Skip to main content
7 Kurse
Harald Krämer
Fachbereichsleitung Sprachen & Verständigung, Mensch & Gesellschaft, Offene Ganztagsschule

Studium Generale

Loading...
Mein Name ist Eugen Ausstellung: Gespräch über das Aufwachsen zwischen zwei Kulturen
Di. 18.03.2025 08:00
Weiden i.d.OPf.
Ausstellung: Gespräch über das Aufwachsen zwischen zwei Kulturen

Zu den internationalen Wochen gegen Rassismus legen wir in diesem Jahr den Fokus auf Diskriminierungs-Erfahrungen von Menschen, die als osteuropäisch wahrgenommen werden. Für junge Russlanddeutsche, die in den 90er Jahren nach Deutschland kamen, manifestierten sich diese Erfahrungen oft im freiwilligen oder unfreiwilligen Namenswechsel bei der Einreise. Dort Deutscher mit dem Namen Evgenij, in Deutschland plötzlich Eugen, aber als Russe wahrgenommen - diese Erfahrung teilen alle dreizehn Protagonisten unserer Ausstellung. Sie sind sich noch nie begegnet, und doch teilen sie eine prägnante Erfahrung: sie alle hießen früher Evgenij. Ihre Geschichten und Erlebnisse sind einzigartig. Der Autor Eugen Litwinow reiste mit Ihnen in die Vergangenheit und führte lange Gespräche über das Aufwachsen in der ehemaligen Sowjetunion, ihre Ansichten zum Namenswechsel und über das Leben in Deutschland. In den Kapiteln Herkunft, Abenteuer, Name und Identität gibt „Mein Name ist Eugen” stellvertretend für eine ganze Generation konkrete Einblicke in das Leben junger Russlanddeutscher und dokumentiert zugleich Chancen und Herausforderungen des Aufwachsens in einer neuen, wenn auch teils vertrauten Kultur.

Kursnummer RV100105
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Betzavta/Miteinander – demokratische Wege der Entscheidungsfindung Modul 1a
Do. 03.04.2025 09:00
Weiden i.d.OPf.
Modul 1a

Die Anerkennung und Verwirklichung des gleichen Rechts aller Menschen auf freie Entfaltung braucht die Kompetenz des Einzelnen und der Gruppe zum demokratischen Umgang mit Freiheit. Das Programm arbeitet mit einer besonderen Methode und verknüpft dabei inhaltliche Impulse mit dem gruppendynamischen Prozess. Im Seminar werden durch ergebnisoffene Übungen Situationen geschaffen, in denen sich die Teilnehmenden mit sich widersprechenden Positionen, Einstellungen und Bedürfnissen konfrontiert sehen und handeln müssen. Der Prüfung der Bedürfnisse aller Beteiligten wird dabei vor der Entwicklung von lösungsorientierten Konzepten ein besonderer Stellenwert beigemessen. Betzavta/Miteinander lenkt den Blick von der vorrangigen Verfolgung eigener Interessen zu der Anerkennung der Gleichrangigkeit aller Interessen als grundlegendem Prinzip – unabhängig davon, ob die Mehrheit die eigenen Interessen teilt oder ob man gerade zur Minderheit gehört. Das Programm Betzavta/Miteinander richtet sich generell an alle Menschen, die ihre eigene Konfliktkompetenz stärken wollen. Besonders jedoch an Multiplikatoren der schulischen, außerschulischen und betrieblichen Weiterbildung und Führungskräfte, die die Methode selbst anwenden wollen und damit „Demokratie als Lebensform“ in ihrem Alltag und ihrer Institution fördern wollen. Förderung ist angefragt. Hinweis: Der Besuch der beiden Kurse RV105001 und RV105002 wird als Modul 1 anerkannt in der Ausbildung zum/ zur Betzavta Trainer/in

Kursnummer RV105001
Kursdetails ansehen
Gebühr: 150,00
Dozent:in: Susanne Ulrich
Mein Weg zu unseren Deutschen – Literarisches Cafe
Fr. 04.04.2025 15:00
Weiden
– Literarisches Cafe

Zehn bekannte Tschechen schreiben aus ihrer ganz persönlichen Sicht über ihre Beziehungen zu den Deutschen. „Unsere Deutschen“ werden die Sudetendeutschen von den Tschechen genannt. Viele Jahrhunderte lang lebten beide Volksgruppen in Böhmen friedlich zusammen. Nazi-Terror, Vertreibung und kommunistische Ideologie beendeten dieses Zusammenleben gewaltsam. Der Kommunismus dämonisierte fortan alle Sudetendeutschen pauschal als Revanchisten, auf sudetendeutscher Seite blieb man oft auf das eigene Leid fokussiert. Seit der Samtenen Revolution 1989 hat sich das Verhältnis deutlich entkrampft, vor allem die jüngere tschechische Generation thematisiert die Vertreibung ohne Berührungsängste, deckt Verschwiegenes auf und kämpft gegen Falschinformationen. Wie blicken tschechische Schriftsteller, Künstler und Intellektuelle auf ihre einstigen Landsleute? Welche persönlichen Erfahrungen verbinden sie mit ihnen, aber auch mit den Deutschen generell? Zehn bekannte Autorinnen und Autoren erzählen von ihren Erlebnissen und Wahrnehmungen. Dieses Buch ist gerade in Krisenzeiten der europäischen Einigung ein Bekenntnis zu einer vorurteilsfreien Verständigung von Deutschen und Tschechen. In Zusammenarbeit der Ackermann-Gemeinde, der KEB Neustadt-Weiden und der Volkshochschule

Kursnummer RV100096
Kursdetails ansehen
Gebühr: 3,00
Hörpfade - Geben Sie Ihrer Heimat eine Stimme Infoveranstaltung
Mi. 07.05.2025 18:00
Weiden i.d.OPf.
Infoveranstaltung

Im Projekt Hörpfade erstellen wir Audioguides über unsere Heimat. Wir recherchieren und nehmen Interviews mit Zeitzeug*innen und Expert*innen auf. Wir produzieren Reportagen und inszenieren Hörspielszenen. Wir nehmen die Zuhörer*innen mit an ungewöhnliche Orte oder lassen vergangene Zeiten wieder lebendig werden. Wir schreiben, sprechen und schneiden unsere Beiträge selbst. So entstehen individuelle Hörpfade, die die Vielfalt regionaler Geschichte, Kunst und Kultur unserer Heimat erlebbar machen.  Auf www.klingende-landkarte.de kann man die bisher erstellten Hörpfade anhören. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.

Kursnummer RV100005
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Monolog mit meinem ‚asozialen‘ Großvater Theateraufführung mit Diskussion
Fr. 09.05.2025 18:30
Weiden
Theateraufführung mit Diskussion

Anton Knödler ist einer von tausenden Männern und Frauen, die von den Nationalsozialisten als sogenannte „Asoziale“ in Konzentrationslager verschleppt werden. Erst 2020 erkennt der Deutsche Bundestag diese Menschen offiziell als Opfer des Nationalsozialismus an. Auch in der Familie von Anton Knödler ist die Geschichte lange Zeit ein Tabu. Mit dem Erzähltheater „Monolog mit meinem ‚asozialen‘ Großvater“ nähert sich Knödlers Enkel, der Theaterpädagoge Harald Hahn, dem Teil der Familiengeschichte an. Hahn zeigt mit seinem Stück, was Schuld, Scham und Schweigen über Generationen in Familien anrichten, wie Klasse und Herkunft unsere Gesellschaft noch heute strukturieren und welchen Einfluss dies auf den Wert eines Lebens hat. Im Anschluss an das Stück findet ein Publikumsgespräch statt. Eine Kooperationsveranstaltung mit der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg im Begleitprogramm der Ausstellung "Die Verleugneten".

Kursnummer RV100108
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent:in: Harald Hahn
Vom Monolog zum Dialog Theaterworkshop
Sa. 10.05.2025 10:00
Weiden
Theaterworkshop

Ausgehend von dem Erzähltheater von Harald Hahn Monolog mit meinem »asozialen« Großvater kann sich in einem partizipativen Theaterworkshop der Frage angenähert werden: Was können wir als Gesellschaft aktiv gegen Stigmatisierung und Ausgrenzung tun? Die Workshop-Teilnehmenden haben die Möglichkeit, sich auf eine kreative Art und Weise mit der Verfolgung vermeintlich „Asozialer“ und „Berufsverbrecher“ auseinanderzusetzen. Dafür machen sie sich zunächst mit der Methode des Monolog-Theaters vertraut. Anschließend entwickeln sie mit Hilfe von Biografien eigene Monologe, die sich den einzelnen Schicksalen, aber auch größeren gesellschaftlichen Fragen widmen. Eine Kooperationsveranstaltung mit der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg im Begleitprogramm der Ausstellung "Die Verleugneten".

Kursnummer RV100109
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent:in: Harald Hahn
Betzavta/Miteinander – demokratische Wege der Entscheidungsfindung Modul 1b
Fr. 04.07.2025 14:00
Weiden i.d.OPf.
Modul 1b

Die Anerkennung und Verwirklichung des gleichen Rechts aller Menschen auf freie Entfaltung braucht die Kompetenz des Einzelnen und der Gruppe zum demokratischen Umgang mit Freiheit. Das Programm arbeitet mit einer besonderen Methode und verknüpft dabei inhaltliche Impulse mit dem gruppendynamischen Prozess. Im Seminar werden durch ergebnisoffene Übungen Situationen geschaffen, in denen sich die Teilnehmenden mit sich widersprechenden Positionen, Einstellungen und Bedürfnissen konfrontiert sehen und handeln müssen. Der Prüfung der Bedürfnisse aller Beteiligten wird dabei vor der Entwicklung von lösungsorientierten Konzepten ein besonderer Stellenwert beigemessen. Betzavta/Miteinander lenkt den Blick von der vorrangigen Verfolgung eigener Interessen zu der Anerkennung der Gleichrangigkeit aller Interessen als grundlegendem Prinzip – unabhängig davon, ob die Mehrheit die eigenen Interessen teilt oder ob man gerade zur Minderheit gehört. Das Programm Betzavta/Miteinander richtet sich generell an alle Menschen, die ihre eigene Konfliktkompetenz stärken wollen. Besonders jedoch an Multiplikatoren der schulischen, außerschulischen und betrieblichen Weiterbildung und Führungskräfte, die die Methode selbst anwenden wollen und damit „Demokratie als Lebensform“ in ihrem Alltag und ihrer Institution fördern wollen. Förderung ist angefragt. Hinweis: Der Besuch der beiden Kurse RV105001 und RV105002 wird als Modul 1 anerkannt in der Ausbildung zum/ zur Betzavta Trainer/in

Kursnummer RV105002
Kursdetails ansehen
Gebühr: 150,00
Loading...
19.03.25 17:19:13