perspektiven kennen und entwickeln die Fähigkeiten, Besucher:innen sachlich und informativ durch die Ausstellung zu leiten. Die Ausstellung: Die Ausstellung wurde vom Memorium Nürnberger Prozesse kuratiert und geht auf über 20 Fälle von rechtsterroristischer Gewalt zwischen 1945 und heute ein. Dabei setzt sie Beispiele aus Nürnberg und Umgebung mit internationalen Fällen in Beziehung. Deutlich wird, dass Rechtsterrorismus keine temporäre und lokale Erscheinung der Gegenwart ist, sondern ein ständiger Begleiter der deutschen und internationalen Geschichte. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Perspektive der Opfer und Betroffenen von rechtsterroristischer Gewalt. Zudem stellt die Ausstellung die Frage nach dem gesellschaftlichen und juristischen Umgang mit rechtsterroristischen Verbrechen. Jetzt anmelden und Geschichte lebendig vermitteln!

Kursnummer RV100240
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Online: Tauschen, Teilen, Nutzen: Dematerialisierung und kollaborativer Konsum auf dem Prüfstand
Di. 22.07.2025 18:00
online

Seit dem Aufkommen von Diskussionen rund um Nachhaltigkeit zeigt nicht nur die Modebranche ihre Anpassungsfähigkeit. Second Hand Läden, Reparaturwerkstätten, Tauschbörsen und viele mehr sind im Kommen. Das Angebot kennt kaum Grenzen: Küchenmaschinen, Rasenmäher oder Möbel können auf unterschiedlichen Plattformen neue Besitzer finden, statt in der Mülltonne zu landen. Ein Win-Win-Geschäft für alle Beteiligten. Doch lohnt es sich wirklich, sein Eigentum anderen Leuten zur Verfügung zu stellen und dafür möglicherweise mal etwas zurückzubekommen? In dieser Veranstaltung geht es darum, unterschiedliche Formen des gemeinsamen Konsums unter die Lupe zu nehmen und zu fragen: Tauschen, Teilen, Nutzen: Was bringt das überhaupt? Melden Sie sich zur Diskussion mit unseren Experten und Expertinnen an und stellen Sie Ihre Fragen zum Thema! Die Veranstaltungsreihe „Nachhaltig digital konsumieren“ setzt sich mit den Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung in Bezug auf Nachhaltigkeit im weiten Feld des Konsums auseinander und will Verbraucher*innen dabei unterstützen, sozial-ökologisch nachhaltige Konsumentscheidungen treffen zu können. Diese Veranstaltung wird gefördert durch das bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) und ist Teil der durch das Ministerium geförderten Veranstaltungsreihe „Nachhaltig digital konsumieren“.

Kursnummer RV103512
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Als der Vulkan noch rauchte" - Der Parkstein geologisch und historisch
Fr. 22.08.2025 18:00

Als weithin sichtbare Landmarke überragt der Basaltkegel des Hohen Parksteins die Weidener Bucht – mit unvergleichbarer Aussicht. Wie kein anderer der zahlreichen Vulkane im Geopark lässt der Parkstein das 24 Millionen Jahre alte Naturschauspiel Vulkanismus nochmals lebendig werden. Faszinierende Felsengebilde, stimmungsvolle Kellergewölbe, grandiose Ausblicke und der spektakuläre Vulkanausbruch im Museum Vulkanerlebnis Parkstein machen eine Geo-Tour über den Parkstein zu einem unvergesslichen Erlebnis. Museumsbesuch optional. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich

Kursnummer RV110426
Kursdetails ansehen
Gebühr: 6,00
Keine Anmeldung erforderlich!
Burgen, Mahlsteine und der Teufel - Entdeckungen im Waldnaabtal
Sa. 23.08.2025 14:00

Zwischen Falkenberg und Windischeschenbach erstreckt sich das wildromantische Waldnaabtal. Auf einer Rundwanderung entlang des "Uferpfades" erfahren die Teilnehmer dieser Geopark-Tour mehr über das einzigartige Naturschutzgebiet, das von Jahrmillionen alten Felsformationen bis hin zu mittelalterlichen Burgen allerlei Geologisches, Naturkundliches und Kulturgeschichtliches zu bieten hat. Zufahrt zum Wanderparkplatz Waldnaabtal-Blockhütte von der B299 vorbei an Tannenlohe bis Ödwalpersreuth, dann über die Autobahnüberführung zum ausgeschilderten Wanderparkplatz. Trittsicherheit erforderlich, Wegstrecke 6 Kilometer. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich

Kursnummer PV110424
Kursdetails ansehen
Gebühr: 6,00
Online: Sanierung und Heizung – Förderlandschaft im Überblick
Di. 02.09.2025 19:00
online

Die Förderlandschaft im Hinblick auf die Sanierung und die Heizung ist aktuell sehr komplex. Der Vortrag erläutert, welche Möglichkeiten für die Förderung es gibt, wie Sie diese gegebenenfalls miteinander kombinieren können und wo Sie diese beantragen könnten. Wichtige Voraussetzung zum Erhalt der Förderungen werden ebenfalls aufgezeigt. Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer:innen Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt.

Kursnummer SV103300
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Fit für die 5. Klasse - Vorbereitungswoche am AGW
Mo. 08.09.2025 09:00

Neue Schule, Stofffülle, fremde Mitschüler - viele Fünftklässler fühlen sich beim Start am Gymnasium erst mal überfordert. Mit dem Übergang ändert sich einfach alles. Innerhalb weniger Wochen sollen sich die großen Kleinen an lange Schulwege, das große Schulgebäude und unzählige Fachlehrer gewöhnen. Sie lernen neue Fächer und unterschiedliche Lernmethoden kennen, müssen höheren Leistungsansprüchen gerecht werden, Prüfungsangst in den Griff bekommen und verinnerlichen, wie man selbstständig arbeitet. Dabei sind sie eigentlich vollauf damit beschäftigt, neue Freunde zu gewinnen und eine gute Stellung in der Gruppe zu erringen. Es ist Zeit zum Kennenlernen, erste gemeinsame Kontakte aufzubauen, aber auch den Schulstoff in "Mathematik und Deutsch" kompakt zu wiederholen. Warum in diesen beiden Fächern? In beiden Fächern wird der Unterricht in den Grundschule methodisch sehr unterschiedlich behandelt, weshalb die Kinder eine oft fehlende Grundlagentiefe mitbringen. Nur für angemeldete SchülerInnen des Augustinus-Gymnasiums.

Kursnummer SV600001
Kursdetails ansehen
Gebühr: 175,00
Schriftliche Anmeldung !
Online: Was bedeutet die kommunale Wärmeplanung für mich?
Di. 09.09.2025 12:30
online

Die kommunale Wärmeplanung ist die Erstellung eines Planes, wie die Wärmeversorgung in einer Stadt oder einer Gemeinde klimaneutral ausgestaltet werden kann. Sie gibt an, wo zukünftig welche Form der Heizung möglich sein wird. Was bedeutet das für die Bürger:innen in der Praxis? Wann muss der Plan der Kommune fertig sein, was gilt in der Zwischenzeit und wie müssen Sie sich konkret daran halten? Zielgruppe: Alle interessierten Verbraucher:innen Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt.

Kursnummer SV103302
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung
Mo. 15.09.2025 19:00
Weiden

Für viele Menschen löst die Vorstellung im Falle von schweren Krankheiten, Alter und Pflegebedürftigkeit nicht mehr selbst entscheidungsfähig zu sein, Unsicherheit und Angst aus. Also besser gar nicht daran denken und hoffen, von diesem Schicksal verschont zu bleiben? Oder in Zeiten guter geistiger Verfassung Anordnungen treffen? Wer bis zu Letzt selbstbestimmt leben möchte, der sollte bereits heute rechtzeitig vorsorgen. Rechtsanwalt Peter Sailer zeigt auf, wie man für den Fall der eigenen Entscheidungsunfähigkeit vorsorgen kann.

Kursnummer SV103036
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Rechtsterrorismus Verschwörung u. Selbstermächtigung 1945 bis heute
Fr. 19.09.2025 16:30
Weiden i.d.OPf.
Verschwörung u. Selbstermächtigung 1945 bis heute

Im Schnupperkurs geben wir einen ersten Einblick in die Ausstellung „Rechtsterrorismus: Verschwörung und Selbstermächtigung – 1945 bis heute“, die vom 25. September bis 24. Oktober 2025 in der Aula der vhs gezeigt wird. Über 20 erschütternde Fälle rechtsterroristischer Gewalt seit 1945 werden darin dokumentiert und analysiert. Der Schnupperkurs stellt zentrale Inhalte der Ausstellung und das Begleitprogramm vor.

Kursnummer SV100302
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenfrei
keine Anmeldung erforderlich!
Hörpfade - Schnupperkurs Geben Sie Ihrer Heimat eine Stimme
Fr. 19.09.2025 17:00
Weiden i.d.OPf.
Geben Sie Ihrer Heimat eine Stimme

Im Projekt erstellen wir Audioguides über unsere Heimat. Wir recherchieren und nehmen Interviews mit Zeitzeug*innen und Expert*innen auf. Wir produzieren Reportagen und inszenieren Hörspielszenen. Wir nehmen die Zuhörer*innen mit an ungewöhnliche Orte oder lassen vergangene Zeiten wieder lebendig werden. Wir schreiben, sprechen und schneiden unsere Beiträge selbst. So entstehen individuelle Hörpfade, die die Vielfalt regionaler Geschichte, Kunst und Kultur unserer Heimat erlebbar machen.  Auf www.klingende-landkarte.de kann man die bisher erstellten Hörpfade anhören. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.

Kursnummer SV100005
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenfrei
keine Anmeldung erforderlich!
Rechtsterrorismus – Verschwörung u. Selbstermächtigung 1945 bis heute Ausstellungseröffnung
Mi. 24.09.2025 19:00
Weiden
Ausstellungseröffnung

Rechtsterrorismus ist eine beständige Gefahr – in Deutschland und weltweit. Die Gewalt rechtsterroristischer Gruppen richtet sich gegen einzelne Personen, ganze Bevölkerungsgruppen und letztlich die Gesellschaft als Ganzes. Anschläge, Morde und Angriffe dienen dem Ziel, Angst zu verbreiten, den Staat zu destabilisieren und demokratische Strukturen zu untergraben. Die Ausstellung „Rechtsterrorismus: Verschwörung und Selbstermächtigung – 1945 bis heute“, die vom 24. September bis 24. Oktober 2025 zu sehen sein wird, beleuchtet mehr als 20 Fälle rechtsterroristischer Gewalt und zeigt, dass es sich nicht um ein aktuelles oder isoliertes Phänomen handelt. Vielmehr zieht sich rechtsterroristische Gewalt als ständige Bedrohung durch die deutsche und internationale Geschichte. Ein besonderer Fokus liegt auf den Perspektiven der Opfer und Betroffenen sowie auf dem gesellschaftlichen und juristischen Umgang mit diesen Verbrechen. Die Ausstellung wurde vom Memorium Nürnberger Prozesse kuratiert und wird von der Stiftung GLS-Treuhand, dem Freistaat Bayern mit Haushaltsmitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales sowie der Amadeu Antonio Stiftung gefördert. Eröffnung am 24. September 2025, 19:00 Uhr – Schirmherr: Oberbürgermeister Jens Meyer. Interessierte sind herzlich eingeladen, an der Veranstaltung teilzunehmen und sich mit dem Thema auseinanderzusetzen. Anmeldung erforderlich! Die vhs Weiden-Neustadt schließt hiermit Personen, die extremistischen, antidemokratischen oder sektiererischen Parteien oder Organisationen angehören oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige ausgrenzende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, von der Veranstaltung aus. Für Pressevertreter ist eine Akkreditierung erforderlich.

Kursnummer SV100300
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenfrei
Anmeldung nach Rücksprache mit mir oder schriftlich per Mail
Rechtsterrorismus – Verschwörung u. Selbstermächtigung 1945 bis heute Ausstellung
Do. 25.09.2025 10:00
Weiden
Ausstellung

Vom 25. September bis 24. Oktober 2025 öffnet die Ausstellung „Rechtsterrorismus: Verschwörung und Selbstermächtigung – 1945 bis heute“ ihre Türen. Sie behandelt über 20 markante Fälle von rechtsterroristischer Gewalt, die von den Nachkriegsjahren bis zur Gegenwart reichen. Diese Ausstellung gibt einen tiefen Einblick in die dunkle Geschichte des Rechtsterrorismus, der weltweit und insbesondere in Deutschland eine bedeutende Bedrohung darstellt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den Opfern und den Auswirkungen der rechtsterroristischen Gewalt, die sich gegen Einzelpersonen, Gruppen und ganze Bevölkerungsteile richtet. Die Ausstellung stellt die gesellschaftlichen und rechtlichen Reaktionen auf diese Verbrechen infrage und beleuchtet die Frage, wie mit dieser Bedrohung auf politischer und gesellschaftlicher Ebene umgegangen wird. Mit einem Fokus auf die Selbstermächtigung und die Verschwörungstheorien, die rechtsextreme Netzwerke antreiben, wird die Ausstellung nicht nur eine historische Perspektive bieten, sondern auch aktuelle, brisante Themen aufgreifen. Die Schirmherrschaft der Ausstellung wird von Oberbürgermeister Jens Meyer übernommen. Gezeigt wird diese beeindruckende Ausstellung durch das Memorium Nürnberger Prozesse, gefördert von der Stiftung GLS-Treuhand, dem Freistaat Bayern und der Amadeu Antonio Stiftung. Die Ausstellung ist täglich von 10:00 bis 17:00 Uhr geöffnet. Für Schulklassen sind Besuchstermine außerhalb der regulären Öffnungszeiten möglich. An Samstagen und Sonntagen finden Sonderführungen statt. Besuchen Sie uns und setzen Sie sich mit dieser wichtigen Thematik auseinander. Lassen Sie sich von der Geschichte und den Hintergründen des Rechtsterrorismus auf eine nachdenklich stimmende Weise inspirieren. Die vhs Weiden-Neustadt schließt hiermit Personen, die extremistischen, antidemokratischen oder sektiererischen Parteien oder Organisationen angehören oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige ausgrenzende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, von der Veranstaltung aus. Für Pressevertreter ist eine Akkreditierung erforderlich.

Kursnummer SV100301
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenfrei
Keine Anmeldung nötig ! Gruppenbuchungen mit Führung nach VB.!
Online-Kurs: „Ex-Single statt Ex-Partner - wie man verhindern kann, an die Falschen zu geraten` - ein Online-Angebot aus den Erweiterten Lernwelten der VHS Straubing
Mi. 01.10.2025 19:00
an die Falschen zu geraten` - ein Online-Angebot aus den Erweiterten Lernwelten der VHS Straubing

- Ich ziehe immer die Falschen an!   - Die Guten sind alle schon vergeben! - Ich hab einfach kein Glück in der Liebe! Hatten Sie schon Mal einen dieser Gedanken? Dann sind Sie in diesem Kurs richtig. Dieser Kurs eignet sich für alle, die keine Lust mehr auf ihr Singledasein haben und erst Recht keine Lust haben, sich von einem Beziehungsdrama in das nächste zu stürzen. In interaktiven Einheiten erfahren Sie: - Welche Beziehungsmuster es gibt, - Was „red flags“ und „green flags“ sind, - Wie Sie beim Online-Dating richtig vorgehen, - Welche Glaubenssätze Sie blockieren, - Und wie Ihr Selbstwert Ihr Datingleben beeinflusst. Danach können Sie mit den neu gewonnenen Erkenntnissen optimistisch auf Partnersuche gehen. Zur Unterstützung wird in diesem Kurs die kostenlose Umfrage-App „Mentimeter“ verwendet – so können Sie anonym Ihre persönlichen Erfahrungen mit der Gruppe teilen. Die Dozentin: Katharina Przybilla ist ausgebildeter Personal Coach und hat sich auf Langzeitsingles und den Weg raus aus toxischen Beziehungen spezialisiert.  Aufgrund eigener Erfahrungen ist es ihr ein besonderes Anliegen, Ihnen auf dem Weg in eine erfüllte Partnerschaft zur Seite zu stehen.  Die einzelnen Themengebiete werden hierbei verständlich und humorvoll aufbereitet. Der Kurs findet online in einem geschützten Kursraum in der www.vhs.cloud statt, der virtuellen Lernumgebung der Volkshochschulen. - Bitte überprüfen Sie vor Ihrer Anmeldung, ob Sie die technischen Voraussetzungen für dieses Online-Angebot erfüllen. Hinweise zur www.vhs.cloud Zur erfolgreichen Teilnahme an diesem Online-Kurs auf unserer Lernumgebung www.vhs.cloud bitte beachten: - zusätzliche Installation von Software ist für die Nutzung der Lernplattform nicht erforderlich - Sie starten einfach im Browser: - nach Ihrer Anmeldung zum Kurs wird ein Account in der www.vhs.cloud für Sie angelegt und Sie werden rechtzeitig in den virtuellen Kursraum eingebucht - nicht nur für die Live-Übertragung (Videokonferenz mit ZoomX) innerhalb der www.vhs.cloud gilt grundsätzlich: - Sie benötigen nur einen Webbrowser (dieser sollte allerdings auf dem neuesten Stand sein: Firefox, Chrome oder der neue Edge auf Chromium-Basis) - wichtig ist eine stabile, schnelle Internetverbindung - besser mit LAN-Kabel als im WLAN - PC, Laptop, Mac oder ein Tablet (zur Not reicht auch ein Smartphone), jeweils mindestens mit einem Lautsprecher - empfehlenswert ist ggf. ein Kopfhörer, um ungestört von Umgebungsgeräuschen folgen zu können - ideal ist natürlich ein Headset (Kombination von Kopfhörer und Mikrofon) - damit Sie aktiv an der "Konferenz" teilnehmen können, brauchen Sie mindestens ein Mikrofon und idealerweise auch eine Webcam (egal ob eingebaut oder extern) - wir empfehlen auf jeden Fall dringend, bereits im Vorfeld selber einen kurzen Test zu machen - wenn dieser Test "erfolgreich" abgeschlossen wurde, sollte einer erfolgreichen Teilnahme nichts mehr im Wege stehen! Bitte warten Sie mit dem Test nicht bis kurz vor Beginn der Veranstaltung, sondern machen diesen "in Ruhe" vorab - dann haben Sie ggf. noch ausreichend Zeit, die Problemlösung anzugehen und können sich dann auf unsere Online-Veranstaltung freuen... **Sie erhalten nach der Anmeldung detaillierte Anleitungen für die Nutzung der Lernumgebung www.vhs.cloud - bzw. finden diese auch hier: ** Bei technischen Fragen oder Problemen stehen wir Ihnen während unserer ServiceZeiten gerne unterstützend zur Seite. Bitte beachten: Nur der Straubing-Pass gilt für diese Veranstaltung - andere Ermäßigungen auf das Teilnahme-Entgelt sind leider nicht möglich! Kursleitung: Katharina Przybilla Veranstaltungsort: VHS SR: "virtueller Kursraum" im WWW - alle Angemeldeten erhalten Zugangsdaten rechtzeitig per Mail, 94315, Straubing (Online!) Ausführende vhs: vhs Straubing

Kursnummer SV107901
Kursdetails ansehen
Gebühr: 66,00
Aus Worten werden Taten?! - Rechter Terror in Bayern von der Weimarer Republik bis heute
Mi. 01.10.2025 19:00
Weiden

Bereits in der Weimarer Republik übten extrem rechte und antidemokratische Gruppierungen Terror aus, der im staatlich organisierten Terror des Nationalsozialismus und der fabrikmäßigen Ermordung europäischer Jüdinnen und Juden sowie Sinti und Roma und weiterer Opfergruppen im Holocaust gipfelte. Der Vortrag bietet einen Streifzug durch die Geschichte des rechten Terrors von der Weimarer Republik bis heute und lässt Betroffene rechter Gewalt zu Wort kommen. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung rechter, antisemitischer, antiziganistischer, rassistischer, sozialdarwinistischer und homophober Propaganda nach 1945 bis hin zum rechten Terror in Deutschland und dem Umgang damit durch Behörden, Medien und Zivilgesellschaft. Beispielhaft wird der antisemitische Doppelmord in Erlangen im Jahr 1980 beleuchtet. Vertiefend wird dann rechter Terror der letzten Jahre dargestellt und analysiert: Der NSU-Terror (1998-2011), der rechtsterroristische Anschlag am Olympia-Einkaufszentrum (OEZ) in München 2016, der antisemitische Terror in Halle und der Mord an Walter Lübcke (beides 2019) sowie der rassistische Terror in Hanau (2020) werden beleuchtet. Es werden Faktoren analysiert, die als Brandbeschleuniger für rechten Terror wirken. Zum Schluss sollen Handlungsstrategien entwickelt werden, wie wir rassistischer Hetze Einhalt gebieten können und es werden Hilfsangebote vorgestellt, die Betroffene unterstützten. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.

Kursnummer SV100110
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenfrei
Hörpfade Geben Sie Ihrer Heimat eine Stimme
Mi. 08.10.2025 18:00
Weiden i.d.OPf.
Geben Sie Ihrer Heimat eine Stimme

Im Projekt Hörpfade erstellen wir Audioguides über unsere Heimat. Wir recherchieren und nehmen Interviews mit Zeitzeug*innen und Expert*innen auf. Wir produzieren Reportagen und inszenieren Hörspielszenen. Wir nehmen die Zuhörer*innen mit an ungewöhnliche Orte oder lassen vergangene Zeiten wieder lebendig werden. Wir schreiben, sprechen und schneiden unsere Beiträge selbst. So entstehen individuelle Hörpfade, die die Vielfalt regionaler Geschichte, Kunst und Kultur unserer Heimat erlebbar machen.  Auf www.klingende-landkarte.de kann man die bisher erstellten Hörpfade anhören. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.

Kursnummer SV100007
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenfrei
Einbürgerungstest Anmeldeschluss: 18.09.2025
Do. 09.10.2025 13:30
Weiden i.d.OPf.
Anmeldeschluss: 18.09.2025

Durch die erfolgreiche Teilnahme am Einbürgerungstest weisen Sie Ihre Kenntnisse der deutschen Rechts- und Gesellschaftsordnung sowie der Lebensverhältnisse nach. Diesen Nachweis benötigen Sie, um sich in Deutschland einbürgern zu lassen. Der Einbürgerungstest des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge dauert 60 Minuten. Sie müssen 33 Fragen zur Geschichte, Politik und Gesetzgebung in Deutschland beantworten. Wenn Sie den Test bestanden haben, erhalten Sie Ihr Zertifikat einige Wochen später per Post vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Gemäß der Prüfungsordnung werden die Anmeldungen nur persönlich entgegengenommen. Ausweisdokument mit Lichtbild ist dringend erforderlich. Für die Teilnahme am Test benötigen Sie ebenfalls Ausweisdokument mit Lichtbild.

Kursnummer SV404830
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
##Wichtiger Hinweis## Gemäß der Prüfungsordnung können die Anmeldungen mit dem entsprechenden Anmeldeformular "Teilnehmermeldebogen Einbürgerungstest" nur persönlich entgegen genommen und sofort bezahlt werden. Das Anmeldeformular muss grundsätzlich maschinell ausgefüllt sein.
Online: Investieren für Einsteiger Ein fundierter Überblick
Do. 09.10.2025 18:30
Online
Ein fundierter Überblick

Was passiert mit meinem Geld, wenn ich es einfach auf dem Konto lasse? Welche Möglichkeiten gibt es, langfristig Vermögen aufzubauen – und wo liegen die Risiken? Dieser Kurs bietet eine verständliche Einführung in die Welt des Investierens. Sie lernen verschiedene Anlageformen kennen und verstehen, wie sie funktionieren. Kursinhalte: Warum investieren? – Welche Rolle spielen Inflation, Zinsen und langfristige Planung? Überblick über Anlageklassen: Aktien, Anleihen, ETFs und Immobilien – was sind die Unterschiede, und für wen eignen sie sich? Chancen & Risiken realistisch einschätzen: Warum es keine risikolosen Gewinne gibt und worauf man achten sollte. Grundprinzipien einer soliden Anlagestrategie: Diversifikation, langfristiges Denken und Risikomanagement. Für wen ist dieser Kurs? Für alle, die die Grundlagen des Investierens verstehen möchten – egal, ob Sie bereits erste Erfahrungen haben oder noch ganz am Anfang stehen. Kein Vorwissen erforderlich – nur Interesse an einem informierten Umgang mit Geld. Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz sowie der Verbraucherbildung Bayern

Kursnummer SV103040
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenfrei
Robert Höckmayr – Überlebender des Oktoberfestanschlags im Gespräch mit Birgit Mair - Betroffene vom rechten Terror berichten
Do. 09.10.2025 19:00
Weiden
- Betroffene vom rechten Terror berichten

Schwer verletzt überlebte Robert Höckmayr den rechtsterroristischen Anschlag auf das Münchner Oktoberfest am 26. September 1980. Damals war er zwölf Jahre alt. Sein jüngerer Bruder Ignatz und seine kleine Schwester Ilona überlebten den Anschlag nicht. Ignatz wurde nur sechs Jahre alte, Ilonas Leben endete gewaltsam mit sieben Jahren. Weitere Familienangehörige wurden schwer verletzt. Der 57jährige Robert Höckmayr berichtet vom Leid seiner Familie und der geringen Empathie, die den Getroffenen des größten rechtsterroristischen Anschlags im Nachkriegsdeutschland entgegengebracht wurde. Er kämpft seit Jahrzehnten für Aufklärung und ein würdiges Gedenken am ehemaligen Tatort. Birgit Mair moderiert die Veranstaltung und bettet das Ereignis in den historischen Kontext ein. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.

Kursnummer SV100115
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenfrei
Hörpfade - Geben Sie Ihrer Heimat eine Stimme
Mi. 15.10.2025 18:00
Weiden i.d.OPf.
Geben Sie Ihrer Heimat eine Stimme

Unsere Heimat einmal ganz anders erleben - dieses Ziel haben wir in unserem Kurs Hörpfade! Gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern, dem Bayerischen Rundfunk, der Stiftung Zuhören und dem Bayerischen Volkshochschulverband, erstellen wir kleine Hörbeiträge, die auch im Internet veröffentlicht werden. So können wir die Vielfalt regionaler Geschichte, Kultur und Kunst vermitteln und erfahrbar machen. Mit Ihrem Wissen, Ihren Ideen und Ihrem Engagement sollen diese Hörpfade entstehen. Vorkenntnisse brauchen Sie dafür nicht - im Gegenteil: Sie lernen in diesem Kurs, wie man eine Idee findet, ein Projekt richtig recherchiert, die Texte dazu schreibt, richtig spricht und das alles technisch professionell als Audiobeitrag im Internet präsentiert. In kleinen Gruppen werden Sie vom Kursleiter unterstützt, führen selbst Interviews, schreiben und sprechen Texte auf digitale Aufnahmegeräte und schneiden Ihre Beiträge dann mit einem Audio-Bearbeitungsprogramm. Unterstützt werden wir von einem Mediencoach der BR. Auf www.klingende-landkarte.de können Sie sich die bisher erstellten Hörpfade anhören. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.

Kursnummer SV100010
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Nachhaltigkeit in der Mode - Vortrag und Diskussion Psychologie versus Umwelt – die tägliche Versuchung
Di. 21.10.2025 18:00
Weiden
Psychologie versus Umwelt – die tägliche Versuchung

Hinter der vermeintlichen Oberflächlichkeit der Mode sind handfeste Kräfte am Werk: Industrie und Handel, Wissenschaft und Psychologie. Darüber hinaus trägt unser Konsumverhalten zu einem erheblichen Teil zur Umweltzerstörung bei: jedes beiläufig gekaufte Kleidungsstück, jedes Schnäppchen mit dem wir uns belohnen. Die Themen des Vortrags sind u.a.: Herstellungsweisen von Textilien und Qualitäten (Stoffe, Verarbeitung) Verkaufsstrategien (Influencer, Kollektionen, Trends) Bekleidungskonzerne und Lieferketten China Lust zum Kaufen Umso mehr wir über die Bekleidungsindustrie wissen - Herstellungsweisen bis Marktstrategien - desto mehr können wir bewusst mit Mode und Bekleidung umgehen. Ganz ohne Wohlstandverlust.

Kursnummer SV300061
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Online: Einführung Behavioral Finance
Do. 23.10.2025 18:30
Online

Warum wir (fast) alle beim Investieren Fehler machen – und wie Sie es besser machen können! (Einführung Behavioral Finance) Wir denken, wir handeln rational – aber wenn es ums Geld geht, macht uns unser Gehirn oft einen Strich durch die Rechnung. Warum kaufen wir Aktien, nur weil alle anderen es tun? Weshalb ignorieren wir Warnsignale, wenn sie nicht zu unserer Meinung passen? Und warum überschätzen wir unsere Fähigkeit, die richtigen Entscheidungen zu treffen? In diesem Kurs entdecken Sie: Was ist Behavioral Finance? – Warum Emotionen und unbewusste Denkmuster die Finanzmärkte stärker beeinflussen, als wir denken. Die häufigsten Denkfehler – Wie uns unser Gehirn austrickst und welche typischen Fallen wir vermeiden sollten. Die Verfügbarkeitsheuristik – Warum wir mehr Angst vor einem Flugzeugabsturz haben als vor einem Autounfall – und was das mit Geldanlagen zu tun hat. Der Bestätigungsfehler – Warum wir nur die Informationen wahrnehmen, die uns in den Kram passen, und wie uns das beim Investieren schadet. Herdentrieb – Warum wir mit der Masse gehen – Erleben Sie, wie ganze Märkte durch Gruppendynamik überhitzen oder crashen. Marktanomalien und Finanzblasen – Spannende Geschichten aus der Börsenwelt, die zeigen, wie irrationale Entscheidungen ganze Märkte beeinflussen. Für wen ist dieser Kurs? Für alle, die sich für die Psychologie des Geldes interessieren – egal, ob Sie schon investieren oder einfach neugierig sind, warum wir Menschen oft so irrational handeln. Ein gewisses Grundwissen ist jedoch förderlich. Freuen Sie sich auf spannende Aha-Momente und unterhaltsame Beispiele. Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz sowie der Verbraucherbildung Bayern

Kursnummer SV103041
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenfrei
Das Oxner-Attentat 1982 in Nürnberg: Zeitzeugengespräch mit Brigitte Williams im Gespräch mit Birgit Mair
Do. 23.10.2025 19:00
Weiden
Zeitzeugengespräch mit Brigitte Williams im Gespräch mit Birgit Mair

Mehr als vierzig Jahre hat es gedauert, bis Brigitte Williams ihr Schweigen über den neonazistischen Anschlag in der Disco "Twenty Five" im Herzen der Nürnberger Innenstadt in der Königstraße brach, bei dem ihr Ehemann ermordet wurde. Der Nürnberger Neonazi Helmut Oxner hatte am 24. Juni 1982 den zweifachen Familienvater William Thomas Schenck jr. und zwei weitere Menschen aus rassistischen Motiven heraus erschossen und weitere verletzt. Die Witwe des Ermordeten wird in Weißenburg live über ihren geliebten Ehemann und ihre Erinnerungen an die bestialische Tat sprechen. Rechtsextremismus-Expertin Birgit Mair wird das Gespräch mit Brigitte Williams führen, das Verbrechen gesellschaftspolitisch einordnen, über die Verstrickungen des "Alleintäters" Helmut Oxner in die nationale und internationale Neonaziszene aufklären und zahlreiche, bisher unveröffentlichte Dokumente aus dem Privatbesitz von Frau Williams präsentieren. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.

Kursnummer SV100120
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenfrei
Betzavta/Miteinander – demokratische Wege der Entscheidungsfindung Modul 1b
Fr. 24.10.2025 14:00
Weiden i.d.OPf.
Modul 1b

Die Anerkennung und Verwirklichung des gleichen Rechts aller Menschen auf freie Entfaltung braucht die Kompetenz des Einzelnen und der Gruppe zum demokratischen Umgang mit Freiheit. Das Programm arbeitet mit einer besonderen Methode und verknüpft dabei inhaltliche Impulse mit dem gruppendynamischen Prozess. Im Seminar werden durch ergebnisoffene Übungen Situationen geschaffen, in denen sich die Teilnehmenden mit sich widersprechenden Positionen, Einstellungen und Bedürfnissen konfrontiert sehen und handeln müssen. Der Prüfung der Bedürfnisse aller Beteiligten wird dabei vor der Entwicklung von lösungsorientierten Konzepten ein besonderer Stellenwert beigemessen. Betzavta/Miteinander lenkt den Blick von der vorrangigen Verfolgung eigener Interessen zu der Anerkennung der Gleichrangigkeit aller Interessen als grundlegendem Prinzip – unabhängig davon, ob die Mehrheit die eigenen Interessen teilt oder ob man gerade zur Minderheit gehört. Das Programm Betzavta/Miteinander richtet sich generell an alle Menschen, die ihre eigene Konfliktkompetenz stärken wollen. Besonders jedoch an Multiplikatoren der schulischen, außerschulischen und betrieblichen Weiterbildung und Führungskräfte, die die Methode selbst anwenden wollen und damit „Demokratie als Lebensform“ in ihrem Alltag und ihrer Institution fördern wollen. Förderung ist angefragt. Hinweis: Der Besuch der beiden Kurse RV105002 und SV105003 wird als Modul 1 anerkannt in der Ausbildung zum/ zur Betzavta Trainer/in

Kursnummer SV105003
Kursdetails ansehen
Gebühr: 150,00
Ota Pavel und die Kunst des Erzählens – Eine literarische Reise nach Bustehrad Studienfahrt
Mi. 05.11.2025 06:45
Studienfahrt

Ota Pavel und die Kunst des Erzählens – Eine literarische Studienreise nach Bustehrad Reiseleitung: Rainer Christoph Der tschechische Schriftsteller und Sportreporter Ota Pavel (1930–1973) gilt als eine der eindrucksvollsten Stimmen der tschechischen Literatur des 20. Jahrhunderts. Mit großer Sprachkraft und bewegender Menschlichkeit erzählte er vom Alltag, vom Sport, von seiner Kindheit und vom Überleben – oft mit einem Hauch Melancholie und feinem Humor. Viele seiner Texte sind autobiografisch geprägt und fest in der Landschaft Mittelböhmens verwurzelt. Diese eintägige Studienfahrt führt nach Buštěhrad, wo sich heute das Museum Ota Pavels befindet. Nach einer Einführung durch David Stecher vom Literaturhaus Prag (Vortrag: „Der Schriftsteller Ota Pavel – Leben, Werk und Wirkung“) besuchen wir das Museum, das Pavels Leben, seine journalistische Arbeit und sein literarisches Schaffen eindrucksvoll dokumentiert. Ein weiterer Höhepunkt ist die Führung durch die Burg Křivoklát – ein Ort, der in Pavels Kindheit eine zentrale Rolle spielte und den er in mehreren Erzählungen mit großer Wärme beschreibt. Zitat: „Wir drei Jungs sind unheimlich gern in jenes Land hinter der Burg Křivoklát gefahren …“ – aus Ota Pavel, Der Tod der schönen Rehe Literatur und Landschaft gehen hier Hand in Hand: Die Studienfahrt bietet eine facettenreiche Annäherung an einen Autor, dessen Werk ebenso tief in der tschechischen Geschichte wie im persönlichen Erleben verwurzelt ist. Programmablauf: 06:45 Uhr – Abfahrt in Weiden Treffpunkt: Neues Rathaus 07:00 Uhr – Zustieg in Altenstadt/WN Großparkplatz an der B15/B22 07:10 Uhr – Zustieg in Waldau ca. 08:30 Uhr – Pause an einer Raststätte bei Pilsen ca. 10:00 Uhr – Ankunft in Buštěhrad (ehemals Buschtiehrad, ca. 5 km östlich von Kladno) 10:30 Uhr – Einführungsvortrag:„Der Schriftsteller Ota Pavel – Leben, Werk und Wirkung“, Referent: David Stecher vom Literaturhaus Prag 12:30 Uhr – Mittagessen im Restaurant „U Bečvářů“ Rustikale, böhmische Küche in historischem Ambiente 14:00 Uhr – Weiterfahrt zur Burg Křivoklát Besuch und Führung ca. 16:00 Uhr – Rückfahrt nach Deutschland Rückreise über die gleiche Strecke (E50/Via Carolina) mit kurzer Pause ca. 18:00–18:30 Uhr – Ankunft in Weiden

Kursnummer SV110300
Kursdetails ansehen
Gebühr: 70,00
Online: Intelligentes Bauen europäisch gedacht - Umbau vor Abriß
Mi. 05.11.2025 19:00
Online

HouseEurope! ist die Europäische Bürgerinitiative für neue EU-Gesetze, die Renovierungen und Umbauten einfacher, günstiger und sozialer machen. Denn der Abriss bestehender Gebäude ist genauso überholt wie Lebensmittelverschwendung, Tierversuche und Einwegplastik. Gebäudekomplexe, die vor einigen Jahrzehnten mit großem Energieaufwand aufgebaut wurden, werden jetzt mit hohem Aufwand wieder abgerissen - dabei könnte eine intelligente Planung diese mit viel geringerem Einsatz umbauen. Dafür kämpft die Initiative HouseEurope!

Kursnummer SV102200
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dieser Kurs wird veranstaltet von der vhs Schwandorf Land. Weitere Informationen und Anmeldung zum Kurs <a href="https://vhs-schwandorf-land.de/Veranstaltung/cmx686b967bd005d.html">hier</a>!
Fake News - mit digitalem Faktencheck falsche Informationen im Internet enttarnen
Do. 13.11.2025 17:30
Online

In Kooperation mit der vhs Köln - es gelten die [AGB's](https://vhs-koeln.de/Internetauftritt/cmx538461682ab80.html#agb "AGB's") der durchführenden vhs. In den Nachrichten und insbesondere rund um politische Themen fällt immer häufiger der Begriff Fake News. Falschnachrichten und Desinformation können aber auch im beruflichen Alltag große Herausforderungen darstellen. Beispiele aus dem Berufsleben zeigen, wie die Verbreitung falscher Informationen oder irreführender Berichte Mitarbeitende verunsichern. Auch während bspw. der Bewerbungsphase können Fake News die Recherche zu Fachthemen erschweren. In diesem Online-Vortrag geht es darum, was Fakenews und Desinformation sind, wie sie uns beeinflussen und wie man sie erkennen kann. Dabei werden auch Werkzeuge der Faktenchecker vorgestellt. In der anschließenden Diskussion können Teilnehmende ihre eigenen Erfahrungen mit Fakenews und Desinformation teilen. **Technische Voraussetzungen** Bitte überprüfen Sie vor Ihrer Anmeldung, die [technischen Voraussetzungen](https://vhs-koeln.de/Artikel/titel-Technische+Voraussetzungen+f%C3%BCr+die+Nutzung+von+Onlinekursen/cmx5efec5e22262a.html/ "technischen Voraussetzungen") für online Kurse.

Kursnummer SV507713
Kursdetails ansehen
Gebühr: 14,00
Arabische Sprache und Kultur von A-Z
Sa. 15.11.2025 09:00
Weiden i.d.OPf.

Einblick in die Basis der arabischen Sprache und Schrift, Grundlagen der Kultur, wichtige Traditionen und Gewohnheiten, sowie den arabischen historisch - geographischen Raum. Sie lernen unter anderem arabische Buchstaben, wichtige Wörter für Konversation, Begrüßungs- und Verabschiedungsformeln und wie Sie Ihren Namen auf arabisch schreiben. In den Pausen werden arabische Getränke und Gebäck serviert, mittags typisch arabische Snacks. Die Dozentin besorgt für den Kurs notwendige Unterlagen.

Kursnummer SV401003
Kursdetails ansehen
Gebühr: 85,00
"Vorsorge im Alter: Erben und Vererben"
Mo. 17.11.2025 19:00
Weiden

Der Tod kann jeden jederzeit treffen. Daher ist es wichtig, die Nachlassplanung unabhängig vom Lebensalter in jeder Lebensphase vorzunehmen. Keine Angst, keiner stirbt früher, weil er sein Testament gemacht hat. Oftmals herrschen völlig falsche Vorstellungen über die gesetzlichen Vorschriften. Was versteht man z. B. unter der gesetzlichen Erbfolge? Wie setzt man ein formgültiges Testament auf? Was ist ein Erbvertrag? Empfiehlt sich ein gemeinschaftliches Testament? Was versteht man unter dem Pflichtteil?

Kursnummer SV103038
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Ü20-PV – Was mache ich mit meiner 20 Jahre alten PV?
Do. 20.11.2025 18:00
Weiden

Nach 20 Jahren läuft die EEG-Förderung für PV-Anlagen aus. Das etz Nordoberpfalz klärt, welche Optionen es nach 20 Jahren gibt und wie die PV weitergenutzt werden kann – von der Eigenstromnutzung bis zur Volleinspeisung, von der Wärmepumpe bis zum E-Auto. Ebenso wird auf aktuelle Entwicklungen sowie Online-Tools zur Berechnung von Wirtschaftlichkeit, Solareignung und Autarkie der eigenen PV eingegangen. Im Anschluss bleibt ausreichend Raum für Diskussion und Fragen. Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt. Der Referent ist Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern. In Zusammenarbeit mit dem etz Nordoberpfalz

Kursnummer SV103522
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Online: Sanierung und Heizung – Förderlandschaft im Überblick
Mi. 26.11.2025 19:00
online

Die Förderlandschaft im Hinblick auf die Sanierung und die Heizung ist aktuell sehr komplex. Der Vortrag erläutert, welche Möglichkeiten für die Förderung es gibt, wie Sie diese gegebenenfalls miteinander kombinieren können und wo Sie diese beantragen könnten. Wichtige Voraussetzung zum Erhalt der Förderungen werden ebenfalls aufgezeigt. Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer:innen Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt.

Kursnummer SV103346
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
"Pflegefall was nun?"
Mo. 01.12.2025 19:00
Weiden

Für viele Menschen löst die Vorstellung im Falle von schweren Krankheiten, Alter und Pflegebedürftigkeit nicht mehr selbst entscheidungsfähig zu sein, Unsicherheit und Angst aus. Nach der grundlegenden Reform wurde u.a. der Begriff der Pflegebedürftigkeit neu definiert, ein neues Begutachtungssystem eingeführt und v.a. die drei existierenden Pflegestufen durch fünf Pflegegrade ersetzt, die der individuellen Pflegebedürftigkeit besser gerecht werden sollen.

Kursnummer SV103042
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Online: ETFs Einführung - Teil 1
Di. 02.12.2025 18:00
Online

Mit ETFs liegt die Verwaltung Ihrer Investitionen in Ihren Händen. ETFs gibt es schon seit mehr als 20 Jahren und sie ermöglichen uns als Privatanleger einfach und günstig in ganze Märkte zu investieren. Dieser Kurs ist für Einsteiger gestaltet, die noch keine Börsenerfahrung haben. Nach einer Einführung in die Börsenthematik werden Aktienindizes und ETF-Eckdaten sowie die Eigenschaften der ETFs erklärt. Paulina Lolov ist zertifizierte ETF-Spezialistin (Deutsche Börse Group) sowie Referentin der "Verbraucherbildung Bayern" Kursinhalt: - Funktion der Wertpapierbörse - Bekannte Aktien-Indizes - Bezeichnung von ETFs, ETF-Arten - Eckdaten von ETFs Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz sowie der Verbraucherbildung Bayern

Kursnummer SV103050
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenfrei
Einbürgerungstest Anmeldeschluss: 06.11.2025
Do. 04.12.2025 13:30
Weiden i.d.OPf.
Anmeldeschluss: 06.11.2025

Durch die erfolgreiche Teilnahme am Einbürgerungstest weisen Sie Ihre Kenntnisse der deutschen Rechts- und Gesellschaftsordnung sowie der Lebensverhältnisse nach. Diesen Nachweis benötigen Sie, um sich in Deutschland einbürgern zu lassen. Der Einbürgerungstest des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge dauert 60 Minuten. Sie müssen 33 Fragen zur Geschichte, Politik und Gesetzgebung in Deutschland beantworten. Wenn Sie den Test bestanden haben, erhalten Sie Ihr Zertifikat einige Wochen später per Post vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Gemäß der Prüfungsordnung werden die Anmeldungen nur persönlich entgegengenommen. Ausweisdokument mit Lichtbild ist dringend erforderlich. Für die Teilnahme am Test benötigen Sie ebenfalls Ausweisdokument mit Lichtbild.

Kursnummer SV404831
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
##Wichtiger Hinweis## Gemäß der Prüfungsordnung können die Anmeldungen mit dem entsprechenden Anmeldeformular "Teilnehmermeldebogen Einbürgerungstest" nur persönlich entgegen genommen und sofort bezahlt werden. Das Anmeldeformular muss grundsätzlich maschinell ausgefüllt sein.
Online:ETFs Auswählen mit System -Teil 2
Di. 09.12.2025 18:00
Online

Die wichtigsten Eigenschaften der ETFs und ETF-Arten, die im Kurs „ETFs Einführung – Teil 1“ vorgestellt wurden, werden erklärt und Kriterien zum Auswählen von ETFs erarbeitet. Die gängigsten Strategien zur Gestaltung von Wertpapier-Portfolios werden gezeigt. Des Weiteren wird Schritt für Schritt erklärt, wie die Anleger selbst geeignete ETFs mit System auswählen können. Gezeigt wird, wie ein Wertpapierdepot zu eröffnen ist und wie ETF-Anteile gekauft und verkauft werden. Paulina Lolov ist zertifizierte ETF-Spezialistin (Deutsche Börse Group) sowie Referentin der „Verbraucherbildung Bayern“. Kursinhalt: - Eigenschaften der ETFs - Ein Wertpapier-Depot eröffnen - Investmentstrategien mit ETFs - ETF auswählen mit System Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz sowie der Verbraucherbildung Bayern

Kursnummer SV103052
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenfrei
Unbemerkt verfolgt? Die geheimen Daten Ihres digitalen Lebens Digitale Datenspuren im Alltag – Wem gehören Ihre Informationen?
Mi. 10.12.2025 18:00
Weiden i.d.OPf.
Digitale Datenspuren im Alltag – Wem gehören Ihre Informationen?

Die digitale Revolution hat unser Leben vereinfacht, doch mit jedem Klick und jeder geteilten Information hinterlassen wir digitale Spuren. Oft unbemerkt, werden persönliche Daten gesammelt – beim Online-Shopping, der Nutzung sozialer Medien oder einfach nur durch das Surfen im Internet. BigData, die Sammlung und Analyse riesiger Datenmengen, ist ein zweischneidiges Schwert: einerseits eine Bedrohung für unsere Privatsphäre, andererseits ein Motor für Innovation und Fortschritt. ###Das lernen Sie im Kurs### - Einblick in die Welt der Daten: Erfahren Sie, wo und wie im Alltag Daten über Sie gesammelt werden, oft ohne Ihr Wissen. - BigData im Alltag: Wir beleuchten, wie BigData unseren Alltag beeinflusst, von personalisierter Werbung bis zu verbesserten Gesundheitsdiensten. - Datensouveränität: Lernen Sie Strategien, um selbstbestimmt mit Ihren Daten umzugehen und Ihre digitale Privatsphäre zu schützen. - Potenziale von BigData: Entdecken Sie, wie das Sammeln großer Datenmengen nicht nur Risiken birgt, sondern auch Chancen für Gesellschaft und Wirtschaft eröffnet. Dieser Kurs richtet sich an alle, die sich im digitalen Zeitalter sicher bewegen möchten, unabhängig von Vorkenntnissen. In verständlicher Sprache und anhand von Alltagsbeispielen wird das Thema BigData entmystifiziert. Möchten Sie lernen, wie Sie Ihre Daten besser schützen und gleichzeitig die Vorteile der digitalen Welt nutzen können? Melden Sie sich jetzt an und nehmen Sie Ihr digitales Wohlbefinden selbst in die Hand.

Kursnummer SV507707
Kursdetails ansehen
Gebühr: 16,00
Forum für arabische Sprache und kulturellen Dialog
Mo. 15.12.2025 19:00
Weiden

Das Forum für arabische Sprache und kulturellen Dialog versucht auf die Herausforderungen der Zukunft mit der Förderung gemeinsamer spiritueller und kultureller Werte Antworten zu finden. Die vielfältigen und komplexen Herausforderungen erfordern die Notwendigkeit des Dialogs zwischen den Kulturen und Zivilisationen, mit dem Ziel, in der Welt zu mehr Toleranz, Frieden und Koexistenz zu gelangen. Den anderen zu kennen, seine Sprache und Kultur, ist eine tragfähige Brücke zwischen den Menschen und öffnet den Blick auf das gemeinsame Erbe und Verbindende. Programm des Forums: Ausstellung arabischer Bücher, die ins Deutsche übersetzt wurden Koptische Ikonen-Galerie Ausstellung arabischer Kalligraphie Informationen über die arabische Sprache, arabische Kultur und Diskussionen

Kursnummer SV401006
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Online: ETFs - Börsengehandelte Fonds für fortgeschrittene Anleger
Mi. 07.01.2026 18:00
Online
für fortgeschrittene Anleger

In diesem Kurs werden praktische Übungen durchgeführt. Die ETFs werden nach den bekannten Kriterien ausgewählt und analysiert. Die KursteilnehmerInnen wählen aktiv ETFs aus. Des Weiteren werden Themen-, Branchen- und Dividenden-ETFs ausgesucht. Analyse von ETFs auf weitere Indizes – Länderindizes und small Caps. Gold und andere ETCs. Die beliebten ETF-Tools und ETF-Filterfunktionen werden besprochen. Die KursteilnehmerInnen können zu ETFs ihrer Wahl Fragen mitbringen. Paulina Lolov ist zertifizierte ETF-Spezialistin (Deutsche Börse Group) und Referentin der „Verbraucherbildung Bayern“. Kursinhalt: Auswahlkriterien – kurze Wiederholung Praktische Übungen Fragerunde Themen-, Branchen- und Dividenden-ETFs Länder-ETFs, small Caps und ETCs Sparpläne in einem Wertpapierdepot anlegen Backtester für UCITS – ETFs Nachhaltige ETFs, Anleihen-ETFs mit einer Laufzeit und ETCs Voraussetzung: Teilnahme am Kurs „Einführung in ETFs - ETF auswählen mit System“ oder gute Kenntnisse über ETFs Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz sowie der Verbraucherbildung Bayern

Kursnummer SV103053
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenfrei
Online-Vortrag: Teilzeitfalle - wie FRAU trotzdem eine hohe Rente erreichen kann - ein Online-Angebot aus den Erweiterten Lernwelten der VHS Straubing - mit Durchführungsgarantie
Di. 20.01.2026 19:00
- ein Online-Angebot aus den Erweiterten Lernwelten der VHS Straubing - mit Durchführungsgarantie

Frauen werden schlechter bezahlt (Gender Pay Gap), haben in der Folge eine schlechtere Altersvorsorge als Männer und leben länger. Das erfordert kluge Vorausplanung und frühzeitiges Handeln. Wie kann Frau hier sinnvoll vorsorgen? Auch mit niedrigem Einkommen wegen beispielsweise Teilzeit gibt es Lösungen. In diesem Vortrag zeigt die Referentin: -Wie groß der Einkommensunterschied im Alter zwischen Männern und Frauen (Gender Pension Gap) ist und warum das so ist, -Welche Rentenlücke sich speziell für Frauen ergibt, -Welche Altersversorgung bei Frauen sinnvoll ist, -Wie das auch bei geringen Einkommen gelingen kann, -Welche staatlichen Förderungen es gibt, -Welchen "typisch weiblichen" Herausforderungen frau sich stellen muss. Dies und weitere Fragen und Tipps werden in dem Vortrag behandelt. Die Referentin Almut Barnstedt ist seit 10 Jahren freie Versicherungsmaklerin und beschäftigt sich mit der Absicherung durch den Sozialstaat schon seit ihrem Studium der BWL in Regensburg. Nach Banklehre und Studium war sie in verschiedenen Positionen bei der Allianz Lebensversicherung angestellt. Ihr Fokus in der Beratung sind Familien. Hier hat Frau Barnstedt einen großen Bezug, da sie selbst 4 Kinder hat. Das Angebot findet online mit Zoom X in der vhs.cloud statt. - Bitte überprüfen Sie vor Ihrer Anmeldung, ob Sie die technischen Voraussetzungen für dieses Online-Angebot erfüllen. Hinweise zu Zoom X Zur erfolgreichen Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung mit Zoom X in der vhs.cloud brauchen Sie: - eine stabile, schnelle Internetverbindung - besser mit LAN-Kabel als im WLAN - PC, Laptop, Mac oder ein Tablet (zur Not reicht auch ein Smartphone), jeweils mindestens mit einem Lautsprecher - empfehlenswert ist ggf. ein Kopfhörer, um ungestört von Umgebungsgeräuschen folgen zu können (Mikrofon und Webcam sind nicht erforderlich) - der Zugang zum Online-Seminar/Webinar/Live-Stream/Meeting erfolgt über ein kleines Programm/App - alternativ können Sie auch über den Browser beitreten (keine Installation notwendig - dieser sollte allerdings auf dem neuesten Stand sein: Firefox, Chrome oder der neue Edge auf Chromium-Basis)! - wir empfehlen auf jeden Fall dringend, im Vorfeld diesen kurzen Selbst-Test von Zoom zu nutzen: - während dieses Tests können Sie auf Wunsch auch gleich das Zoom-Programm für Windows oder macOS bzw. die Zoom-App für Ihr mobiles Gerät (Tablet oder Smartphone) installieren und sind damit auf jeden Fall auf der "sicheren Seite". - wenn dieser Test "erfolgreich" abgeschlossen wurde, sollte einer erfolgreichen Teilnahme an dem Zoom X -Meeting nichts mehr im Wege stehen! Bitte warten Sie mit dem Test nicht bis kurz vor Beginn der Veranstaltung, sondern machen diesen "in Ruhe" vorab - dann haben Sie ggf. noch ausreichend Zeit, die Problemlösung anzugehen und können sich dann auf unsere Online-Veranstaltung freuen... **Sie erhalten nach der Anmeldung detaillierte Anleitungen für die Nutzung von Zoom - bzw. finden diese auch hier: ** Bei technischen Fragen oder Problemen stehen wir Ihnen während unserer Service-Zeiten gerne unterstützend zur Seite. Unsere VHS-Durchführungsgarantie für Ihre Planungssicherheit! Dieser Kurs wird unabhängig von der Teilnehmerzahl durchgeführt, ausgenommen ist gem. AGB ein Ausfall des Kursleiters aus Gründen die nicht in der Risikosphäre der vhs liegen (wie z.B. Krankheit), die eine Kursdurchführung wie ausgeschrieben leider unmöglich machen. Bitte beachten: Nur der Straubing-Pass gilt für diese Veranstaltung - andere Ermäßigungen auf das Teilnahme-Entgelt sind leider nicht möglich! Kursleitung: Almut Barnstedt Veranstaltungsort: VHS SR: "virtueller Kursraum" im WWW - alle Angemeldeten erhalten Zugangsdaten rechtzeitig per Mail, 94315, Straubing (Online!) Ausführende vhs: vhs Straubing

Kursnummer SV107902
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Online: Die UNO-Flüchtlingshilfe und die Krisenherde auf der Welt - ein aktueller Bericht
Fr. 23.01.2026 18:30
Online

Die politischen Krisenherde und die Auswirkungen des Klimawandels auf der Welt ziehen die humanitären Krisen nach sich. Wie schnell kann die UNO-Flüchtlingshilfe reagieren, was kann sie bewirken, was braucht sie?

Kursnummer SV102210
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dieser Kurs wird veranstaltet von der vhs Schwandorf Land. Weitere Informationen und Anmeldung zum Kurs <a href="https://vhs-schwandorf-land.de/Veranstaltung/cmx6874b505533d4.html">hier</a>!
Loading...
16.07.25 23:09:18