Sind Sie eine erfahrene Fachkraft und planen, Ihre beruflichen Erfahrungen und Kenntnisse mit einer anerkannten Qualifizierung zu ergänzen?
Sie bevorzugen eine Qualifizierung, die Sie online und ortsunabhängig umsetzen können?
Dann haben wir die passende Antwort!
Die vhs-Volkshochschule Weiden-Neustadt bietet Ihnen u.a.
* die unten genannten Prüfungslehrgänge mit IHK-Abschlussprüfung
* 100% Live-Online-Unterricht
* eine lebendige Interaktion mit Trainern und Kommilitonen im virtuellen
Klassenzimmer
* Optimale Vorbereitung auf Ihre IHK-Abschlussprüfung
* persönliche Betreuung vor und während des gesamten Seminarzeitraumes
* umfassende Beratung bei der Wahl der Fördermöglichkeiten
* begleitende Fachliteratur und Trainerskripte
* Prüfungsaufgaben vergangener IHK-Prüfungen
* USB-Headset für eine optimale Kommunikation
* Trainer mit jahrelanger praktischer Erfahrung und aktiver Beteiligung an
IHK-Prüfungsausschüssen
* virtueller Übungsraum für individuelles Lernen und Lerngruppen außerhalb der Unterrichtszeiten
Und können Sie einmal nicht am Unterricht teilnehmen, dann nutzen Sie einfach die Aufzeichnungen für eine flexible Nacharbeit.
Die Lernmaterialien in Form von Büchern und Kopfhörer sind im Lehrgangspreis inkludiert.
Zuzüglich zum Lehrgangspreis sind die Prüfungsgebühren bei Ihrer regionalen Industrie- und Handelskammer zu entrichten.
SO LÄSST SICH IHRE AUFSTIEGSFORTBILDUNG FINANZIEREN
Berufsbildung Aufstiegsfortbildungen
Aufgrund der Länge der Lehrgänge ist die Aufstiegsfortbildung inklusive Lehrmaterialien und Prüfungsgebühren kostspielig. Die Kosten müssen Sie aber nicht zwangsläufig vollständig selbst tragen. Für Unternehmen sind gut qualifizierte Mitarbeiter wichtig, deshalb lohnt es sich, wenn Sie Ihren Arbeitgeber fragen, ob er einen Teil der Fortbildungskosten übernimmt.
Tipp: Es bestehen außerdem vielfältige staatliche Förderungsmöglichkeiten. Ihre Aufstiegsfortbildung können Sie beispielsweise mit dem Aufstiegs-BAföG oder einer Bildungsprämie finanzieren.
Bildungsprämie: Bildungszuschuss für Geringverdiener.
Die Bildungsprämie ist ein staatliches Förderinstrument des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und des Europäischen Sozialfonds. Ziel der Fördermaßnahme ist es, Berufstätigen mit geringem Einkommen eine Weiterbildung zu ermöglichen. Mit dem Prämiengutschein erhalten Sie bis zu 500 Euro für Ihre Aufstiegsfortbildung.
Kredit mit Zuschuss: Aufstiegs-BAföG.
Im Rahmen des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) werden Arbeitnehmer/-innen mit dem Aufstiegs-BAföG – früher „Meister-BAföG“ genannt – unterstützt. Sie erhalten ein zinsgünstiges Darlehen von bis zu 15.000 Euro für Lehrgangs- und Prüfungsgebühren sowie bis zu 2.000 Euro für die Materialkosten einer Meisterprüfung. Davon bekommen Sie jeweils 40 Prozent als Zuschuss vom Staat geschenkt.
Berufsbildung für Soldaten: Berufsförderungsdienst der Bundeswehr.
Für ehemalige Soldaten ist es oft nicht einfach, sich erfolgreich in die zivile Arbeitswelt zu integrieren. Deshalb unterstützt der Berufsförderungsdienst der Bundeswehr (BFD) Sie bereits während Ihrer Dienstzeit. Als Soldat können Sie eine Aufstiegsfortbildung mit bis zu 100 Prozent vom BFD fördern lassen.
Für engagierte Fachkräfte: Weiterbildungsstipendium.
Das Weiterbildungsstipendium richtet sich an Personen unter 25 Jahren, die ihre Ausbildung mit der Note 1,9 oder besser abgeschlossen haben. Sie erhalten verteilt auf drei Jahre bis 6.000 Euro für die Finanzierung einer oder mehrerer Fortbildungen.
Bildungszuschuss vom Bundesland: Länderprogramme.
Eine weitere Fördermöglichkeit für die Finanzierung Ihrer Aufstiegsfortbildung sind die Länderprogramme. Die Bundesländer unterstützen Ihre Bürger mit eigenen Gutscheinprogrammen. Eine Übersicht über die Länderprogramme finden Sie hier.