Kurse nach Themen

Kreatives Gestalten
Ein Tag voller Kreativität für Anfänger:innen und Fortgeschrittene. In diesem Kennenlern-Workshop erlernen die Teilnehmenden unter fachkundiger Anleitung des Dozenten Schritt für Schritt den Umgang mit den Materialien sowie die Grundlagen der Nass-in-Nass-Technik® und entdecken die Freude am etwas "anderen" Malen. Am Ende des Tages nehmen Sie ein fertig gemaltes, beeindruckendes Bild mit nach Hause. Es sind keinerlei Vorkenntnisse nötig. Motiv: Meeresbild in Pastell Die benötigten Materialien wie Farben, Pinsel, Spachtel, Pinselreiniger, Tischstaffeleien, Tischabdeckungen, Müllsäcke usw. werden leihweise bereit gestellt.
Zwei Tage voller Kreativität für Anfänger:innen und Fortgeschrittene. In diesem Workshop erlernen die Teilnehmenden unter fachkundiger Anleitung des Dozenten Schritt für Schritt den Umgang mit den Materialien sowie die Grundlagen der Nass-in-Nass-Technik® und entdecken die Freude am etwas "anderen" Malen. Bereits am Ende des ersten Tages nehmen Sie ein fertig gemaltes, beeindruckendes Bild mit nach Hause. Es sind keinerlei Vorkenntnisse nötig. Motive: Frozen Solitude und Prunkwinden Die benötigten Materialien wie Farben, Pinsel, Spachtel, Pinselreiniger, Tischstaffeleien, Tischabdeckungen, Müllsäcke usw. werden leihweise bereit gestellt.
Ein selbst hergestellter Gürtel ist nachhaltig und begleitet ein Leben lang. Wie es geht, erfahren Sie hier. Der Workshop vermittelt Einsteigern fundiertes Grundwissen rund um den faszinierenden Werkstoff Leder. Sie erfahren unter anderem, welches Leder sich wofür eignet, welche Werkzeuge traditionell verwendet werden und was beim Lederkauf zu beachten ist. Im praktischen Teil entsteht für jede/n Teilnehmer:in ein individuell angepasster Gürtel mit wechselbarer Schnalle. Sie erlernen dabei wichtige Arbeitsschritte wie Schneiden, Nähen und das Setzen von Druckknöpfen. Ihren Gürtel nehmen Sie am Ende des Tages mit nach Hause.
Aus diese Kurs gehen Sie mit einem individuellen Set aus Hundehalsband und Leine nach Hause. Als Material wird Fettleder verwendet, das leicht, anschmiegsam und robust ist. Das Besondere an dem Kurs: Sie lernen, dieses wunderbare Material ohne Naht und Nieten zu verarbeiten und Karabiner und Ringe einzuflechten. Dadurch einsteht ein wunderschönes und individuell angepasstest Set für Ihren Hund. Außerdem vermittelt der Workshop Wissenswertes über Leder als nachhaltiges Material und den Umgang mit Lederwerkzeugen wie Ledermesser, Sattlernadel und Forellengarn. Am Ende dieses Tages können Sie ein Set aus Halsband und Leine mit nach Hause nehmen, an dem Sie viele Jahre Freude haben werden.
Durch Punzieren entstehen im Leder faszinierende dreidimensionale Muster. Wie kommt ein Motiv ins Leder? Wie entsteht der typische 3D-Effekt der Punzierungen? Wie färbe ich mehrfarbig? Dieser Workshop vermittelt Materialkunde, die Handhabung von Punziereisen, Swifelknive und Stempelwerkzeugen und Kenntnisse zum Färben, Konservieren und Pflegen von Punzierungen. Geduld und Liebe zum Detail sind hier gefragt.
Ein selbst hergestellter Gürtel ist nachhaltig und begleitet ein Leben lang. Wie es geht, erfahren Sie hier. Der Workshop vermittelt Einsteigern fundiertes Grundwissen rund um den faszinierenden Werkstoff Leder. Sie erfahren unter anderem, welches Leder sich wofür eignet, welche Werkzeuge traditionell verwendet werden und was beim Lederkauf zu beachten ist. Im praktischen Teil entsteht für jede/n Teilnehmer:in ein individuell angepasster Gürtel mit wechselbarer Schnalle. Sie erlernen dabei wichtige Arbeitsschritte wie Schneiden, Nähen und das Setzen von Druckknöpfen. Ihren Gürtel nehmen Sie am Ende des Tages mit nach Hause.
Aus diese Kurs gehen Sie mit einem individuellen Set aus Hundehalsband und Leine nach Hause. Als Material wird Fettleder verwendet, das leicht, anschmiegsam und robust ist. Das Besondere an dem Kurs: Sie lernen, dieses wunderbare Material ohne Naht und Nieten zu verarbeiten und Karabiner und Ringe einzuflechten. Dadurch einsteht ein wunderschönes und individuell angepasstest Set für Ihren Hund. Außerdem vermittelt der Workshop Wissenswertes über Leder als nachhaltiges Material und den Umgang mit Lederwerkzeugen wie Ledermesser, Sattlernadel und Forellengarn. Am Ende dieses Tages können Sie ein Set aus Halsband und Leine mit nach Hause nehmen, an dem Sie viele Jahre Freude haben werden.
Makramee bezeichnet eine orientalische Knüpftechnik von verschiedenen Ornamenten, Textilien oder Schmuck. Neben feinmotorischem Können ist auch die eigene Fantasie gefragt. Teilnehmende erlernen im Kurs die Grundknoten der Makramee-Technik. Noch vor dem Frühlingsanfang kreieren Sie in diesem Kurs eine individuelle Frühlings- und Osterdekoration. Elemente wie Holz, Glasperlen und Federn werden geschickt verknotet und geben der Deko den besonderen Boho Effekt. Es werden sowohl Untersetzer als auch Hängedeko gefertigt.
Dieser Kurs ist für alle, die schon immer mal etwas mit Ton ausprobieren wollten oder nur wenig Zeit haben. In den ersten drei Stunden können Sie sich mit dem Material Ton auseinandersetzen, es kennenlernen und etwas Schönes schaffen. Am zweiten Termin wird die Oberflächengestaltung erklärt und durchgeführt. So sammeln Sie Know-how, lernen Techniken in diesem kunstvollen Handwerk und lassen Ihrer Kreativität freien Lauf. Bringen Sie eigene Ideen mit oder lassen sich von Bildern, die von der Kursleitung mitgebracht werden, inspirieren. Gemeinsam werden ihre Ideen umgesetzt.
Ein Kurs mit viel Kreativität, Flächen, Formen und Farben - freies Arbeiten mit Ton für Anfänger:innen und Fortgeschrittene. An den ersten zwei Kurstagen lernen Sie den Werkstoff Ton, seine Eigenschaften und einige Techniken beim Kreieren ihres Objektes kennen. Daraufhin wird am dritten Termin die Oberflächengestaltung erklärt und durchgeführt. Zu diesem Kurs können Sie mit eigenen Ideen kommen oder sich von thematischen Fotomappen inspirieren lassen. Gemeinsam mit der Kursleiterin erarbeiten Sie unter Anleitung die gewünschten Objekte. So kann aus einer Idee durch Kreativität und Wissen ein echtes Kunstwerk entstehen.
Diese Umhängetasche ist vielseitig: schick, stylisch und gut kombinierbar - ein optisches Highlight für den Frühling und Sommer. Makramee bezeichnet eine orientalische Knüpftechnik von verschiedenen Ornamenten, Textilien oder Schmuck. Sie lernen die unterschiedlichen Grund-Knoten kennen und erhalten zusätzlich Tipps und Tricks von der Dozentin beim Fertigen Ihrer eigenen Tasche. Neben feinmotorischen Fähigkeiten ist auch die Fantasie gefragt. Garne, Farben, Accessoires - Sie können Ihre Tasche selbst gestalten. So sammeln Sie Know-how in der Makramee-Technik und können in den Frühling starten. Bilder: Diese Taschenform wird gefertigt.
Einem lieben Menschen oder auch sich selbst eine Freude machen? Sie fertigen einen an allen Stellen gleich breiten Ring ohne Stein, einen sog. "Freundschaftsring", oder mehrere Stapelringe, passend für Ihre eigene Fingergröße oder die eines/r lieben Freundes/Freundin, oder auch einen aus silbernem Draht oder Bandmaterial gewickelten "Wickelring" aus echtem Silber 925 Sterling. Sie arbeiten handwerklich mit den Werkzeugen und Techniken eines Goldschmiedes. Die Freundschaftsringe können individuell verziert oder mit Hammerschlag-Oberflächenstruktur versehen werden. So steht Ihrem trendy Silberring nichts mehr im Wege.
Ringe mit Strukturen liegen nicht nur bei Eheringen im Trend, sondern sind auch bei silbernen Schmuckringen nicht mehr wegzudenken. In diesem Kurs lernen Sie neben den bekannten Hammerschlag-Oberflächen auch vielerlei andere Strukturoberflächen kennen und gestalten mit den angebotenen strukturierten oder glatten Ringbändern Ihren ganz individuellen Silberring, den Sie zusätzlich mit echten oder synthetischen Edelsteinen (in vielen verschiedenen Farben vorrätig) verzieren können. Auch eine asymmetrische Ausgestaltung der Ringschiene, von breit nach schmal, ist möglich. Natürlich können Sie auch weiterhin die beliebten dekorativen Schmuckplatten verwenden. So verbringen Sie einen Nachmittag voller Kreativität und nehmen Ihr eigenes Schmuckstück mit nach Hause.
Dieser Kurs ist für alle, die schon immer mal etwas mit Ton ausprobieren wollten oder nur wenig Zeit haben. In den ersten drei Stunden können Sie sich mit dem Material Ton auseinandersetzen, es kennenlernen und etwas Schönes schaffen. Am zweiten Termin wird die Oberflächengestaltung erklärt und durchgeführt. So sammeln Sie Know-how, lernen Techniken in diesem kunstvollen Handwerk und lassen Ihrer Kreativität freien Lauf. Bringen Sie eigene Ideen mit oder lassen sich von Bildern, die von der Kursleitung mitgebracht werden, inspirieren. Gemeinsam werden ihre Ideen umgesetzt.
Ein Kurs mit viel Kreativität, Flächen, Formen und Farben - freies Arbeiten mit Ton für Anfänger:innen und Fortgeschrittene. An den ersten zwei Kurstagen lernen Sie den Werkstoff Ton, seine Eigenschaften und einige Techniken beim Kreieren ihres Objektes kennen. Daraufhin wird am dritten Termin die Oberflächengestaltung erklärt und durchgeführt. Zu diesem Kurs können Sie mit eigenen Ideen kommen oder sich von thematischen Fotomappen inspirieren lassen. Gemeinsam mit der Kursleiterin erarbeiten Sie unter Anleitung die gewünschten Objekte. So kann aus einer Idee durch Kreativität und Wissen ein echtes Kunstwerk entstehen.