Kurse nach Themen


Schule & Grundkompetenzen
Grundbildung schafft die Voraussetzung für Wohlstand und Lebensqualität. Nur sie kann angesichts des demografischen Wandels die Fachkräftepotenziale längerfristig sichern und entwickeln. Die Volkshochschule Weiden-Neustadt baut diesen schwierigen Bereich derzeit auf und hat bereits viele Angebote bei ihrer Tochtergesellschaft, der zrb gGmbH in Realisierung.
Sie möchten beruflich weiterkommen und einen mittleren Schulabschluss nachholen? Unser Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit, den M10 Abschluss berufsbegleitend zu erwerben. **Berufsbegleitend lernen** Der Unterricht findet überwiegend als Abendkurs statt und bietet einen hohen Anteil an Online-Unterricht. Ein berufsbegleitendes Lernen bis hin zum erfolgreichen Schulabschluss ist somit möglich. **Kursinhalt** Sie erarbeiten sich die Inhalte der 10. Klasse, um sicher in die Externenprüfung zu gehen. Wir bereiten Sie intensiv auf die Prüfungsanforderungen vor. Dabei unterstützen wir Sie mit qualifizierten Lehrkräften und modernen Lernmethoden. **Lernen mit der vhs.cloud** Die vhs.cloud ist die zentrale Lernplattform. Hier finden Sie alle Lernmaterialien, Übungsangebote und aktuelle Informationen. Über die App erhalten Sie Nachrichten und können im Chat mit Dozenten und anderen Teilnehmenden kommunizieren. **Externenprüfung** Neben den Hauptfächern Deutsch, Englisch und Mathematik können Sie zwischen den Wahlpflichtfächern Wirtschaft und Soziales wählen, je nach Ihrem beruflichen Hintergrund und Ihren Zielen. Die theoretische Unterweisung erfolgt online, praktische Teile während der Präsenztage. Die Prüfung kann an der Pestalozzi-Mittelschule Weiden abgelegt werden. **Voraussetzungen** Kenntnisse entsprechend dem Lehrplan der 9. Klasse. **Interessiert?** Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen. *Dieses Projekt wird aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus gefördert.*
Ein Quali-Abschluss eröffnet Ihnen neue berufliche Perspektiven. Der Vorbereitungskurs macht es einfach, dieses Ziel zu erreichen. Er bereitet auf prüfungsrelevante Fächer vor. Sie haben die Wahl: Sie können in Präsenz vor Ort in Regensburg oder Neutraubling oder online zugeschaltet teilnehmen. Nur die Auftaktveranstaltung und die Prüfungen finden verpflichtend in Präsenz statt. Wir unterstützen Sie bei der digitalen Teilnahme. Voraussetzungen: - Teilnahme an einem Beratungsgespräch: entweder in Regensburg (0941 507-4437, zweite-chance@regensburg.de) oder Neutraubling (09401-525522, torsten.tomenendal@vhs-regensburg-land.de) oder online - für den Online-Unterricht: PC/Laptop mit stabilem Internet, Mikrofon/Headset, Webcam Der Kurs findet in Kooperation zwischen der Volkshochschule der Stadt Regensburg und der Volkshochschule Regensburger Land e. V. statt. Weitere Informationen finden Sie auf www.vhs-regensburg.de/schulabschluss und www.vhs-regensburger-land.de/.
Sie wollen das Lesen und Schreiben verbessern? Sie brauchen Hilfe bei Briefen vom Amt? Kommen Sie vorbei! Wir helfen Ihnen weiter. Der vhs Lerntreff ist kostenlos. Der Einstieg ist jederzeit möglich. Sie kennen Menschen mit Problemen beim Lesen oder Schreiben? Dann ermuntern Sie sie vorbeizukommen und den ersten Schritt zu tun.
Übergreifendes Ziel der Kurse ist es, Asylbewerber in ihren speziellen Lebenssituationen zu unterstützen. Sie erhalten die Möglichkeit, landeskundliches Wissen zur Erstorientierung verbunden mit einfachen Deutschkenntnissen zu erwerben. Dabei geht es primär nicht um das Erlernen der deutschen Sprache, sondern darum, bei der Orientierung in Deutschland zu unterstützen. Ein Sprachlernziel gibt es daher nicht. Module: Modul 1: Alltag in Deutschland Modul 2: Arbeit Modul 3: Einkaufen Modul 4: Gesundheit Modul 5: Orientierung vor Ort Modul 6: Werte und Zusammenleben
Die vierte Klasse ist eine nervenaufreibende Zeit für Eltern und Grundschüler. Am 19. Januar 2024 zeigen die Notenübersichten für die Grundschüler, ob es eventuell knapp werden könnte für den Übertritt an die gewünschte Schulart. Der Probeunterricht an Realschulen und Gymnasien ist eine gute Möglichkeit um - trotz verpasstem Notendurchschnitt zum direkten Übertritt - herauszufinden, ob ein Kind an der gewünschten Schulart gut zurecht kommen würde. Die Probeunterrichte finden vom 14.-16. Mai 2024 statt. An beiden Schularten beinhaltet der Probeunterricht u.a. schriftliche Prüfungen in den Fächern Deutsch und Mathematik. Die Aufgaben werden zentral durch das Kultusministerium gestellt und unterscheiden sich teilweise von den Schulaufgaben, an die die Viertklässler gewohnt sind. Deshalb empfiehlt sich eine gezielte Vorbereitung auf den Probeunterricht, um entspannt und vertraut mit den Aufgabentypen die drei Tage zu bestehen. Bei Erhalt der Übertrittszeugnisse Anfang Mai ist es dafür in der Regel schon zu spät. Wir empfehlen deshalb unsere gezielte und kindgerechte Prüfungsvorbereitung ab den Osterferien. Wenn dadurch die letzten Schulaufgaben besser ausfallen und der Probeunterricht nicht nötig wird umso besser. Melden Sie ihr Kind jetzt an für eine entspannte Übertrittszeit. ###Das bringt der Vorbereitungskurs### Mit diesem Mathematik-Vorbereitungskurs wollen wir allen Viertklässlern helfen, gut vorbereitet und entspannt in den Probeunterricht für Mathematik zu gehen. Grundlage des Unterrichts sind Ausgabenbeispiele aus den letzten Jahren. In Mathematik werden wir u.a. geometrische Aufgaben, das Rechnen mit Maßeinheiten, Aufgaben zur Zeit, Textaufgaben und das schriftliche Rechnen in den vier Grundrechenarten einüben. Mit diesem Vorbereitungskurs hat ihr Kind den gesamten relevanten Stoff der 4. Klasse parat und ist mit den Aufgabentypen der Probeprüfung für beide Schularten optimal vertraut. Damit wird die Stress-Situation Probeunterricht beherrschbarer und bei Eignung für die Schulart der Erfolg wahrscheinlicher. ###Wichtige Informationen für Kinderkurse:### - Bitte bringen Sie Ihr Kind vor Kursbeginn direkt in den Kursraum und übergeben Sie Ihr Kind dem zuständigen Kursleiter (m/w/d). Erst dann beginnt die Aufsichtspflicht durch den Kursleiter (m/w/d). Sollten Sie eine andere abholende Person beauftragen, so ist dies dem Kursleiter (m/w/d) beim Bringen des Kindes mitzuteilen. Die Abholung des Kindes muss im Kursraum erfolgen. - Geben Sie bitte bei der Anmeldung über unsere Website oder über unser Anmeldebüro eine Telefonnummer an, unter der Sie auch während des Kurses für Notfälle erreichbar sind. - Teilen Sie dem Kursleiter (m/w/d) sonstige Informationen (Allergien, Unverträglichkeiten etc.) mit, welche für die Kursdurchführung wichtig sind.
Die vierte Klasse ist eine nervenaufreibende Zeit für Eltern und Grundschüler. Am 19. Januar 2024 zeigen die Notenübersichten für die Grundschüler, ob es eventuell knapp werden könnte für den Übertritt an die gewünschte Schulart. Der Probeunterricht an Realschulen und Gymnasien ist eine gute Möglichkeit um - trotz verpasstem Notendurchschnitt zum direkten Übertritt - herauszufinden, ob ein Kind an der gewünschten Schulart gut zurecht kommen würde. Die Probeunterrichte finden vom 14.-16. Mai 2024 statt. An beiden Schularten beinhaltet der Probeunterricht u.a. schriftliche Prüfungen in den Fächern Deutsch und Mathematik. Die Aufgaben werden zentral durch das Kultusministerium gestellt und unterscheiden sich teilweise von den Schulaufgaben, an die die Viertklässler gewohnt sind. Deshalb empfiehlt sich eine gezielte Vorbereitung auf den Probeunterricht, um entspannt und vertraut mit den Aufgabentypen die drei Tage zu bestehen. Bei Erhalt der Übertrittszeugnisse Anfang Mai ist es dafür in der Regel schon zu spät. Wir empfehlen deshalb unsere gezielte und kindgerechte Prüfungsvorbereitung ab den Osterferien. Wenn dadurch die letzten Schulaufgaben besser ausfallen und der Probeunterricht nicht nötig wird umso besser. Melden Sie ihr Kind jetzt an für eine entspannte Übertrittszeit. ###Das bringt der Vorbereitungskurs### Mit diesem Deutsch-Vorbereitungskurs wollen wir allen Viertklässlern helfen, gut vorbereitet und entspannt in den Probeunterricht für Deutsch zu gehen. Grundlage des Unterrichts sind Ausgabenbeispiele aus den letzten Jahren. In Deutsch werden wir u.a. das Lesen und Erfassen von Texten, das Schreiben von Geschichten, das Untersuchen von sprachlichen Strukturen und die Rechtschreibung trainieren. Mit diesem Vorbereitungskurs hat ihr Kind den gesamten relevanten Stoff der 4. Klasse parat und ist mit den Aufgabentypen der Probeprüfung für beide Schularten optimal vertraut. Damit wird die Stress-Situation Probeunterricht beherrschbarer und bei Eignung für die Schulart der Erfolg wahrscheinlicher. ###Wichtige Informationen für Kinderkurse:### - Bitte bringen Sie Ihr Kind vor Kursbeginn direkt in den Kursraum und übergeben Sie Ihr Kind dem zuständigen Kursleiter (m/w/d). Erst dann beginnt die Aufsichtspflicht durch den Kursleiter (m/w/d). Sollten Sie eine andere abholende Person beauftragen, so ist dies dem Kursleiter (m/w/d) beim Bringen des Kindes mitzuteilen. Die Abholung des Kindes muss im Kursraum erfolgen. - Geben Sie bitte bei der Anmeldung über unsere Website oder über unser Anmeldebüro eine Telefonnummer an, unter der Sie auch während des Kurses für Notfälle erreichbar sind. - Teilen Sie dem Kursleiter (m/w/d) sonstige Informationen (Allergien, Unverträglichkeiten etc.) mit, welche für die Kursdurchführung wichtig sind.
Keine Angst vor dem Mathe-Abitur mit unserem kompakten Vorbereitungskurs in der Kleingruppe. Schüler:innen des Gymnasiums werden in diesem Kurs auf das Abitur in Mathematik vorbereitet. Es werden exemplarische Prüfungsaufgaben der letzten Jahre gerechnet mit dem Ziel, prüfungsrelevante Themenbereiche zu wiederholen, beispielhafte Lösungen zu erarbeiten, selbständige Lösungswege für Aufgaben im Unterricht zu erarbeiten, so Sicherheit in den Rechnungsarten zu bekommen und Prüfungsleistungen zu verbessern. Die Bereitschaft zur häuslichen Nacharbeit und Übung wird vorausgesetzt und ist für die Teilnahme notwendig. Schwerpunkte liegen auf Analysis, Geometrie und Statistik. **Gönne dir den Prüfungsvorbereitungs-Boost 2025 und gehe optimal vorbereitet ins Abitur.**
In Kooperation mit der vhs Foerde - es gelten die [AGB's](https://www.foerde-vhs.de/entgeltordnung/ "AGB's") der durchführenden vhs. ###Kursangebot nur für Schüler:innen### OneNote gehört zu den beliebtesten digitalen Notizbüchern weltweit. Zunächst bietet es sich an, mit diesem ganz allgemein Inhalte zu sammeln bzw. zu organisieren – im Sinne zunächst ungeordneter oder bewusst geordneter Notizen eben. Die wirkliche Stärke der App liegt jedoch darin, dass sie das Entstehen im Wortsinne sinnvoller Strukturen unterstützt – über Notizbücher werden Abschnitte mit einzelnen Seiten angelegt. Deren jeweiliger Content kann „strategisch“ verknüpft werden. Neue Ideen entstehen bei einem solchen Vorgehen quasi „nebenbei“. Das Wichtigste aber – der Ansatz kann ein individuelles und auch ein Lernen in der Gruppe, etwa Abschnitte können in der Projektarbeit mit anderen geteilt werden, deutlich befördern. Auch unterschiedliche Formen einer künstlichen Intelligenz – wort- oder bildgebend – bzw. deren generierte Inhalte lassen sich unter OneNote konsequent einbinden, um etwa in der Vorbereitung von Referaten einen noch größeren Erfolg erzielen. ###Das lernst du im vhs Digitalkurs### - Grafische Benutzeroberfläche und Kernfunktionen - Notizbücher, Abschnitte und Seiten im Detail - Strukturieren von Inhalten für unterschiedliche Fächer - OneNote im Zusammenspiel mit MS Office (Word, Excel usw.) - BONUS: Beispiel-Projekt – das gelungene Referat
In Kooperation mit der vhs Foerde - es gelten die [AGB's](https://www.foerde-vhs.de/entgeltordnung/ "AGB's") der durchführenden vhs. ###Kursangebot nur für Schüler:innen### Mindmaps sind Gedankenkarten. Sie entstehen auf den Grundlagen von bereits Erlerntem und spontan neu Erdachtem. Ihre Form folgt einem bestimmten Muster – im Mittelpunkt weisen sie stets einen sogenannten Knotenpunkt, an sich fortlaufend Zweige anschließen, auf. Letztere umfassen inhaltlich entweder abgeleitete oder zunächst in keinerlei Zusammenhang zum Thema stehende Ideen. Mindmaps eignen sich hervorragend, um mit ihnen strukturierter zu lernen oder auch Hausaufgaben bzw. -arbeiten und Referate vorzubereiten. Auch unter dem Motto „Menschliche Kreativität versus künstliche Intelligenz“. ###Das lernst du im vhs Digitalkurs### -Mindmapping – ein theoretischer Einblick - Die Praxis – Techniken zur Umsetzung - Kostenlose Apps für Schule & Alltag - Mindmaps zum strukturierteren Lernen - BONUS: Mindmaps in der Gruppenarbeit mit KI
In Kooperation mit der vhs Foerde - es gelten die [AGB's](https://www.foerde-vhs.de/entgeltordnung/ "AGB's") der durchführenden vhs. ###Kursangebot nur für Schüler:innen### Künstliche Intelligenz, kurz KI – ein Begriff, den seit Ende 2022 fast jeder kennt. Alles begann mit ChatGPT, aber inzwischen gibt es unzählige andere Programme, die Texte schreiben oder Bilder erstellen können. Die Verlockung ist groß, sich mal eben Hausaufgaben oder Referate von einer KI erstellen zu lassen. Aber Vorsicht: Wann ist der Einsatz von KI sinnvoll, und wann kann er dir sogar schaden? Vor allem: Wie kannst du Künstliche Intelligenz klug nutzen, um in der Schule oder im Alltag bessere Ergebnisse zu erzielen und dabei noch zu lernen? In diesem spannenden und interaktiven vhs-Digitalkurs lernst du, wie KI funktioniert, wo ihre Stärken liegen und welche Schwächen sie hat. Gemeinsam testen wir ChatGPT und andere KI-Tools, um herauszufinden, wie „schlau“ sie wirklich sind. Am Ende weißt du genau, wann du Künstliche Intelligenz für deine Zwecke einsetzen kannst – und wann es besser ist, auf deine eigenen Fähigkeiten zu vertrauen. ###Das lernst du in im vhs-Digitalkurs### - Künstliche Intelligenz – ein Überblick - Der „ultimative“ Test – „Wie schlau ist ChatGPT?“ - Alternativen einer wort- und bildschöpfenden KI - Künstliche Intelligenz beim täglichen Lernen - BONUS: Hausaufgaben und Referate mit KI optimieren
In Kooperation mit der vhs Foerde - es gelten die [AGB's](https://www.foerde-vhs.de/entgeltordnung/ "AGB's") der durchführenden vhs. ###Kursangebot nur für Schüler:innen### Ein Referat zu halten, das dein Publikum wirklich fesselt und überzeugt, ist keine einfache Aufgabe. Es erfordert eine gute Vorbereitung und die Fähigkeit, deine Botschaft visuell und sprachlich ansprechend zu präsentieren. Der Schlüssel dazu ist das sogenannte „visuelle Erzählen von Geschichten“ – oder anders gesagt: Wie du deine Inhalte so gestaltest und präsentierst, dass sie bei deinem Publikum im Gedächtnis bleiben. In diesem Workshop bekommst du jede Menge nützlicher Tipps und Tricks an die Hand. Wir zeigen dir nicht nur, wie du professionell mit MS PowerPoint arbeiten kannst, sondern auch, wie du mit kostenlosen Tools wie Prezi oder Canva beeindruckende Effekte erzielst. Und das Beste: Wir werfen einen Blick darauf, wie Künstliche Intelligenz (KI) dir helfen kann, deine Präsentationen noch besser zu gestalten, zum Beispiel durch die Erstellung passender Bilder oder die Verbesserung deiner Texte. ###Das lernst du im vhs Digitalkurs### - MS PowerPoint – So gestaltest du professionelle Folien - Prezi (kostenlos) – Kleine Effekte, große Wirkung - Canva (kostenlos) – Die coole Alternative für kreative Designs - Tipps und Tricks für eine gelungene Vortragsrhetorik - BONUS: Ein Beispielprojekt – Vorbereitung und Umsetzung
In Kooperation mit der vhs Foerde - es gelten die [AGB's](https://www.foerde-vhs.de/entgeltordnung/ "AGB's") der durchführenden vhs. ###Kursangebot nur für Schüler:innen### Referate, die ein Publikum umfassend für die eigene Sache einnehmen, erfordern eine gute Vorbereitung und werden im Wortsinne von Präsentationen „untermalt“. Das Konzept dahinter – das visuelle Erzählen von Geschichten. Nur wer Inhalte ansprechend gestaltet und sprachlich entsprechend ausformt, wird dieses Ziel erreichen können. In diesem Workshop, der den Teilnehmer*innen zahlreiche nützliche Impulse geben soll, werden neben Präsentationstechniken auch solche für ein „Sprechdenken“ zur freien Rede vermittelt. ###Das lernst du im vhs Digitalkurs### - MS Office – Ein Überblick über seine Möglichkeiten -MS Word zur Textverarbeitung (z. B. Formatierungen) - MS Excel zur Tabellenkalkulation (z. B. Berechnungen) - Weitere Office-Programme im Detail (z. B. MS Publisher) - BONUS: Hausaufgaben mit Microsoft-KI optimieren
Jedes Jahr finden in Bayern die Auswahlprüfungen für Laufbahnen des Mittleren Dienstes statt. Das Auswahlverfahren ist Voraussetzung für die Einstellung als Beamter im mittleren nichttechnischen Dienst in Bayern. Die nächste Prüfung findet im Juli 2025 für das Einstellungsjahr 2026 statt. Detaillierte Informationen sowie die Anmeldungsunterlagen zur Prüfung finden Sie unter www.lpa-bayern.de. Dieser Kurs eignet sich auch sehr gut zur Vorbereitung auf Einstellungstests in anderen Bewerbungssituationen. Immer mehr Unternehmen greifen auf dieses Auswahlverfahren zurück. Die Tests sollen dem einstellenden Unternehmen einen Aufschluss über die Fähigkeiten des Bewerbers geben. Getestet werden das Allgemeinwissen, die Flexibilität und das logische Denkvermögen. Auch die Durchführung von berufsbezogenen Tests ist keine Seltenheit. Damit Sie nicht unvorbereitet in einen Einstellungstest gehen, geben wir Ihnen wichtige Tipps und Tricks um hier zu punkten. Dieser Vorbereitungskurs eignet sich auch für andere Berufsgruppen.
Das Kursangebot richtet sich in erster Linie an Gymnasiasten der 12. Jahrgangsstufe mit erhöhtem Anforderungsniveau, ist aber auch für den Vertiefungskurs geeignet. In den ersten ca. 30 Minuten der Doppelstunde wird interaktiv der aktuelle Stoff, gemäß dem Fachlehrplan, mit den Schülern noch einmal aufbereitet. Die restliche Zeit wird dazu genutzt, um mit den Kursteilnehmern konkrete Aufgaben durchzurechnen. Diese sollten im Vorfeld, zur besseren Vorbereitung, an den Dozenten übermittelt werden.
Das Kursangebot richtet sich an Schüler der FOS/BOS der 11. Jahrgangsstufe aus allen Zweigen. In den ersten ca. 30 Minuten der Doppelstunde wird interaktiv der aktuelle Stoff, gemäß dem Fachlehrplan, mit den Schülern noch einmal aufbereitet. Die restliche Zeit wird dazu genutzt, um mit den Kursteilnehmern konkrete Aufgaben durchzurechnen. Diese sollten im Vorfeld, zur besseren Vorbereitung, an den Dozenten übermittelt werden.
Das Kursangebot richtet sich in erster Linie an Gymnasiasten der 12. Jahrgangsstufe mit erhöhtem Anforderungsniveau, ist aber auch für den Vertiefungskurs geeignet. In den ersten ca. 30 Minuten der Doppelstunde wird interaktiv der aktuelle Stoff, gemäß dem Fachlehrplan, mit den Schülern noch einmal aufbereitet. Die restliche Zeit wird dazu genutzt, um mit den Kursteilnehmern konkrete Aufgaben durchzurechnen. Diese sollten im Vorfeld, zur besseren Vorbereitung, an den Dozenten übermittelt werden.
Das Kursangebot richtet sich an Schüler der FOS/BOS der 11. Jahrgangsstufe aus allen Zweigen. In den ersten ca. 30 Minuten der Doppelstunde wird interaktiv der aktuelle Stoff, gemäß dem Fachlehrplan, mit den Schülern noch einmal aufbereitet. Die restliche Zeit wird dazu genutzt, um mit den Kursteilnehmern konkrete Aufgaben durchzurechnen. Diese sollten im Vorfeld, zur besseren Vorbereitung, an den Dozenten übermittelt werden.