Skip to main content
6 Kurse
Harald Krämer
Fachbereichsleitung Sprachen & Verständigung, Mensch & Gesellschaft, Offene Ganztagsschule

Pädagogik & Schule

„KESS“ bedeutet „Kompetenz extern für Schule und Schulleben“.

Es werden Eltern und schulexterne Personen, die bereits eine Fachqualifi-kation vorweisen, für den Bildungs- und Erziehungsprozess in der Schule pädagogisch und didaktisch qualifiziert. Ganztägige Betreuungsangebote im schulischen Raum werden so gesichert und neu geschaffen. Gleichzeitig wird die gemeinsame Arbeit für die Kinder gestärkt und neue Impulse in den schulischen Lebensraum gegeben. Schließlich wird die außerschulische Bildung Teil eines Gesamtbildungskonzeptes, um zusätzliche Kompetenzen zu erwerben. Dabei sollen keinesfalls Lehrer ersetzt oder in deren Kompe-tenzbereich eingegriffen werden. Vielmehr wird die Arbeit der Schule durch die Hereinnahme externer Kompetenz erweitert und bereichert.

Praktisch umgesetzt heißt dies: Mit KESS werden externe Experten aktiv am schulischen Erziehungsprozess beteiligt. Durch die Qualifizierung soll eine breite Schicht von Personen nahe an die Schule herangeführt werden und das Verständnis für Organisations-, Lehr- und Erziehungsprobleme in der Schule fördern.

Welche Ausbildungsinhalte werden vermittelt?

Gestartet wird der Kurs mit einem Kommunikationstraining, in dem die Feinheiten der Gesprächsführung vermittelt und in vielen praktischen Übungen vertieft werden. Pädagogisches Grundwissen, Didaktik und Methodik runden die Basics am zweiten Kurstag ab. Am dritten Kurstag werden die Teilnehmer angeleitet, alltägliche Situationen aus ihrer Arbeit in die Wissenszusammenhänge von Motivationspsychologie, interkulturelle Kompetenzen und Konflikttheorie zu stellen.

In der „Kreativen Ideenbörse“ am vierten und letzten Kurstag stehen praktische Umsetzungsmöglichkeiten für Ideen und Projekte im Mittelpunkt. Das Modul „Arbeitsort Schule“ schließlich beinhaltet wichtige Informationen zu Recht, Schulregeln, Versicherungen, usw.

Loading...
Livestream: Autorenlesung Marion Perko: VEGA
Di. 04.06.2024 17:30
Weiden

Deutschland 2052: Die Menschen leiden unter heißen, trockenen Sommern. Um die Wasserknappheit zu lindern, arbeitet Vega als Wettermacherin – sie beeinflusst die Wolken und lässt es regnen. Doch sie hütet ein Geheimnis: Anders als ihre Kollegen benutzt sie dazu keine Chemikalien und Drohnen. Denn Vega kann mit der Kraft ihrer Gedanken Wind und Regen rufen. Die Lesung wird in der Regionalbibliothek Weiden live aus Nittenau übertragen. Die Veranstaltung wird durch Annika Klösel vor Ort betreut. Sie haben die Möglichkeit mit der Autorin online ins Gespräch zu kommen. Für Jugendliche und junge Erwachsene ist die Veranstaltung kostenlos! Ein Kooperationsveranstaltung der Oberpfälzer Volkshochschulen.

Kursnummer PV103330A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Für Jugendliche und junge Erwachsene kostenlos!
Dozent:in: Annika Klösel
KESS - Grundkurs Qualifizierung für Betreuungskräfte an Schulen
Fr. 05.07.2024 09:00
Weiden i.d.OPf.
Qualifizierung für Betreuungskräfte an Schulen

Der KESS-Grundkurs bietet eine Grundqualifizierung für Betreuungspersonal. Er ist speziell zugeschnitten auf Eltern und schulexterne Kräfte ohne pädagogische Ausbildung, die in der Mittags- und Nachmittagsbetreuung oder der offenen bzw. gebundenen Ganztagsschule eingesetzt sind oder dies vorhaben. Modul 1: Pädagogisches Grundwissen Definition und Geschichte der Pädagogik, Entwicklungspsychologie, Sozialisation, Lernen Modul 2: Definition Didaktik „Guter Unterricht“ Modul 3: Arbeitsort Schule Organistationsüberblick, Schulleitung, Eigen-/Rollenverständnis - Tätigkeitsbild von Betreuungskräften, Rechtliche Grundlagen, Zusammenarbeit mit Eltern Modul 4: Betreuungsarbeit konkret „Neue Autorität“ Modul 5: Rhetorik Wirksame Rede, Faktoren, Kompetenz, Sympathie und Glaubwürdigkeit, Sinnesorgane als Eingangskräfte, Stichwortzettel Modul 6: Interkulturelle Kompetenz Interkulturelles Leben und Kommunikation, Akkulturation - Entwicklung in kultureller Gesellschaft, Lernen in sozialen Zonen Modul 7: Kommunikation Alternative Kommunikationsstrukturen, Bedürfnistheorie, Kommunikationspsychologie, Fragearten und -techniken, Motivation, Konflikt, gewaltfreie Kommunikation Modul 8: Die Gruppe Zusammenstellung, Individualität, Leitung, Kohäsion

Kursnummer PV105002
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Dozent:in: Vhs Mainburg
Fit für die 5. Klasse - Vorbereitungswoche am AGW
Mo. 02.09.2024 09:00
Augustinus-Gymnasium Weiden

Neue Schule, Stofffülle, fremde Mitschüler - viele Fünftklässler fühlen sich beim Start am Gymnasium erst mal überfordert. Mit dem Übergang ändert sich einfach alles. Innerhalb weniger Wochen sollen sich die großen Kleinen an lange Schulwege, das große Schulgebäude und unzählige Fachlehrer gewöhnen. Sie lernen neue Fächer und unterschiedliche Lernmethoden kennen, müssen höheren Leistungsansprüchen gerecht werden, Prüfungsangst in den Griff bekommen und verinnerlichen, wie man selbstständig arbeitet. Dabei sind sie eigentlich vollauf damit beschäftigt, neue Freunde zu gewinnen und eine gute Stellung in der Gruppe zu erringen. Es ist Zeit zum Kennenlernen, erste gemeinsame Kontakte aufzubauen, aber auch den Schulstoff in "Mathematik und Deutsch" kompakt zu wiederholen. Warum in diesen beiden Fächern? In beiden Fächern wird der Unterricht in den Grundschule methodisch sehr unterschiedlich behandelt, weshalb die Kinder eine oft fehlende Grundlagentiefe mitbringen. Nur für angemeldete SchülerInnen des Augustinus-Gymnasiums.

Kursnummer RV600001
Kursdetails ansehen
Gebühr: 140,00
Dozent:in: M.A. Harald Krämer
Online: Rechtsfragen rund um die Künstliche Intelligenz Demokratie im Gespräch
Mi. 18.09.2024 19:00
Online
Demokratie im Gespräch

Es ist noch nicht absehbar, wo überall Künstliche Intelligenz zum Einsatz kommen und hergebrachte Abläufe verändern wird. Die technische Entwicklung ist rasant schnell, Gesetzgebungsverfahren und Rechtsprechung dagegen eher langsam. Ist das Recht den technischen Entwicklungen gewachsen und wie gestaltet man einen Rechtsrahmen für die KI? Welche Beispiele von Rechtsproblemen und deren Lösung gibt es schon? Diese und damit zusammenhängende Fragen stehen im Blickpunkt dieser Ausgabe von „Demokratie im Gespräch“ Eine Kooperation der Volkshochschulen in Bayern mit der Bayerischen Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit und der Akademie für Politische Bildung in Tutzing.  Expertinnen und Experten referieren zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung. Diskutieren Sie mit! 

Kursnummer RV100300
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Online: Europas Weg zu digitalen Identitäten Demokratie im Gespräch
Mi. 16.10.2024 19:00
Online
Demokratie im Gespräch

Mithilfe des elektronischen Personalausweises können mehrere Verwaltungsleistungen bereits heute bequem von zu Hause aus erledigt werden. Trotz einiger Erfolge gleicht die Verwaltungsdigitalisierung in Deutschland jedoch einem Flickenteppich und das ursprüngliche Ziel des ersten sog. Onlinezugangsgesetzes, bis Ende 2022 alle Verwaltungsdienstleistungen auch online anzubieten, konnte nicht erreicht werden.  Auch die EU plant mit der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) eine persönliche digitale Brieftasche. Mit dieser sollen sich die Bürgerinnen und Bürger der EU sowie Organisationen künftig europaweit digital ausweisen können. Wir möchten mit Ihnen und unseren Expertinnen und Experten einen Blick darauf werfen, wo der Einsatz digitaler Identitäten Ende 2024 steht. Was ist bereits heute möglich, welche Lösungen zeichnen sich ab und wo hakt es noch? Seien Sie dabei und diskutieren Sie mit! Eine Kooperation der Volkshochschulen in Bayern mit der Bayerischen Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit und der Akademie für Politische Bildung in Tutzing.  Expertinnen und Experten referieren zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung. Diskutieren Sie mit! 

Kursnummer RV100310
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Online: Soziale Medien und gesellschaftliche Spaltung Demokratie im Gespräch
Mi. 13.11.2024 19:00
Online
Demokratie im Gespräch

An diesem Abend gehen wir der Frage nach, ob und wenn ja wie Soziale Medien zu gesellschaftlicher Spaltung beitragen. Sorgen Algorithmen dafür, dass Menschen in ihrer eigenen Filterblase bleiben, nur bestimmte Informationen erhalten und damit ihr Weltbild immer wieder verstärkt sehen? Oder ist es die starke Konfrontation mit entgegengesetzten politischen Meinungen in den Sozialen Medien, die bei Menschen heftige emotionale Reaktionen auslöst und damit die Polarisierung wachsen lässt? Noch grundsätzlicher: Führt der Fokus auf die Rolle der sozialen Medien zu einer Verengung der Diskussion über gesellschaftliche Spaltung und Radikalisierung, indem er die historischen Kontinuitäten der Diskriminierung und Menschenfeindlichkeit und ihre Verankerung in bestimmten Milieus außer Acht lässt? Eine Kooperation der Volkshochschulen in Bayern mit der Bayerischen Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit und der Akademie für Politische Bildung in Tutzing.  Expertinnen und Experten referieren zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung. Diskutieren Sie mit! 

Kursnummer RV100320
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Loading...
18.05.24 21:02:08