Skip to main content

Kooperation der Oberpfälzer Volkshochschulen

Digitale Bildung für alle!

Entdecken Sie unsere Kooperationskurse der Oberpfälzer Volkshochschulen
und profitieren Sie von der neuen digitalen Vielfalt.

Ganz gleich, ob es um Sprachen, Literatur, Gesellschaft oder berufliche Fähigkeiten geht –
Sie können auf ein umfassendes Kursangebot zurückgreifen.

Seien Sie dabei – wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Loading...
Livestream: Georg Britting: Kleine Welt am Strom
Fr. 06.10.2023 19:00
Weiden i.d.OPf.

Anders als der Titel "Kleine Welt am Strom" suggeriert, bildet in den Geschichten Georg Brittings (1891-1964) die Donaulandschaft die wild-unheimliche Kulisse für menschliche Tragödien, die unvermutet ins Leben einbrechen. Im Mittelpunkt der Lesung steht die 1929 entstandene Erzählung "Brudermord am Altwasser", eine der frühesten deutschsprachigen Kurzgeschichten. Bei einem heimlichen Ruderausflug verschulden zwei Buben unbedacht den Tod ihres Bruders. Entdecken Sie einen Schriftsteller (wieder), der „in scheinbar idyllischen Bildern … oft unwirklich anmutende, verstörende, bisweilen groteske und erschreckende Handlungen“ entwickelt. (Wikipedia) Die Lesung wird live aus Neutraubling übertragen. Eine Kooperation der Oberpfälzer Volkshochschulen.

Kursnummer PV100300
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent:in: Kursleitung der vhs Regensburger Land e.V.
"Wald und Wasser" Lebensraum der Flussperlmuschel im Steinwald
So. 08.10.2023 13:30
Lebensraum der Flussperlmuschel im Steinwald

Der Naturpark Steinwald bietet eine geführte Wanderung von Wäldern über Napfberg (Teufelsstein) zur Grenzmühle an. Dort befindet sich die Infostelle Flussperlmuschel, die wir gemeinsam besuchen. Sie erhalten Einblick in das Leben der größten, heimischen Süßwassermuschel und deren Lebenszyklus. Die Naturpark Ranger geben dabei einen spannenden Einblick in die ökologischen Zusammenhänge zwischen Wald und Wasser als Lebensraum der Muschel. Abschließend wird vor Ort, am Biolandhof Schmidt, mit Brotzeit eingekehrt. Die Rückkehr zum Parkplatz in Wäldern wird gegen 17.30 Uhr sein. Profil der Wanderung: ca. 100 Höhenmeter, Länge der Strecke ca. 3 km Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt. Eine Kooperation der Oberpfälzer Volkshochschulen.

Kursnummer PV110400
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Dozent:in: Kursleitung der vhs des Landkreises Tirschenreuth
Dieser Kurs wird veranstaltet von der vhs Landkreis Tirschenreuth. Weitere Informationen und Anmeldung zum Kurs <a href="https://vhs.kreis-tir.de/index.php?id=147&kathaupt=11&knr=23-A2301">hier</a>!
Hybrid: Virtuelles Wasser – Wasser im Warenkorb
Mo. 09.10.2023 19:00
Online

Wasser - das blaue Gold: zunehmend erleben wir, wie begrenzt diese Ressource ist. Trinken, Waschen, Duschen oder Toilettengang - das hierfür notwendige sichtbare Wasser hat aber an unserem täglichen Verbrauch nur einen kleinen Anteil. Deutlich mehr verbrauchen wir ohne den Hahn überhaupt aufzudrehen - bei jedem Einkauf! Denn die Produktion von Konsumgütern und Lebensmitteln, die wir tagtäglich kaufen, verschlingt Unmengen von Wasser. Um Wasservorkommen weltweit zu schonen, lohnt also ein Blick darauf, wie viel von diesem sogenannten „virtuellen“ Wasser in Lebensmitteln und anderen Produkten steckt. Stephanie Ertl zeigt, worauf Sie achten können, um beim Einkauf virtuelles Wasser zu sparen. In Zusammenarbeit mit dem Verbraucherservice Bayern im KDFB e.V. Eine Kooperationsveranstaltung der Oberpfälzer Volkshochschulen.

Kursnummer PV103210
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent:in: Kursleitung der vhs Regensburger Land e.V.
Dieser Kurs wird veranstaltet von der vhs Regensburg Land. Weitere Informationen und Anmeldung zum Kurs <a href="https://www.vhs-regensburger-land.de/p/647-C-232-120046">hier</a>!
Online: Jede Woche ein Gedicht
Di. 17.10.2023 18:00
Online

Wer gerne Gedichte hört, liest, spricht, schreibt, auswendig lernt – kurzum mit ihnen lebt – ist in diesem Kursraum herzlich willkommen. Jedes Mal wird eine Person ein Gedicht vorstellen und sagen, warum es für sie ein wichtiges Gedicht ist. Man kann nur zuhören oder auch selbst ein Gedicht in den Raum geben. Beginn am 17.10.2023: Graf Friedrich Leopold zu Stolberg-Stolberg: "Auf dem Wasser zu singen". Eine Kooperationsveranstaltung der Oberpfälzer Volkshochschulen.

Kursnummer PV103310
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent:in: Kursleitung der vhs Schwandorf Land
Dieser Kurs wird veranstaltet von der vhs Schwandorf Land. Weitere Informationen und Anmeldung zum Kurs <a href="https://vhs-schwandorf-land.de/Veranstaltung/cmx6413017daa3fc.html">hier</a>!
Online: Reines, lebendiges und hexagonales Wasser für unsere Zellen Leitungswasser ist nur bedingt Zellgängig!
Di. 24.10.2023 18:30
Online
Leitungswasser ist nur bedingt Zellgängig!

Leitungswasser gilt in Deutschland als das am besten kontrollierte Lebensmittel. Jedoch muss es nur den gesetzlich vorgeschriebenen Grenzwerten entsprechen und nicht frei von Schadstoffen wie Schwermetalle, Nitrat, Pestizide und so weiter sein. Für viele bedenkliche Stoffe wie Medikamentenrückstände, Drogen und fast alle Pestizide gibt es keine Grenzwerte und muss auch nicht kontrolliert werden. Trotzdem soll es, unabhängig in welchen Mengen es getrunken wird, unbedenklich für alle Menschen sein. Egal welchen Alters oder gesundheitlichen Zustand der Verbraucher. Auch wenn es über Kilometer lange zum Teil sehr alten Rohren, egal welches Material im hohen Druck transportiert wird, unbedenklich bleiben. Flaschenwasser gewinnt immer mehr an Beliebtheit, weil die Werbung den Verbrauchern eine bessere Qualität suggeriert. Tatsächlich müssen Flaschenwässer viel weniger kontrolliert werden und es gelten weniger strenge Grenzwerte. Für das radioaktive Schwermetall Uran gibt es im Vergleich zum Leitungswasser beim Flaschenwasser keinen Grenzwert. Trinkwasserexperten belegen in unzähligen Studien, dass perfektes Trinkwasser wie zum Beispiel eine Hochgebirgsquelle auch von der Struktur und der Lebendigkeit enorme Unterschiede gegenüber dem Leitungswasser aufweist. Diese Veränderungen durch den hohen Druck in den Leitungen werden jedoch in der Trinkwasserverordnung nicht berücksichtigt. Spielt es für unsere Zellen tatsächlich keine Rolle, wie die Beschaffenheit vom Wasser ist? Diese Frage wird der Trinkwasserexperte Claus Geweiler beim Vortrag bestens erklären. Eine Kooperation der Oberpfälzer Volkshochschulen.

Kursnummer PV103220
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent:in: Kursleitung der vhs im Landkreis Cham
Dieser Kurs wird veranstaltet von Cham. Weitere Informationen und Anmeldung zum Kurs <a href="https://www.vhs-cham.de/kurs/461-C-BO19501">hier</a>!
Online: Avocado - Super viel Wasser Food
Di. 14.11.2023 19:00
Online

Avocados sind als Super Food bekannt und super beliebt. In ihrem Vortrag schaut Christina Wulf hinter die Kulissen der weltweiten Produktion und gibt einen Einblick in das Konzept des Wasserfußabdrucks. Abhängig von der Anbauregion können durch den Avocado-Anbau Umweltprobleme entstehen und auch politische Herausforderungen spielen beim Thema Wasser eine Rolle. Erfahren Sie, wie man verantwortungsvoll Avocados einkaufen und genießen kann. Eine Kooperationsveranstaltung der Oberpfälzer Volkshochschulen.

Kursnummer PV101030
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent:in: Kursleitung der vhs Regensburger Land e.V.
Dieser Kurs wird veranstaltet von der vhs Regensburger Land. Weitere Informationen und Anmeldung zum Kurs <a href="https://www.vhs-regensburger-land.de/p/647-C-232-120047">hier</a>!
Online: Unser Leben - unsere Flüsse LBV-Zentrum Mensch und Natur
Di. 21.11.2023 19:00
Online
LBV-Zentrum Mensch und Natur

Beeinflussen wir das Leben in unseren Bächen und Flüssen? Was verbindet unser Mittagessen mit dem Kiesbett im Fluss? Unterstützt uns der Biber beim Management von Klimaschäden in unserer Landschaft? Ein Vortrag über unbekannte Verbindungen und neue Sichtweisen. Lassen sie sich anregen die Perspektive zu wechseln, für ein nachhaltiges Zusammenleben von Mensch und Natur. Ein Einblick in aktuelle Forschungsergebnisse und Entwicklungen. Eine Kooperation der Oberpfälzer Volkshochschulen.

Kursnummer PV103200
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,90
Dozent:in: Kursleitung der vhs im Landkreis Cham
Dieser Kurs wird veranstaltet von der vhs Cham. Weitere Informationen und Anmeldung zum Kurs <a href="https://www.vhs-cham.de/kurs/461-C-BO19503">hier</a>!
Hybrid: "Ach wie ist es schön am Strand!" Zur Kulturgeschichte der "Meereslust"
Fr. 02.02.2024 19:00
Online
Zur Kulturgeschichte der "Meereslust"

Vor dem Start in die neue Urlaubssaison beschäftigt sich der Kunsthistoriker und bekennende Ostseeurlauber Emanuel Schmid mit der Geschichte eines Massenphänomens - der millionenfach geübten Tätigkeit des Badens im Meer. Woher kommt das und warum tut man es. Vor einigen Jahrhunderten und eigentlich seit der Antike jedenfalls galt die Meeresküste grundsätzlich als unwirtliche Gegend, voller Gefahren und Unbequemlichkeiten, höchstens bewohnt von armseligen Fischern. Heute balgen sich solvente Investoren um den Platz nahe an Wogen und Wellen, sogenannte Urlaubsparadiese entstehen in früher eher verrufenen, abgelegenen Küstenstreifen. Der Entwicklung der "Meereslust" in den letzten beiden Jahrhunderten widmet sich der Vortrag in Wort und Bild - augenzwinkernd und humorvoll. Eine Kooperationsveranstaltung der Oberpfälzer Volkshochschulen.

Kursnummer PV100180
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent:in: Kursleitung der vhs Regensburger Land e.V.
Dieser Kurs wird veranstaltet von der vhs Regensburger Land. Weitere Informationen und Anmeldung zum Kurs <a href="https://www.vhs-regensburger-land.de/p/647-C-232-140022">hier</a>!
Loading...
23.09.23 19:32:24