Kurse nach Themen
Sprachen & Verständigung
Was können Sie auf der Stufe B1? Auf der Stufe B1 können Sie sich auf einfache und zusammenhängende Weise im Alltag, auf Reisen und im eigenen Interessensgebiet verständigen. Sie können über Erlebnisse berichten, Ziele beschreiben und Ansichten begründen. Die wichtigsten grammatischen Strukturen können Sie im Allgemeinen korrekt verwenden. Wie ist die Prüfung aufgebaut? Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Die schriftliche Prüfung dauert 2 Stunden und 30 Minuten. Vor der mündlichen Prüfung haben Sie 20 Minuten Vorbereitungszeit. Die mündliche Prüfung kann am Tag der schriftlichen Prüfung oder an einem anderen Tag stattfinden. Ein B1-Zertifikat von telc wird benötigt, um die Sprachkenntnisse im Deutschen für die Einbürgerung und Niederlassung in Deutschland, nachzuweisen. Anmeldeschluss 23.06.2023
Der TestDaF ist eine Sprachprüfung auf fortgeschrittenem Niveau. Er umfasst die Niveaustufen B2 bis C1 auf der sechsstufigen Skala des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER). Wenn Sie den TestDaF in allen vier Prüfungsteilen mit der TestDaF-Niveaustufe 4 abgeschlossen haben, gilt das Zeugnis als Sprachnachweis für die Zulassung in fast allen Fächern und Studiengängen an deutschen Hochschulen. Die Sprachprüfung TestDaF ist auch ein international anerkannter Nachweis Ihrer Deutschkenntnisse für wissenschaftliche Projekte und akademische Berufe. Fachwissen ist für die Prüfung nicht erforderlich. Anmeldung über www.testdaf.de Anmeldezeitraum: 31.05.2023 – 28.06.2023
Was können Sie auf der Stufe B2? Auf der Stufe B2 können Sie sich klar und detailliert ausdrücken sowie erfolgreich argumentieren und verhandeln. Im eigenen Fachgebiet und zu den meisten allgemeinen Themen verfügen Sie über einen großen Wortschatz. Sie beherrschen die Grammatik recht gut. Wie ist die Prüfung aufgebaut? Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Die schriftliche Prüfung dauert 2 Stunden und 20 Minuten. Vor der mündlichen Prüfung haben Sie 20 Minuten Vorbereitungszeit. Die mündliche Prüfung kann am Tag der schriftlichen Prüfung oder an einem anderen Tag stattfinden. Die Prüfung telc B2 eignet sich auch für alle diejenigen, die einen Nachweis ihrer Deutschkenntnisse benötigen. Es ist eine international anerkannte Prüfung. Anmeldeschluss ist 30.06.2023
Am 01. Juli 2016 erweiterte der Bund das Angebot an berufsbezogener Sprachförderung für Menschen mit Migrationshintergrund: die berufsbezogene Deutschsprachförderung wurde zu einem Regelinstrument der Sprachförderung des Bundes. Sie wird vom BAMF umgesetzt und baut unmittelbar auf den Integrationskursen auf: In den Integrationskursen lernen Zugewanderte die deutsche Alltagssprache. In daran anschließenden berufsbezogenen Sprach- und Weiterqualifizierungsmodulen werden arbeitssuchende Migrant:innen und Geflüchtete kontinuierlich auf den Arbeitsmarkt vorbereitet. Die nationale berufsbezogene Deutschsprachförderung setzt sich aus verschiedenen Modulen zusammen, die sich baukastenähnlich individuell kombinieren lassen und den Deutschunterricht mit Maßnahmen der Bundesagentur für Arbeit verbinden.
Heute oder Hoite? Schparen oder Sparen? Korb oder Korp? Woher wissen, wie etwas richtig geschrieben wird? In diesem Kurs lernen Sie Regeln und Ausnahmen kennen und auch verstehen. Durch individuelle Begleitung in den Kernbereichen Grammatik, Rechtschreibung und sprachlicher Ausdruck lernen Sie entspannt besser schreiben und lesen. In diesem offenen Lernzentrum können Sie unter kundiger Anleitung auch einfache Arbeiten auf dem Computer üben. In der kleinen Gruppe gehen wir auf den Wissensstand von jedem/jeder Teilnehmer/in ein. Bedingung zur Teilnahme ist ein Einstufungstest, damit eine weitgehend homogene Lerngruppe gebildet werden kann. Gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus.
Am 01. Juli 2016 erweiterte der Bund das Angebot an berufsbezogener Sprachförderung für Menschen mit Migrationshintergrund: die berufsbezogene Deutschsprachförderung wurde zu einem Regelinstrument der Sprachförderung des Bundes. Sie wird vom BAMF umgesetzt und baut unmittelbar auf den Integrationskursen auf: In den Integrationskursen lernen Zugewanderte die deutsche Alltagssprache. In daran anschließenden berufsbezogenen Sprach- und Weiterqualifizierungsmodulen werden arbeitssuchende Migrant:innen und Geflüchtete kontinuierlich auf den Arbeitsmarkt vorbereitet. Die nationale berufsbezogene Deutschsprachförderung setzt sich aus verschiedenen Modulen zusammen, die sich baukastenähnlich individuell kombinieren lassen und den Deutschunterricht mit Maßnahmen der Bundesagentur für Arbeit verbinden. Das Sprachniveau C1 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) bildet die erste Stufe der kompetenten Sprachverwendung. Es ist in verschiedenen Berufs¬feldern faktische oder gar gesetzliche Voraussetzung, um eine entsprechende Tätigkeit aufnehmen zu können. Auch die Fachwelt ist sich darüber einig, dass angesichts des technologischen Wandels und der immer weiter steigenden fachlichen und kommunikati¬ven Anforderungen im Arbeitsleben das Vorliegen von Deutschkenntnissen auf dem Niveau C1 in immer mehr Berufsfeldern unabdingbar ist, um im Berufsle¬ben zu bestehen, und sich auch auf den Verlauf einer Berufsaus- und Weiterbil¬dung sehr positiv auswirkt. Unser C1-Kurs unterstützt Sie bei der schnellen und nachhaltigen Integration in den Arbeitsmarkt oder in weiterführende Bildungs- und Ausbildungsinstitutionen. Im Kurs lernen Sie unter anderem • verstehen anspruchsvoller längerer Texte • sich spontan und fließend ausdrücken • sich klar, strukturiert und ausführlich zu komplexen Sachverhalten äußern • Ihre Motivation und die Fähigkeit zum selbstständigen Ausbau der eigenen berufsbezogenen Deutschkenntnisse am Arbeitsplatz zu befördern • aktiv einen breiten allgemeinsprachlichen sowie fachsprachlichen Wortschatz anzuwenden oder • aktiv an Besprechungen teilzunehmen sowie Beratungsgespräche, Verhandlungsgespräche und Diskussionen zu komplexen Themen zu führen Am Kurs teilnehmen dürfen Interessierte im arbeitsfähigen Alter und mit Deutsch als Zweitsprache, die… • Deutschkenntnisse auf dem Sprachniveau B2 entsprechend dem GER aufweisen • die Aufnahme einer ihrer Qualifikation und/oder ihren beruflichen Neigungen entsprechenden Tätigkeit anstreben • sich beruflich neu orientieren wollen • ein angemessenes Sprachniveau für die Ausübung von hochqualifizierten, nicht reglementierten Berufen anstreben
Die Kurse werden aus Mitteln des Bundeshaushalts finanziert. Eine Teilnahme ist in der Regel kostenfrei. Ausnahme sind lediglich Beschäftigte. Diese müssen einen Kostenbeitrag i. H. v. 50 % des Kostenerstattungssatzes leisten.
Russisch ganz von vorne anfangen! Dieser Kurs für Lernende ohne Vorkenntnisse bietet einen Einstieg in die russische Sprache und ist auf ihre Anwendung in Alltagssituationen ausgerichtet. Im Kurs werden Aussprache und Intonation trainiert, grundlegendes Vokabular erlernt und natürlich auch die kyrillische Schrift eingeführt. Dieser Kurs findet online statt. Lernen Sie gemütlich von Zuhause und tauchen Sie in die Welt der russischen Sprache ein. Lehrwerk: "Otlitschno! Aktuell A1"; ISBN: 978-3-19-204477-9; Lektion 1
Es gibt viele Gründe, weshalb man Türkisch lernen sollte: Türkisch ist die meistgesprochene Fremdsprache in Deutschland. Mit nur ein bisschen Türkisch fliegen Ihnen die Herzen zu – in İstanbul, der aufregendsten Stadt der Welt, in den Weiten Anatoliens. Türkisch ist eine absolut logisch aufgebaute Sprache mit einer erstaunlichen Vielzahl von Endungen, die sich die Türken in schier endlosen Reihen an ihre Bärte hängen. Der Klang des Türkischen mit den vielen ü's und ö's erinnert an Vogelgezwitscher; Ihre Lippenmuskeln werden trainiert, wenn Sie dem türkischen Hahn antworten: "Ü-ürü-üüü!" Zögern Sie nicht länger und fangen Sie einfach an! Unser erfahrener Kursleiter wartet auf Sie! Kolay gelsin! Es möge Ihnen leicht fallen! Unser Kurs kann in der vhs oder online von zu Hause besucht werden.