25. Oktober 2018
Weiden. (sbü) Am 28. Oktober 2018 feiert die tschechische Republik ihren 100. Geburtstag. Aus diesem Anlass wird derzeit in der Aula der VHS in Weiden eine Bilderausstellung über die Geschichte des Nachbarlandes gezeigt. Studiendirektorin Andrea Hielscher von der Fachakademie für Übersetzen und Dolmetschen und Harald Krämer von der VHS Weiden-Neustadt haben die Geschichtstafeln vom Tschechischen Zentrum München zur Verfügung gestellt bekommen. „Aus den Trümmern ÖsterreichUngarns ging ein Staat der Tschechen und Slowaken hervor.“ So heißt es im ersten Schaubild. Ausführlich wird das Leben und Wirken von Tomáš Garrigue Masaryk, dem ersten Staatspräsidenten der Tschechoslowakei vorgestellt. Beschrieben wird auch der zweite Staatspräsident Edvard Beneš und dessen Arbeit vor und nach dem Zweiten Weltkrieg. In einem weiteren Kapitel wird gezeigt, dass Milan Rastislav Stefánik zu den slowakischen Gründervätern zählt. Ausführlich eingegangen wird auf das Thema Minderheiten in der Tschechoslowakei, denn schließlich waren unter den 13 Millionen Einwohnern des neuen Staates auch drei Millionen Deutsche. Ein Schaubild widmet sich der Frage „Was Tschechen der Welt gebracht haben“ und nennt unter anderem Franz Kafka, Emil Zatopeck, aber auch die Kontaktlinsen und den Würfelzucker. Mehrere Schaubilder befassen sich mit dem Prager Frühling im Jahre 1968 sowie dessen Niederschlagung. Viel ist zu lesen über die Personen, die eng damit verbunden sind. Dazu zählen auch Alexander Dubcek und Jan Pallach. Bezüge werden zu den „68ern“ im Westen hergestellt. Die Vorstellung der „Charta 77“ einschließlich Václav Havel rundet die Ausstellung ab. Wer die Ausstellung sehen will, muss sich beeilen. Schlusspunkt ist „Kunstgenuss bis Mitternacht“ am Freitag.
Volkshochschule Weiden-Neustadt gGmbH
Luitpoldstraße 24 | 92637 Weiden i.d.OPf.
Tel. 0961 48178-0 | Fax 0961 48178-55
Unsere Kooperationspartner
Cookies sind kleine Datenmengen, die von einer Website gesendet und vom Webbrowser des Nutzers während des Surfens auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden. Ihr Browser speichert jede Nachricht in einer kleinen Datei, die Cookie genannt wird. Wenn Sie eine weitere Seite vom Server anfordern, sendet Ihr Browser das Cookie an den Server zurück. Cookies wurden als zuverlässiger Mechanismus für Websites entwickelt, um sich Informationen zu merken oder die Surfaktivitäten des Benutzers aufzuzeichnen. Bitte willigen Sie in die Verwendung von Cookies ein.
Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
NotwendigDiese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies ebenfalls erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.