Prozesse optimieren
Ein Kooperationsangebot von MCCP - Management Consulting Group. ###Zielgruppe### Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter von kleinen und mittelständischen Unternehmen aus allen Abteilungen (z. B. Fertigung, Büro, Einkauf, ...) mit keiner oder geringer Erfahrung von QM-Systemen sowie an Personen, die einen Einblick in die Anforderungen der ISO 9001:2015 suchen oder Interesse haben, ein QM-System zu betreuen. ###Das bringt Ihnen der Kurs### Das Seminar vermittelt die Inhalte der DIN EN ISO 9001:2015, dem weltweit meistverbreiteten QM-System, und die praktische Umsetzung der Anforderungen. Damit gelingt Ihnen einen Einstieg in das Qualitätsmanagement und Sie verstehen die grundlegenden Anforderungen der ISO 9001:2015. Sie sind damit in der Lage, bei prozessorientierten Managementsystemen mitzuwirken und Prozesse mit wenig Dokumentationsaufwand zu optimieren und haben das Know-how, Prozess- und Arbeitsanweisungen normkonform zu erstellen. Anhand von Einzel- und Gruppenarbeiten erhalten Sie darüber hinaus einen Überblick über spezifische Norminhalte und deren Anwendung in der QM-Praxis. Nach Abschluss des Seminars können Sie das QM-System praxisorientiert führen und weiterentwickeln und Mitarbeiter und Führungskräfte als interner Berater in Fragen der ISO 9001:2015 unterstützen und das risikobasierte Denken fördern. Neben der Theorie steht der Praxisbezug sehr stark im Vordergrund, so dass die Teilnehmer anhand von Ihren Herausforderungen im Betrieb Ansätze bekommen, wie diese optimal und der Unternehmensgröße entsprechend umgesetzt werden. Das Handout umfasst viele praktische Beispiele (Prozessbeschreibungen, Arbeitsanweisungen, Formulare) als Muster zur internen Umsetzung in Ihrem Unternehmen sowie weitere ergänzende Unterlagen, die Sie bei der täglichen Anwendung unterstützen. ###Das lernen Sie im Kurs### - Grundsätze des Qualitätsmanagements - Inhalte und Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 und deren Umsetzung - Prozessorientierung der DIN EN ISO 9001 - Risikobasiertes Denken - Umfang und Aufbau der Dokumentation des Qualitätsmanagements - Kontinuierlicher Verbesserungsprozess - Abgrenzung zu anderen Managementsystemen - Einblick in den Ablauf der Zertifizierung - Interne Audits ###Folgende Punkte werden vertiefend behandelt### - Ermittlung von Risiken und Chancen - Kundenzufriedenheit und deren Ermittlung - Ermittlung von Kennzahlen für Qualitätsziele - Managementbewertung - Lieferantenmanagement - Prüfmittelmanagement - Internes Audit - Schulungen planen und umsetzen - Fehleranalyse - Dokumentation von Entwicklungen ##Zertifikatsprüfung „QM-Verantwortlicher“## Prüfung als Heimarbeit Das Web-Seminar wird mit MS Teams durchgeführt.
In Kooperation mit der vhs Foerde. ###Das bringt Ihnen der Kurs### Microsoft OneNote zählt zu den beliebtesten digitalen Notizbüchern weltweit, integriert sich nahtlos in die Umgebung der nativen OfficeSuite (aktuell: Version 2021) bzw. derjenigen von Microsoft 365 (Produktivitätscloud) und stellt insoweit die ideale Plattform für ein Gewohnheits-Tracking im Büromanagement dar. Dessen Ziel ist das Erfassen bestehender Routinen sowie ihre optimale Anpassung, Adaptation, an eine konkrete Arbeitsumgebung zur Steigerung der Arbeitseffizienz. Dieser vhs-Digitalkurs bietet eine umfassende Erläuterung zur Erstellung von Notizbüchern zum Gewohnheits- Tracking mit Microsoft OneNote. Adressiert werden Interessentinnen und Interessenten, die „etwas ändern wollen“. ###Das lernen Sie im Kurs### - Gewohnheits-Tracking – Routinen und deren Adaption - Agilität gleich Struktur und Flexibilität - OneNote in der Teamarbeit (Kollaboration) - Praktische Übungen zur parallelen Mitarbeit („Tipps und Tricks“) - BONUS: Einfaches OneNote-Notizbuch zum Thema (Download als ONEPKG-Datei)
In Kooperation mit der vhs Foerde. ###Das bringt Ihnen der Kurs### Eine wesentliche Stärke von Microsoft OneNote liegt im Erfassen von multimedialen Inhalten, Terminen, Erinnerungen sowie Aufgabenlisten, deren zielgerichtete und transparente Organisation innerhalb diverser Hierarchie-Ebenen – Notizbücher, Abschnitte und Seiten – gewährleistet wird. Durch den strategischen Einsatz von Bullet-Journalen („BuJos“) – in Form von Indexen, Protokollen oder Listeneinträgen – wird zudem eine erhebliche Produktivitätssteigerung, ganz generell im Büromanagement, bewirkt – sowohl auf der individuellen als auch auf der Ebene von Teams. Dieser vhs-Digitalkurs bietet eine umfassende Darstellung des professionellen Anlegens von Bullet-Journalen mit Microsoft OneNote. ###Das lernen Sie im Kurs### - Bullet-Journale digital – OneNote als Grundlage - Semantische Struktur des Wissens - Praktische Übungen zur parallelen Mitarbeit (Tipps und Tricks) - OneNote in der Teamarbeit (Kollaboration) - BONUS: Einfaches OneNote-Notizbuch zum Thema (Download als ONEPKG-Datei)