Skip to main content

Mensch & Gesellschaft

Loading...
Blickpunkt Justiz Die Weidener Justiz stellt sich vor !
Mi. 04.10.2023 19:00
Weiden, Landgericht, Eingangsfoyer
Die Weidener Justiz stellt sich vor !

Die Weidener Justiz öffnet dieses Jahr wieder ihre Pforten für interessierte Besucher der Öffentlichkeit, die gerne einmal hinter die Kulissen der Weidener Justiz blicken wollen. Dabei werden unter anderem die Besetzung der Gerichte, die Aufgabenbereiche der einzelnen Gerichtsabteilungen und die Einrichtungen des Weidener Justizgebäudes, welches 2016 seinen 50. Geburtstag feierte, durch Richter am Landgericht Matthias Bauer vorgestellt. Die Besucher haben auch Gelegenheit, Ihre Fragen im allgemeinen Interesse zur Weidener Justiz und zur Rechtsprechung und Strafverfolgung zu stellen.

Kursnummer PV100200
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenfrei
Dozent:in: Matthias Bauer
Smart Surfer I - Fit im digitalen Alltag Begriff und Nutzen des Internets
Fr. 06.10.2023 08:30
Weiden i.d.OPf.
Begriff und Nutzen des Internets

###Das bringt Ihnen der Kurs### Nur wenige technische Entwicklungen haben unseren Alltag so stark verändert wie das Internet. Wir sind ständig online. Wir nutzen das Internet, um zu kommunizieren, uns zu informieren, uns abzulenken und auch, um uns zu präsentieren. Das Internet ist aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Wie aber funktioniert dieses weltumspannende Netzwerk? Warum hat es unser Leben so tiefgreifend verändert? Um das Netz sicher nutzen zu können, ist es sinnvoll, einige seiner grundlegenden Strukturen zu kennen. Das Tor zum Internet ist auch heute noch oft der Internetbrowser. Ohne Suchmaschine, über die sich Websites mit den gewünschten Inhalten finden lassen, geht es nicht. Aber wie funktioniert ein Browser und wie ist dieser aufgebaut? Wie nutzen Sie eine Suchmaschine effektiv? Und wie beseitigen Sie Datenspuren, die entstehen, während Sie im Netz unterwegs sind? Das und mehr erfahren Sie in diesem Seminar. ###Das lernen Sie im Kurs### - Der Begriff "Internet" und seine Bedeutung - Eine kleine Geschichte des Internets - Was sind Netzwerke und wie funktioniert der Zugang zum Internet? - Die Entwicklung von Mobilfunknetzen und mobilen Endgeräten - Das mobile Internet - Die Struktur einer Internetseite - Der Browser - Suchmaschinen - Informationsquelle Internet

Kursnummer PV501401
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent:in: Christa Weny
"Wald und Wasser" Lebensraum der Flussperlmuschel im Steinwald
So. 08.10.2023 13:30
Lebensraum der Flussperlmuschel im Steinwald

Der Naturpark Steinwald bietet eine geführte Wanderung von Wäldern über Napfberg (Teufelsstein) zur Grenzmühle an. Dort befindet sich die Infostelle Flussperlmuschel, die wir gemeinsam besuchen. Sie erhalten Einblick in das Leben der größten, heimischen Süßwassermuschel und deren Lebenszyklus. Die Naturpark Ranger geben dabei einen spannenden Einblick in die ökologischen Zusammenhänge zwischen Wald und Wasser als Lebensraum der Muschel. Abschließend wird vor Ort, am Biolandhof Schmidt, mit Brotzeit eingekehrt. Die Rückkehr zum Parkplatz in Wäldern wird gegen 17.30 Uhr sein. Profil der Wanderung: ca. 100 Höhenmeter, Länge der Strecke ca. 3 km Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt. Eine Kooperation der Oberpfälzer Volkshochschulen.

Kursnummer PV110400
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Dozent:in: Kursleitung der vhs des Landkreises Tirschenreuth
Dieser Kurs wird veranstaltet von der vhs Landkreis Tirschenreuth. Weitere Informationen und Anmeldung zum Kurs <a href="https://vhs.kreis-tir.de/index.php?id=147&kathaupt=11&knr=23-A2301">hier</a>!
Hybrid: Virtuelles Wasser – Wasser im Warenkorb
Mo. 09.10.2023 19:00
Online

Wasser - das blaue Gold: zunehmend erleben wir, wie begrenzt diese Ressource ist. Trinken, Waschen, Duschen oder Toilettengang - das hierfür notwendige sichtbare Wasser hat aber an unserem täglichen Verbrauch nur einen kleinen Anteil. Deutlich mehr verbrauchen wir ohne den Hahn überhaupt aufzudrehen - bei jedem Einkauf! Denn die Produktion von Konsumgütern und Lebensmitteln, die wir tagtäglich kaufen, verschlingt Unmengen von Wasser. Um Wasservorkommen weltweit zu schonen, lohnt also ein Blick darauf, wie viel von diesem sogenannten „virtuellen“ Wasser in Lebensmitteln und anderen Produkten steckt. Stephanie Ertl zeigt, worauf Sie achten können, um beim Einkauf virtuelles Wasser zu sparen. In Zusammenarbeit mit dem Verbraucherservice Bayern im KDFB e.V. Eine Kooperationsveranstaltung der Oberpfälzer Volkshochschulen.

Kursnummer PV103210
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent:in: Kursleitung der vhs Regensburger Land e.V.
Dieser Kurs wird veranstaltet von der vhs Regensburg Land. Weitere Informationen und Anmeldung zum Kurs <a href="https://www.vhs-regensburger-land.de/p/647-C-232-120046">hier</a>!
Online-Vortrag: Heizungserneuerung - Wie packt man’s richtig an?
Di. 10.10.2023 18:00
online

Was ist zu beachten bei der Erneuerung der Heizung? Welche Alternativen zur Öl- und Gasheizung kommen in Frage? Wie viel Energie lässt sich sparen und wo gibt es Fördermittel? Bei der Suche nach der passenden Heiztechnik fürs Haus gibt es viele Lösungen, immer öfter auch in Kombination mit Solarenergie. Dieser Vortrag führt schrittweise durch die Technik hin zur Umsetzung. Zielgruppe sind Ein- und Zweifamilienhausbesitzer:innen Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Bayern

Kursnummer PV103110
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent:in: Alexander Waltner
Praxistraining - Smart Surfer I
Fr. 13.10.2023 08:30
Weiden i.d.OPf.

###Das bringt Ihnen der Kurs### Sie haben im Seminar Smart Surfer I viel zum Thema Internet und Browser gelernt. Aber wenn es darum geht das Erlernte in die Praxis umzusetzen benötigen Sie noch Hilfe. Dann nutzen Sie dieses Praxistraining um offene Fragen zu klären und souveräner im Umgang mit den neuen Medien zu werden.

Kursnummer PV501402
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent:in: Christa Weny
"Unter dem steinernen Meer" - Autorengespräch
Fr. 13.10.2023 15:00
Weiden i.d.OPf.

Sommer 1990: Wenige Monate nach dem Fall des Eisernen Vorhangs begegnen sich zwei Budweiser Jugendfreunde in einem südböhmischen Gasthaus – der deutsche Arzt Karl Tomaschek und der tschechische Ingenieur Jan Hadrava. Die nächtliche Auseinandersetzung wird für beide zu einer schmerzhaften Begegnung mit der Vergangenheit, einer Entlarvung ihrer Erinnerungslücken und Verdrängungen. Ein halbes Jahr später findet man Tomaschek auf der Terrasse einer österreichischen Almwirtschaft, erfroren nach einem plötzlichen Schneeeinbruch. In diesem Roman schildert der Literaturhistoriker und Schriftsteller Peter Becher die unauflösbare Verstrickung von Freundschaft und Verrat, Triumph und Niederlage, Gewalt und Schwäche, welche die böhmische Geschichte des 20. Jahrhunderts so verhängnisvoll machte. Mitveranstalter: Ackermann-Gemeinde und KEB Neustadt-Weiden

Kursnummer PV101020
Kursdetails ansehen
Gebühr: 3,00
Dozent:in: Peter Becher
Früher in Rente? Tipps und Hinweise! Möglichst gesund, möglichst selbstbestimmt, möglichst sorgenfrei in Rente
Mo. 16.10.2023 19:00
Weiden i.d.OPf.
Möglichst gesund, möglichst selbstbestimmt, möglichst sorgenfrei in Rente

Wie sieht der bestmögliche Weg in Ihre Rente aus? Wann, unter welchen Voraussetzungen können Sie bei den einzelnen Rentenarten in Rente gehen? Welche Abschläge oder Boni sind zu berücksichtigen? Wie berechne ich die vorgezogene Altersrente mit und ohne Abschlag? Wie kann ich Abschläge reduzieren? Lohnen sich freiwillige Beiträge/Rente und gleichzeitig arbeiten? Wie wirkt sich reduzierte Arbeitszeit/Altersteilzeit/Wertguthaben auf die Rente aus. Wer die Einflussfaktoren auf seine Rente kennt, weiß, an welchen Stellschrauben er drehen kann. Hermann Scharl ist unabhängiger, neutraler, gerichtlich zugelassener Rentenberater und HRM Master. Er informiert praxisorientiert anhand von Beispielen, wie sich was in wie viel Euro auswirkt. Sie erhalten Hinweise und Tipps, wie Sie den Übergang sowie die eigene Rente optimieren können.

Kursnummer PV103042
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent:in: Hermann Scharl
Blick hinter die Kulissen: BR Profis berichten über ihren journalistischen Alltag
Di. 17.10.2023 17:00
online
BR Profis berichten über ihren journalistischen Alltag

Durch die digitalen Medien hat die Flut an Nachrichten, mit denen wir täglich konfrontiert werden, stark zugenommen. Soziale Medien machen es leicht, sich an Debatten in Politik und Gesellschaft zu beteiligen. Sie verbreiten aber auch Fake News und Desinformation. Wie geht der Bayerische Rundfunk damit um? Woher bezieht er seine Informationen? Und wie entlarvt er Fake News? Erfahren Sie in 90-minütigen interaktiven Online-Workshops, wie der BR arbeitet. Auslandskorrespondent*innen, u. a. zugeschaltet aus Tel Aviv, berichten von ihrer Arbeit. In welchen Ländern ist freie Berichterstattung möglich und wo drohen Zensur und Strafen? Diskutieren Sie über die Auswahl von Themen für die Nachrichten, objektive Berichterstattung und die Rolle des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in unserer Medienlandschaft. Journalist*innen und Expert*innen des Bayerischen Rundfunks beantworten Ihre Fragen und machen anhand von Beispielen Herausforderungen nachvollziehbar, unter anderem im Umgang mit Deep Fakes. Bitte melden Sie sich für je einen Workshop in beiden Zeitslots an. Bei technischen Problemen, wenden Sie sich gerne an Frau Shamila Smith (shamila.mary.smith@vhs-bayern.de) Die Veranstaltung wird mit Microsoft Teams durchgeführt. Für die Teilnahme benötigen Sie stabiles Internet und ein Gerät mit Kamera und Mikrofon

Kursnummer PV100080
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent:in: Judith Schönicke
Online: Jede Woche ein Gedicht
Di. 17.10.2023 18:00
Online

Wer gerne Gedichte hört, liest, spricht, schreibt, auswendig lernt – kurzum mit ihnen lebt – ist in diesem Kursraum herzlich willkommen. Jedes Mal wird eine Person ein Gedicht vorstellen und sagen, warum es für sie ein wichtiges Gedicht ist. Man kann nur zuhören oder auch selbst ein Gedicht in den Raum geben. Beginn am 17.10.2023: Graf Friedrich Leopold zu Stolberg-Stolberg: "Auf dem Wasser zu singen". Eine Kooperationsveranstaltung der Oberpfälzer Volkshochschulen.

Kursnummer PV103310
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent:in: Kursleitung der vhs Schwandorf Land
Dieser Kurs wird veranstaltet von der vhs Schwandorf Land. Weitere Informationen und Anmeldung zum Kurs <a href="https://vhs-schwandorf-land.de/Veranstaltung/cmx6413017daa3fc.html">hier</a>!
Einbürgerungstest Anmeldeschluss: 21.09.2023
Do. 19.10.2023 13:30
Weiden i.d.OPf.
Anmeldeschluss: 21.09.2023

Durch die erfolgreiche Teilnahme am Einbürgerungstest weisen Sie Ihre Kenntnisse der deutschen Rechts- und Gesellschaftsordnung sowie der Lebensverhältnisse nach. Diesen Nachweis benötigen Sie, um sich in Deutschland einbürgern zu lassen. Der Einbürgerungstest des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge dauert 60 Minuten. Sie müssen 33 Fragen zur Geschichte, Politik und Gesetzgebung in Deutschland beantworten. Wenn Sie den Test bestanden haben, erhalten Sie Ihr Zertifikat einige Wochen später per Post vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Für die Teilnahme am Test benötigen Sie einen Ausweis oder Passersatz.

Kursnummer PV404830
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
Dozent:in: Tatjana Unglaub
##Wichtiger Hinweis## Gemäß der Prüfungsordnung können die Anmeldungen mit dem entsprechenden Anmeldeformular "Teilnehmermeldebogen Einbürgerungstest" nur persönlich oder per Post entgegengenommen werden. Das Anmeldeformular muss grundsätzlich maschinell ausgefüllt sein.
Energiesparen im eigenen Haushalt
Do. 19.10.2023 18:00
Weiden i.d.OPf.

Gebäudeeigentümer:innen, aber auch Mieter:innen haben vielfältige Möglichkeiten Energie zu sparen und damit die Heiz- und Stromkosten zu senken. In dem Vortrag werden Hintergründe zur Energiewende, Tipps für Jedermann zum Energiesparen im eigenen Haushalt, sowie die vielfältigen Möglichkeiten der erneuerbaren Energien erläutert. Auch auf die Möglichkeit, die Energie effizienter zu nutzen, wird die Referentin eingehen. Vorgestellt werden beispielsweise die Vorgehensweise beim Sparen von Wasser, Strom und Wärme, die Optimierung der Heizanlage, die EU-Energielabel sowie die Nutzung von Photovoltaik als Dach- und Balkonanlage In Zusammenarbeit mit dem etz Nordoberpfalz

Kursnummer PV103112
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent:in: Matthias Rösch
Smart Surfer II - Fit im digitalen Alltag Risiken und Datenschutz
Fr. 20.10.2023 08:30
Weiden i.d.OPf.
Risiken und Datenschutz

###Das bringt Ihnen der Kurs### Das Internet birgt nicht nur viele Chancen, sondern auch so manches Risiko. Um sich sicher im Internet zu bewegen, ist es daher wichtig, mögliche Gefahren zu kennen. Wer über seine Rechte und Pflichten auch im Internet Bescheid weiß, kann die vielfältigen Möglichkeiten des Webs selbstbestimmt und verantwortungsvoll nutzen. Ganz nach dem Motto: Auf Basis guter Informationen gute Entscheidungen treffen. Auch der Datenschutz ist ein komplexes Thema und wird immer umfangreicher, besonders im Hinblick auf Fragen der Privatsphäre und der Menge an Daten, die täglich ins Netz geladen werden. Doch warum ist Datenschutz heute so wichtig? Welche Daten werden im Netz gesammelt und von wem zu welchem Zweck genutzt? Und was passiert eigentlich mit den Daten von Verstorbenen? Das und mehr erfahren Sie in diesem Seminar. ###Das lernen Sie im Kurs### - Einkaufen im Netz - Abzockmaschen - Rechte der Verbraucher*innen - Sicheres Onlinebanking - Sicheres WLAN - Verletzung von Urheberrechten im Internet - Passwörter und Schutz von mobilen Endgeräten - Die Debatte um den Datenschutz - Datensammler - Wann und wo werden Daten preisgegeben? Datenspuren im Internet - Digitales Erbe - Digitale Selbstverteidigung: Datenmissbrauch und Datensparsamkeit - Das Recht am eigenen Bild - Fotografieren erlaubt?

Kursnummer PV501404
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent:in: Christa Weny
"Vorsorge im Alter: Erben und Vererben"
Mo. 23.10.2023 19:00
Weiden i.d.OPf.

Der Tod kann jeden jederzeit treffen. Daher ist es wichtig, die Nachlassplanung unabhängig vom Lebensalter in jeder Lebensphase vorzunehmen. Keine Angst, keiner stirbt früher, weil er sein Testament gemacht hat. Oftmals herrschen völlig falsche Vorstellungen über die gesetzlichen Vorschriften. Was versteht man z. B. unter der gesetzlichen Erbfolge? Wie setzt man ein formgültiges Testament auf? Was ist ein Erbvertrag? Empfiehlt sich ein gemeinschaftliches Testament? Was versteht man unter dem Pflichtteil?

Kursnummer PV103018
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent:in: Peter Sailer
550 Jahre Nicolaus Copernicus und die copernicanische Wende“
Mo. 23.10.2023 19:00
Weiden i.d.OPf.

Der Ermländer Astronom Nicolaus Copernicus gilt als Revolutionär des Weltbildes schlechthin. Kant, Goethe, Nietzsche und Freud rühmen den epochalen Umbruch in der Denkart. Doch was ist der astronomische Kern des Übergangs vom geozentrischen Weltbild mit der Erde in der Mitte zum heliozentrischen mit den die Sonne umkreisenden Planeten? Was genau störte Copernicus am ptolemäischen Weltbild der Antike? Warum konnte er sein Weltsystem nicht beweisen und was waren die Argumente pro und contra? Der Vortrag diskutiert die Copernicanische Wende mit den Beobachtungen und Modellen in ihrem historischen Zusammenhang und macht sichtbar, welche Rolle der Frauenburger Astronom zwischen Mittelalter und der Neuzeit spielte.

Kursnummer PV100100
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent:in: Pierre Leich
Online: Reines, lebendiges und hexagonales Wasser für unsere Zellen Leitungswasser ist nur bedingt Zellgängig!
Di. 24.10.2023 18:30
Online
Leitungswasser ist nur bedingt Zellgängig!

Leitungswasser gilt in Deutschland als das am besten kontrollierte Lebensmittel. Jedoch muss es nur den gesetzlich vorgeschriebenen Grenzwerten entsprechen und nicht frei von Schadstoffen wie Schwermetalle, Nitrat, Pestizide und so weiter sein. Für viele bedenkliche Stoffe wie Medikamentenrückstände, Drogen und fast alle Pestizide gibt es keine Grenzwerte und muss auch nicht kontrolliert werden. Trotzdem soll es, unabhängig in welchen Mengen es getrunken wird, unbedenklich für alle Menschen sein. Egal welchen Alters oder gesundheitlichen Zustand der Verbraucher. Auch wenn es über Kilometer lange zum Teil sehr alten Rohren, egal welches Material im hohen Druck transportiert wird, unbedenklich bleiben. Flaschenwasser gewinnt immer mehr an Beliebtheit, weil die Werbung den Verbrauchern eine bessere Qualität suggeriert. Tatsächlich müssen Flaschenwässer viel weniger kontrolliert werden und es gelten weniger strenge Grenzwerte. Für das radioaktive Schwermetall Uran gibt es im Vergleich zum Leitungswasser beim Flaschenwasser keinen Grenzwert. Trinkwasserexperten belegen in unzähligen Studien, dass perfektes Trinkwasser wie zum Beispiel eine Hochgebirgsquelle auch von der Struktur und der Lebendigkeit enorme Unterschiede gegenüber dem Leitungswasser aufweist. Diese Veränderungen durch den hohen Druck in den Leitungen werden jedoch in der Trinkwasserverordnung nicht berücksichtigt. Spielt es für unsere Zellen tatsächlich keine Rolle, wie die Beschaffenheit vom Wasser ist? Diese Frage wird der Trinkwasserexperte Claus Geweiler beim Vortrag bestens erklären. Eine Kooperation der Oberpfälzer Volkshochschulen.

Kursnummer PV103220
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent:in: Kursleitung der vhs im Landkreis Cham
Dieser Kurs wird veranstaltet von Cham. Weitere Informationen und Anmeldung zum Kurs <a href="https://www.vhs-cham.de/kurs/461-C-BO19501">hier</a>!
Praxistraining - Smart Surfer II
Fr. 27.10.2023 08:30
Weiden i.d.OPf.

###Das bringt Ihnen der Kurs### Sie haben im Seminar Smart Surfer II viel zum Thema Risiken des Internets und Datenschutz gelernt. Aber wenn es darum geht das Erlernte in die Praxis umzusetzen benötigen Sie noch Hilfe. Dann nutzen Sie dieses Praxistraining um offene Fragen zu klären und souveräner im Umgang mit den neuen Medien zu werden.

Kursnummer PV501405
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent:in: Christa Weny
Online: ETFs Einführung - Teil 1
Do. 02.11.2023 19:00
zoom

Mit ETFs liegt die Verwaltung Ihrer Investitionen in Ihren Händen. ETFs gibt es schon seit mehr als 20 Jahren und sie ermöglichen uns als Privatanleger einfach und günstig in ganze Märkte zu investieren. Dieser Kurs ist für Einsteiger gestaltet, die noch keine Börsenerfahrung haben. Nach einer Einführung in die Börsenthematik werden Aktienindizes und ETF-Eckdaten sowie die Eigenschaften der ETFs erklärt. Paulina Lolov ist zertifizierte ETF-Spezialistin (Deutsche Börse Group) sowie Referentin der "Verbraucherbildung Bayern" Kursinhalt: - Funktion der Wertpapierbörse - Bekannte Aktien-Indizes - Bezeichnung von ETFs, ETF-Arten - Eckdaten von ETFs

Kursnummer PV103030
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent:in: Paulina Lolov
Online:ETFs Auswählen mit System -Teil 2
Fr. 03.11.2023 19:00
zoom

Die wichtigsten Eigenschaften der ETFs und ETF-Arten, die im Kurs „ETFs Einführung – Teil 1“ vorgestellt wurden, werden erklärt und Kriterien zum Auswählen von ETFs erarbeitet. Die gängigsten Strategien zur Gestaltung von Wertpapier-Portfolios werden gezeigt. Des Weiteren wird Schritt für Schritt erklärt, wie die Anleger selbst geeignete ETFs mit System auswählen können. Gezeigt wird, wie ein Wertpapierdepot zu eröffnen ist und wie ETF-Anteile gekauft und verkauft werden. Paulina Lolov ist zertifizierte ETF-Spezialistin (Deutsche Börse Group) sowie Referentin der „Verbraucherbildung Bayern“. Kursinhalt: - Eigenschaften der ETFs - Ein Wertpapier-Depot eröffnen - Investmentstrategien mit ETFs - ETF auswählen mit System

Kursnummer PV103032
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent:in: Paulina Lolov
Was WAR, Was IST, was werden SOLL - Ausstellungseröffnung
Di. 07.11.2023 18:30
Weiden i.d.OPf.

Die Aktionswochen starten am 07.11.2023 um 18:30 Uhr mit der Eröffnung einer Ausstellung von Werken betroffener Frauen und Kinder aus dem Frauen- und Kinderschutzhaus Weiden. Die Eröffnungsveranstaltung wird mit Poesie begleitet. Auf Anfrage sind Führungen für Gruppen und Klassen möglich. Zu sehen bis zum 10.12.23. Berührende Werke geben Betroffenen eine Stimme und räumen mit Vorurteilen auf. Es zeigt sich, dass jede Frau zum Opfer werden kann und vermeintliche Einzelfälle entpuppen sich als drängendes gesamtgesellschaftliches Problem. Woher? Wo? Wohin? Wer bin ich? Was kann ich? Was hilft mir? Was brauche ich? Im Frauenhaus gehen Frauen und Kinder mit Techniken, die es leicht machen sich künstlerisch auszudrücken, auf die Suche nach inneren und äußeren Kraftquellen, lassen belastende Bilder hinter sich und wenden den Blick auf neue Wege. Die Arbeiten aus Collagen, Blaupausen, mit Stiften, Wasserfarben oder verschiedenen Kreiden werden geklebt, gezeichnet, zerrissen und neu verbunden. Es entsteht eine gestalterische Bestandsaufnahme dessen was war, was ist und was werden soll. Aus dem Jetzt entsteht über das Gestern ein Weg nach Morgen. Kinder erstellen kleine Wunderkisten, mit dem was sie beschäftigt, ihre Schatzkisten, Kummerkästen oder Wunschboxen. Eine Auswahl von etwa 50 dieser sehr persönlichen Werke aus kunsttherapeutischer Arbeit aus den Jahren 2020 - 2023 wird jeweils mit kurzem beschreibendem Text in der Ausstellung gezeigt. Die besondere Art der Hängung der Poster an Gegenständen des täglichen Lebens wie Hosenspanner, Klemmbretter, Wäscheklammern, Fotoleine und Telefonkabel wirkt wie eine zweite Erzählstimme die den alltäglichen Kontext häuslicher Gewalt erfahrbar macht. Begleitende Schautafeln informieren über Gewaltformen und -dynamiken, Mythen und Hilfen. Schutz, anonyme Unterkunft und Hilfe – unbürokratisch und schnell: Das Frauen- und Kinderschutzhaus Weiden berät seit 27 Jahren Frauen und ihre Kinder die von häuslicher Gewalt bedroht oder betroffen sind. Das Frauenhaus begleitet Gewaltopfer im Umgang mit Ämtern, in der Entwicklung von Zukunftsperspektiven und berät Fachkräfte anderer Professionen. Für die Kunsttherapeutin Michaela Peter (1970, Amberg) ist der künstlerische Ausdruck eine Sprache der Seele um Dinge außerhalb der Begrenzungen der Wortsprache auszudrücken.

Kursnummer PV606715
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent:in: Enikö Nagy
Online: Energieausweis für Wohngebäude
Do. 09.11.2023 18:00
online

Für die meisten Wohngebäude muss heutzutage ein Energieausweis vorliegen oder erstellt werden. Doch davor und auch danach stellen sich oft viele Fragen. In welchen Fällen ist der Energieausweis Pflicht? Wer kann diesen erstellen? Und wenn er dann vorliegt, was sagt er eigentlich aus? Was bedeuten die Energieeffizienzklassen? In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Sie an den Energieausweis für Ihr Wohngebäude gelangen und wie Sie ihn interpretieren Zielgruppe: Hausbesitzer:innen und Kaufinteressenten Eine Veranstaltung der Verbraucherzentrale Bayern

Kursnummer PV103114
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent:in: Christine Schaller
Smart Surfer III - Fit im digitalen Alltag Unterhaltung und Kommunikation
Fr. 10.11.2023 08:30
Weiden i.d.OPf.
Unterhaltung und Kommunikation

###Das bringt Ihnen der Kurs### Einen großen Teil ihrer Zeit verbringen Nutzer*innen im Internet. Man tratscht mit Freund*innen, schaut Videos und Filme oder liest Onlinezeitschriften und -nachrichten. Die Möglichkeiten sind scheinbar unendlich. Doch welche Mediatheken und Streamingdienste gibt es und welche Veränderungen bringen diese Entwicklungen für die Medienwelt und ihre Akteure wie große TV-Sender mit sich? Das Internet bietet aber auch eine Reihe an Kommunikationsmöglichkeiten. Wir können mit Freund*innen und Familie E-Mails austauschen, über Messenger kommunizieren und videotelefonieren. Was es gibt und wie Sie damit umgehen erfahren in diesem Seminar. ###Das lernen Sie im Kurs### - Videoportale - Mediatheken und TV-Livestreams - Streamingdienste - Gaming: E-Sport und Spiele-Apps - Online-Nachrichtenangebote - Onleihe: die Bibliothek im Internet - E-Mailing - Instant Messenger - Videotelefonie - Foren - Fake News - Datentausch im Internet - Digitaler Stress

Kursnummer PV501407
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent:in: Christa Weny
Online: Avocado - Super viel Wasser Food
Di. 14.11.2023 19:00
Online

Avocados sind als Super Food bekannt und super beliebt. In ihrem Vortrag schaut Christina Wulf hinter die Kulissen der weltweiten Produktion und gibt einen Einblick in das Konzept des Wasserfußabdrucks. Abhängig von der Anbauregion können durch den Avocado-Anbau Umweltprobleme entstehen und auch politische Herausforderungen spielen beim Thema Wasser eine Rolle. Erfahren Sie, wie man verantwortungsvoll Avocados einkaufen und genießen kann. Eine Kooperationsveranstaltung der Oberpfälzer Volkshochschulen.

Kursnummer PV101030
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent:in: Kursleitung der vhs Regensburger Land e.V.
Dieser Kurs wird veranstaltet von der vhs Regensburger Land. Weitere Informationen und Anmeldung zum Kurs <a href="https://www.vhs-regensburger-land.de/p/647-C-232-120047">hier</a>!
Hybrid: Literatur im Turm - ein Gespräch über Bücher
Do. 16.11.2023 18:30
Online

Einige Gäste werden über ihre Lieblingsbücher und Lieblingsautoren befragt, die Bedeutung, die Literatur in ihrem Leben spielt. Ihr Kommen zugesagt haben bereits: Richard Tischer, Pfreimd, und Thomas Dobler, Schwandorf. Die Veranstaltung wird über die vhs.cloud gestreamt, den Link dazu erhält man kurz vor der Veranstaltung. Eine Kooperationsveranstaltung der Oberpfälzer Volkshochschulen.

Kursnummer PV103311
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Dozent:in: Kursleitung der vhs Schwandorf Land
Dieser Kurs wird veranstaltet von der vhs Schwandorf Land. Weitere Informationen und Anmeldung zum Kurs <a href="https://vhs-schwandorf-land.de/Veranstaltung/cmx64a528db965a1.html">hier</a>!
Ludwig II - Der andere König
Do. 16.11.2023 19:00
Weiden i.d.OPf.

König Ludwig II. von Bayern (1845-1886) war nicht wie die anderen. Der Erbauer der weltberühmten Schlösser Neuschwanstein, Linderhof und Herrenchiemsee wusste es: "Ich bin einfach anders gestimmt als die Mehrheit meiner Mitmenschen". Wie er auch fern der Welt sein wollte, "die stets mich verkennt und mit der ich mich nie und nimmer befreunden kann und will". Er reagierte mit einem unzeitgemäßen und religiös verklärten Verständnis vom Königtum, dem er sich ständig würdig erweisen wollte. Diese Fixierung auf das "wahre, echte" Königsamt bewirkte das Gegenteil. Ludwig II. verlor sich selbst in der Realität eines mäßig mächtigen Staates und wurde 1886 seines Thrones und seines Lebens beraubt. Der Gegensatz zwischen dem eigenen Anspruch eines Königs von Gottes Gnaden und der politischen Notwendigkeit wuchs durch die Unzulänglichkeit, seine poetischen Begabungen mit der Prosa alltäglichen Regierens zu verbinden. Dieser reich bebilderte Vortrag skizziert Hintergründe, Entwicklungen und die tödlichen Folgen für den sagenumwobenen Monarchen.

Kursnummer PV100050
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent:in: Marcus Spangenberg
Praxistraining - Smart Surfer III
Fr. 17.11.2023 08:30
Weiden i.d.OPf.

###Das bringt Ihnen der Kurs### Sie haben im Seminar Smart Surfer III viel zum Thema Unterhaltung und Kommunikation im Internet gelernt. Aber wenn es darum geht das Erlernte in die Praxis umzusetzen benötigen Sie noch Hilfe. Dann nutzen Sie dieses Praxistraining um offene Fragen zu klären und souveräner im Umgang mit den neuen Medien zu werden.

Kursnummer PV501408
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent:in: Christa Weny
Was hält die Gesellschaft zusammen? Workshop zur Vorbereitung auf die Lange Nacht der Demokratie 2024
Fr. 17.11.2023 16:30
Weiden i.d.OPf.
Workshop zur Vorbereitung auf die Lange Nacht der Demokratie 2024

Was hält unsere Gesellschaft eigentlich zusammen? Bei uns in der Oberpfalz sind es besonders die Vereine, Schulen und Organisationen - überall dort, wo Menschen zusammenkommen und sich gemeinsam engagieren wird Demokratie gelebt. Nach dem Erfolg der ersten Langen Nacht der Demokratie 2022 in der Stadt Weiden und im Landkreis Neustadt soll diese Vielfalt bei der Langen Nacht der Demokratie 2024 sichtbar werden. Wir laden Sie deshalb herzlich ein zum Vorbereitungs-Workshop auf die Lange Nacht der Demokratie 2024. Sie erwartet ein exklusiver Vortrag des oberpfälzer Autors und Journalisten Heribert Prantl und ein virtuelles Grußwort des Schirmherrn Gerd Schönfelder. Anschließend können in einer Workshop-Phase gemeinsam Ideen gesammelt werden. Alle Vereine, Organisationen, Betriebe und Einzelpersonen können sich beteiligen, Ideen einbringen und umsetzen. Der Kreativität sind hierbei keine Grenzen gesetzt: Es können etablierte Formate, wie Vorträge, Ausstellungen, Workshops realisiert werden oder auch außergewöhnliche Dinge. Auch der Ort der Veranstaltung kann „normal“ (Vereinsheim; Schulungsraum o. ä.) oder besonders sein. Thematisch kann alles aufgegriffen werden, was ein friedliches, vielfältiges Miteinander aller Personen fördert und Grenzen überwindet. Noch nie war es so wichtig, die Grundwerte des Grundgesetzes mit Leben zu erfüllen! Machen Sie mit! Die vhs Weiden-Neustadt schließt hiermit Personen, die extremistischen, antidemokratischen oder sektiererischen Parteien oder Organisationen angehören oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige ausgrenzende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, von der Veranstaltung aus. Für Pressevertreter:innen ist eine Akkreditierung erforderlich.

Kursnummer PV100250
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent:in: Prof. Dr. Heribert Prantl
Online: Aus Alt mach Neu - Wie richtig sanieren?
Di. 21.11.2023 18:00
online

Es gibt viele weitere Möglichkeiten, ein Haus energieeffizienter zu machen. Eine energetische Sanierung kann den Energiebedarf halbieren. Das steigert den Wohnkomfort sowie den Wert der Immobilie. In diesem Vortrag zeigen wir Aspekte, wie man eine Sanierung angeht: Grundsätzliches Vorgehen bei einer geplanten Sanierung, Dämmung von Fassade, Dach und Keller des Hauses, Fenster- und/oder Türentausch, Optimierung der Heizung und Warmwasserbereitung, Einsatz von Erneuerbaren Energien, Fördermittel für Sanierungen Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer:innen Eine Veranstaltung der Verbraucherzentrale Bayern

Kursnummer PV103128
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent:in: Matthias Rösch
Online: Unser Leben - unsere Flüsse LBV-Zentrum Mensch und Natur
Di. 21.11.2023 19:00
Online
LBV-Zentrum Mensch und Natur

Beeinflussen wir das Leben in unseren Bächen und Flüssen? Was verbindet unser Mittagessen mit dem Kiesbett im Fluss? Unterstützt uns der Biber beim Management von Klimaschäden in unserer Landschaft? Ein Vortrag über unbekannte Verbindungen und neue Sichtweisen. Lassen sie sich anregen die Perspektive zu wechseln, für ein nachhaltiges Zusammenleben von Mensch und Natur. Ein Einblick in aktuelle Forschungsergebnisse und Entwicklungen. Eine Kooperation der Oberpfälzer Volkshochschulen.

Kursnummer PV103200
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,90
Dozent:in: Kursleitung der vhs im Landkreis Cham
Dieser Kurs wird veranstaltet von der vhs Cham. Weitere Informationen und Anmeldung zum Kurs <a href="https://www.vhs-cham.de/kurs/461-C-BO19503">hier</a>!
Prag und die deutsche Literatur: Bozena Nemcova und die Epoche Studienfahrt nach Prag
Mi. 22.11.2023 06:45
Treffpunkt: Neues Rathaus Weiden, Dr.-Pfleger-Straße 15
Studienfahrt nach Prag

Studienfahrt: „Prag und die deutsche Literatur: Božena Němcova und die Epoche“ Im Mittelpunkt der Studienfahrt steht die berühmte tschechische Autorin Vortrag als Einführung ins Thema " Bozena Nemcová " (Frau Dr. Sramková): Die Schriftstellerin Bozena Nemcová ist die berühmteste Tschechin überhaupt. Schon Kinder kennen sie dank der zahlreichen Märchen, die sie gesammelt und literarisch aufgearbeitet hat. Ihr Hauptwerk ist der Roman "Die Großmutter". Die Autorin und herausragende Persönlichkeit der tschechischen Geschichte starb im Januar vor 158 Jahren. Wegen ihrer patriotischen Aktivitäten wurden Nemcová und ihr Mann von der Polizei verfolgt. Nach dem Tod wurde Nemcová großer Ruhm zuteil und sie wurde zu einer Symbolfigur der tschechischen Geschichte. Programmablauf 6:45 Uhr Abfahrt Weiden, Neues Rathaus 7:00 Uhr Zustieg Altenstadt/WN (Großparkplatz B15/ B 22) Zustieg eventuell Waldau 7:10 Uhr Fahrt über die Via Carolina nach Prag mit Pause 10:30 Uhr (zirka) Ankunft Prag, Ausstieg in Prag an einer Bushaltestelle in der Nähe des Literaturhauses Besuch des Prager deutschen Literaturhauses Thema: Einführung ins Thema Bocena Nemcova von Frau Dr. Šramková Die Schriftstellerin Božena Němcová ist die berühmteste Tschechin überhaupt. Schon Kinder kennen sie dank der zahlreichen Märchen, die sie gesammelt und literarisch aufgearbeitet hat. Ihr Hauptwerk ist der Roman „Die Großmutter“. Die Schriftstellerin beschreibt ein idyllisches und idealisiertes Bild ihrer Kindheit. Der Roman ist in Tschechien mittlerweile in etwa 350 Auflagen erschienen und wurde in fast 30 Sprachen übersetzt. Die Autorin und herausragende Persönlichkeit der tschechischen Geschichte starb im Januar vor 158 Jahren. Wegen ihrer patriotischen Aktivitäten auch für Frauenrechte, wurden Němcová und ihr Mann von der Polizei verfolgt. Nach dem Tod wurde Němcová großer Ruhm zuteil und sie wurde zu einer Symbolfigur der tschechischen Geschichte. Mittagessen: Restaurant Pivovarsky Dum Praha 2 Anschließend führt unser Weg zum Altstädter Ring Besuch der neu restaurierten Staatsoper in der Nähe des Hauptbahnhofs. Die Staatsoper, erbaut im Stile der Neorenaissance, ist eine große Bühne, die organisatorisch dem Nationaltheater angeschlossen ist. Wer sich näher für das Interieur der Staatsoper interessiert, der kann an einer Führung durch das Gebäude teilnehmen. 16:30 / 17 Uhr Rückfahrt nach Weiden

Kursnummer PV110300
Kursdetails ansehen
Gebühr: 60,00
Dozent:in: Rainer Christoph
Online: Photovoltaik – Strom selbst erzeugen!
Mi. 22.11.2023 12:30
online

Erfahren Sie die Funktionsweise und lernen Sie die Komponenten einer PV-Anlage näher kennen. Machen Sie sich vertraut mit den Begrifflichkeiten und schaffen sich eine Planungsgrundlage für Ihre PV-Stromerzeugung. Wir werden folgende Aspekte beleuchten: Wie funktioniert die Technik? Welche Dachflächen eigenen sich? Was ist zu beachten? Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer:innen Eine Veranstaltung der Verbraucherzentrale Bayern

Kursnummer PV103130
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent:in: Thomas Bugert
Smart Surfer IV - Fit im digitalen Alltag Mobiles Internet und Soziale Medien
Fr. 24.11.2023 08:30
Weiden i.d.OPf.
Mobiles Internet und Soziale Medien

###Das bringt Ihnen der Kurs### Um in die Welt des mobilen Internets einzutauchen, stehen Ihnen eine Vielzahl an internetfähigen mobilen Geräten mit vielerlei Apps zur Auswahl. Dies bringt neben Annehmlichkeiten auch Herausforderungen für den Datenschutz mit sich. In sozialen Netzwerken kann man jederzeit und von fast überall in Kontakt mit anderen sein und Ereignisse digital miteinander teilen. Es wird gepostet, getwittert, gebloggt und kommentiert. Wenn Ihnen das auf Anhieb nichts sagt, haben Sie vielleicht noch nicht alle Kommunikationsmöglichkeiten im Netz genutzt - oder kennen schlicht die Begriffe noch nicht. Was das alles bedeutet erfahren Sie in diesem Seminar. ###Das lernen Sie im Kurs### - Die Palette smarter Endgeräte - Identifizierung im Internet - ohne Benutzerkontos geht es nicht - Cloud-Computing als Grundlage des mobilen Internets - Persönliche Daten und Datenschutzrechte im Internet - Risiken und Nebenwirkungen von Apps - Mobile Payment - Back-ups - Social Communitys - Microblogs: Twitter und Co. - Weblogs - Was sind Influencer*innen? - Stolpersteine Datenschutz, Urheberrecht und Werbekennzeichnung - Hatespeech: digital Haltung zeigen - Intelligente Endgeräte und Vernetzung - Gläserne Verbraucher*innen - Big Data - Web 3.0: das Netz wird intelligent

Kursnummer PV501410
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent:in: Christa Weny
Edelmetalle. Die einzigartige Möglichkeit, Werte zu bewahren
Do. 30.11.2023 19:00
Weiden i.d.OPf.

Edelmetalle, und vor allem Gold, gelten als "Krisenwährung" schlechthin. In turbulenten Zeiten an den Kapitalmärkten soll sich Gold als sicher und wertstabil erweisen - zumindest in der Theorie. Tatsache ist, dass der Goldpreis in der Vergangenheit tatsächlich relativ gesehen sogar gestiegen ist, wenn die Unsicherheit in der Welt besonders hoch war - zumindest kurzfristig. Auch als Inflationsschutz ist Gold allererste Wahl. Dass aber Gold generell eine wichtige Rolle in einem ausgewogenen Portfolio spielen kann, liegt wohl vor allem daran, dass sich der Goldpreis weitestgehend unabhängig von den Aktien- und Anleihemärkten entwickelt.

Kursnummer PV103052
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent:in: Ludwig Wimmer
Praxistraining - Smart Surfer IV
Fr. 01.12.2023 08:30
Weiden i.d.OPf.

###Das bringt Ihnen der Kurs### Sie haben im Seminar Smart Surfer IV viel zum Thema mobiles Internet und dem Umgang mit sozialen Medien gelernt. Aber wenn es darum geht das Erlernte in die Praxis umzusetzen benötigen Sie noch Hilfe. Dann nutzen Sie dieses Praxistraining um offene Fragen zu klären und souveräner im Umgang mit den neuen Medien zu werden.

Kursnummer PV501411
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent:in: Christa Weny
"Pflegefall was nun ?"
Mo. 04.12.2023 19:00
Weiden i.d.OPf.

Für viele Menschen löst die Vorstellung im Falle von schweren Krankheiten, Alter und Pflegebedürftigkeit nicht mehr selbst entscheidungsfähig zu sein, Unsicherheit und Angst aus. Nach der grundlegenden Reform wurde u.a. der Begriff der Pflegebedürftigkeit neu definiert, ein neues Begutachtungssystem eingeführt und v.a. die drei existierenden Pflegestufen durch fünf Pflegegrade ersetzt, die der individuellen Pflegebedürftigkeit besser gerecht werden sollen.

Kursnummer PV103023
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent:in: Peter Sailer
"Elternunterhalt - Kinder haften für ihre Eltern"
Mo. 15.01.2024 19:00
Weiden i.d.OPf.

Der sogenannte Elternunterhalt wird von den Sozialämtern immer häufiger eingefordert. Dann nämlich, wenn das eigene Einkommen und Vermögen der Eltern nicht mehr ausreicht, um die Pflegekosten zu decken. Auf die Kinder kommen dann ganz plötzlich ungeahnte finanzielle Belastungen zu. Mit Informationen und anhand von Fallbeispielen soll dieser Vortrag Ihnen einen aktuellen Überblick über diesen komplexen Sachverhalt aus dem Sozialrecht bieten.

Kursnummer PV103025
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent:in: Peter Sailer
Smart Surfer I - Fit im digitalen Alltag Begriff und Nutzen des Internets
Fr. 19.01.2024 08:30
Weiden i.d.OPf.
Begriff und Nutzen des Internets

###Das bringt Ihnen der Kurs### Nur wenige technische Entwicklungen haben unseren Alltag so stark verändert wie das Internet. Wir sind ständig online. Wir nutzen das Internet, um zu kommunizieren, uns zu informieren, uns abzulenken und auch, um uns zu präsentieren. Das Internet ist aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Wie aber funktioniert dieses weltumspannende Netzwerk? Warum hat es unser Leben so tiefgreifend verändert? Um das Netz sicher nutzen zu können, ist es sinnvoll, einige seiner grundlegenden Strukturen zu kennen. Das Tor zum Internet ist auch heute noch oft der Internetbrowser. Ohne Suchmaschine, über die sich Websites mit den gewünschten Inhalten finden lassen, geht es nicht. Aber wie funktioniert ein Browser und wie ist dieser aufgebaut? Wie nutzen Sie eine Suchmaschine effektiv? Und wie beseitigen Sie Datenspuren, die entstehen, während Sie im Netz unterwegs sind? Das und mehr erfahren Sie in diesem Seminar. ###Das lernen Sie im Kurs### - Der Begriff "Internet" und seine Bedeutung - Eine kleine Geschichte des Internets - Was sind Netzwerke und wie funktioniert der Zugang zum Internet? - Die Entwicklung von Mobilfunknetzen und mobilen Endgeräten - Das mobile Internet - Die Struktur einer Internetseite - Der Browser - Suchmaschinen - Informationsquelle Internet

Kursnummer PV501413
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent:in: Christa Weny
Clever und rentierlich anlegen: Wie werde ich Millionär? Aus eigenem Geld das Meiste rausholen - ein Angebot für junge Erwachsene
Di. 23.01.2024 19:00
Weiden i.d.OPf.
Aus eigenem Geld das Meiste rausholen - ein Angebot für junge Erwachsene

In der Ausbildung oder im Studium ist das Geld meist eher knapp. Kann man da schon was für später zurücklegen und gleichzeitig das Leben im Hier und Jetzt genießen? Unser Referent, über 40 Jahre in der Finanzbranche tätig, zeigt, dass eine finanziell geregelte und sichere Zukunft und der Wunsch, jetzt etwas zu erleben, kein Widerspruch sein muss. Er gibt praktische Tipps und klärt offene Fragen. Wie kann man Stolperfallen beim Geldausgeben und Geldanlegen erkennen? Wie kann man strategisch planen und den Durchblick behalten? Ziel des Workshops ist, Chancen und Risiken einschätzen zu lernen und die richtigen finanziellen Entscheidungen treffen. So werden Wünsche wahr!

Kursnummer PV103054
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent:in: Arthur Wilm
Online: Die Wärmepumpe - Vorteile und Einsatzzwecke
Mi. 24.01.2024 12:30
online

Für die Beheizung von Gebäuden stehen mehrere Alternativen zur Verfügung. Im Vortrag wird die Wärmepumpe, also das Heizen mit Strom, näher betrachtet. Welche Wärmequellen können genutzt werden? Für welche Gebäude ist der Einbau einer Wärmepumpe sinnvoll? Im Anschluss an einen kurzen Vortrag können Sie uns gerne im Chat Ihre Fragen stellen. Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer:innen Eine Veranstaltung der Verbraucherzentrale Bayern

Kursnummer PV103140
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent:in: Eva Langhein
Einbürgerungstest Anmeldeschluss: 21.12.2023
Do. 25.01.2024 13:30
Weiden i.d.OPf.
Anmeldeschluss: 21.12.2023

Durch die erfolgreiche Teilnahme am Einbürgerungstest weisen Sie Ihre Kenntnisse der deutschen Rechts- und Gesellschaftsordnung sowie der Lebensverhältnisse nach. Diesen Nachweis benötigen Sie, um sich in Deutschland einbürgern zu lassen. Der Einbürgerungstest des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge dauert 60 Minuten. Sie müssen 33 Fragen zur Geschichte, Politik und Gesetzgebung in Deutschland beantworten. Wenn Sie den Test bestanden haben, erhalten Sie Ihr Zertifikat einige Wochen später per Post vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Für die Teilnahme am Test benötigen Sie einen Ausweis oder Passersatz.

Kursnummer PV404831
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
Dozent:in: Tatjana Unglaub
##Wichtiger Hinweis## Gemäß der Prüfungsordnung können die Anmeldungen mit dem entsprechenden Anmeldeformular "Teilnehmermeldebogen Einbürgerungstest" nur persönlich oder per Post entgegengenommen werden. Das Anmeldeformular muss grundsätzlich maschinell ausgefüllt sein.
Loading...
03.10.23 19:58:50