Prozesse optimieren
In Kooperation mit der vhs Foerde. ##Das bringt Ihnen der Kurs## Office-Paket um die Möglichkeit, selbst hochkomplexe Zusammenhänge grafisch abzubilden. Seine Oberfläche ist genauso wie die Standard-Anwendungen - Word, Excel, Outlook usw. - durch ein fluides bzw. kontextsensitives Menüband (Ribbon) gekennzeichnet, was seine unmittelbare Anwendung gerade auch durch noch unerfahrene Anwender:innen stark befördert. Ziel dieses Webinars ist es, die Teilnehmer:innen zuverlässig in die Anwendungsgrundlagen von Visio einzuführen.
In Kooperation mit der vhs Foerde. ##Das bringt Ihnen der Kurs## Eine effiziente Zusammenarbeit von Teams ist an gemeinsame Werte ihrer Mitglieder gebunden. Sie bedingt eine entsprechende Unternehmenskultur und ggf. einen Paradigmenwechsel. Der Unternehmenskommunikation kommt insoweit eine entscheidende Bedeutung zu. Inhalte dieses Webinars: - Werte, Prinzipien und Leitsätze, - Zusammensetzung von Teams sowie - Verantwortlichkeiten und Rollen und - Proaktive Kommunikation in der Arbeitswelt. Ziel dieses Webinars ist die systematische Einführung in die Materie.
In Kooperation mit der vhs Foerde. ##Das bringt Ihnen der Kurs## Mit dem Beginn der Krise haben sich die Telearbeit (Remote Working) und - als ihre besondere Ausprägung - das Homeoffice etabliert. Zahllose Unternehmen setzen seitdem gezielt Techniken und Instrumente zur digitalen Kollaboration ein - so etwa auch zum hybriden oder agilen Projektmanagement. Zu den bekanntesten, in Deutschland entwickelten webbasierten Apps zählen die Softwarealternativen awork, sowie die Zenkit Suite. Diese sind nicht nur intuitiv-plausibel bedienbar, sondern unter anderem auch konform mit der DSGVO.
In Kooperation mit der vhs Foerde. ##Das bringt Ihnen der Kurs## Dass Wissen die einzige Ressource ist, die sich durch ihren Gebrauch vermehrt, mag längst zum Allgemeinplatz geworden sein. Tatsächlich erfordert ein kollaboratives Wissensmanagement jedoch den Einsatz geeigneter sozialer Strategien sowie etablierter technischer Mittel in Unternehmen. Einerseits muss nämlich die Haltung sämtlicher Beteiligter auf einem gemeinsamen Werte-Kanon beruhen, insbesondere auf ihrem Willen zur umfassenden Transparenz in der Kommunikation von Arbeitsgruppen (Wissenstransfer). Andererseits muss eine konsistente digitale Infrastruktur gewährleistet sein.