Skip to main content
24 Kurse

für Schüler und Studierende

Loading...
Wanderausstellung: Häusliche Gewalt LOSwerden
Mo. 20.01.2025 08:00
Weiden

Die vielen Formen der Gewalt Häusliche Gewalt nennt man Gewalt, die in der Ehe, Partnerschaft oder Familie stattfindet – oder auch zwischen Menschen, die nach einer Trennung nicht mehr unter einem Dach leben. Selten kommt es zu spontaner Gewalt; oft stellt sie einen Machtfaktor dar und dient dazu, die Kontrolle und Beherrschung in einer Partnerschaft zu erlangen oder zu behalten. Etwa 80 % der Opfer von häuslicher Gewalt sind Frauen. Meist denken wir beim Stichwort „Gewalt“ an körperliche Gewalt, doch auch psychische und sexualisierte Gewalt zählen dazu. Die Gewalt hinterlässt häufig sichtbare, aber vor allem unsichtbare Spuren. Meist bleibt es nicht bei einer Form von Gewaltanwendung, sondern es kommt zu Überschneidungen der verschiedenen Formen. Die Wanderausstellung "Häusliche Gewalt LOSwerden" macht deshalb auf dieses Thema aufmerksam. Sie ermuntert dazu, genau hinzuschauen und verweist auf die vielfältigen Hilfsangebote für betroffene in Bayern. Näheres zur Häuslichen und anderen Formen von Gewalt sowie zu den Hilfs- und Unterstützungsangeboten für von Gewalt betroffene Personen finden Sie auf unserem Online-Portal: Website Bayern gegen Gewalt, Bereich Häusliche Gewalt. Hier geht’s direkt zu dem Hilfe-Finder: https://bayern-gegen-gewalt.de/beratung-und-hilfe/hilfe-suche/ Die Wanderausstellung „Häusliche Gewalt LOSwerden“ des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales (StMAS) umfasst die Themenbereiche „Häusliche Gewalt gegen Frauen und Männer“ sowie „Gewalt gegen Kinder und Jugendliche“.

Kursnummer RV606705
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Online: Was taugt der neue Sheriff? Zum Stand der Regulierung von Social Media Plattformen in der EU Demokratie im Gespräch
Mi. 12.02.2025 19:00
Online
Demokratie im Gespräch

„It’s time to put some order in the digital ‚Wild West‘. A new sheriff is in town – and it goes by the name #DSA.” Mit diesem markigem Statement kündigte Thierry Breton, der ehemalige EU-Kommissar für den digitalen Binnenmarkt, im Januar 2022 den sog. Digital Services Act (DSA) an. Das Ziel der EU-Verordnung: Schädliche Inhalte, die „offline“ illegal sind, sollen auch „online“ auf Social Media effektiv bekämpft werden. Die EU solle mit einer einheitlichen Stimme im sog. „digitalen Westen“ sprechen und hier für Ordnung sorgen. Seit Februar 2023 gilt der DSA für große Plattformen wie Facebook und Amazon, seit Februar 2024 auch für kleinere Unternehmen. Was hat sich seitdem verändert? Angesichts des zweiten Geburtstags der Verordnung möchten wir mit Ihnen und unseren Expertinnen und Experten einen Blick auf die Umsetzung der Regulierung von sozialen Medien in Europa werfen. Der Sheriff mag „in town“ sein, aber zünden seine Patronen auch? Seien Sie dabei und diskutieren Sie mit! Eine Kooperation der Volkshochschulen in Bayern mit der Bayerischen Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit und der Akademie für Politische Bildung in Tutzing.  Expertinnen und Experten referieren zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung. Diskutieren Sie mit! 

Kursnummer RV100332
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
MINT am Samstag: Metallhandwerk klassisch und modern Schüler:innen ab der 8. Jahrgangsstufe
Sa. 22.02.2025 08:45
Europa Berufsschule, Stockerhutweg 52
Schüler:innen ab der 8. Jahrgangsstufe

Metallhandwerk klassisch und modern. Unter diesem Motto wollen wir gemeinsam mit den Jugendlichen einen dekorativen Serviettenhalter herstellen. Die Teilnehmenden lernen verschiedene Werkstoffe kennen und bearbeiten diese mit klassischen Fertigungsverfahren, z.B. Biegen. Zum Bearbeiten der Grundplatte wird eine hochmoderne 5-Achs-Fräsmaschine eingesetzt. Wir richten gemeinsam mit dem Dozenten die Maschine ein, übernehmen unter Anleitung verschiedene Programmänderungen und fertigen die Werkstücke. Dozenten: Herr Rauh übernimmt die handwerklichen Lerninhalte, wie Anreißen, Sägen, Feilen, Biegen, Pressen, Zerspanen, Fügen, montieren. Wir arbeiten mit den Werkstoffen Aluminium-legierung, Kupfer, rostfreiem Edelstahl. Wir arbeiten in einer Industriemechaniker Werkstatt an Werkbank und Schraubstock. Herr Glaser führt die Lerninhalte des CNC-Fräsens an unserer modernen 5-Achs-Fräsmaschine vor. Programm, Werkzeuge, Spannen, Fräsen, Qualitätsprüfung.

Kursnummer RV308810
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
inkl. Lernmittel
Dozent:in: Thomas Glaser
10-Fingersystem in 5 Stunden für 9-13 - Jährige
Mi. 05.03.2025 13:00
Weiden i.d.OPf.
für 9-13 - Jährige

Spätestens mit der ersten Facharbeit, die am PC geschrieben werden soll, stellt sich die Frage, wie die Kinder den Text in einer einigermaßen guten Form über die Tastatur in den PC bringen sollen. Durch die ganzheitliche, assoziative Lernmethode des 10-Fingersystems in 5 Stunden lernen die Kinder über Vorstellungsbilder und Lerngeschichten die Lage der einzelnen Tasten Reihe für Reihe kennen. Nach der Erarbeitung der Vorstellungsbilder festigen die Kinder in abwechslungsreichen und spielerischen Übungen die Verknüpfung von Bildern und Farben mit den jeweiligen Tasten und Fingern und lernen so das selbstständige effiziente Tastschreiben mit 10 Fingern. Als integrierter Bestandteil des Lernsystems ist im Preis des Arbeitsheftes eine Einzelplatzlizenz für den Tastschreibtrainer enthalten. Diese Software ermöglicht individuelles Üben in der Schule und zu Hause, auch nach dem Kurs zur Verfestigung der vermittelten Grundlagen. Ab der ersten Übung werden sinnvolle Wörter geschrieben, die sich am Grundwortschatz orientieren. Ihre Vorteile * Das Zehnfingerschreiben wird in sehr kurzer Zeit gelernt * Hohe Motivation der Kinder durch rasche Lernerfolge * Förderung von Rechtschreibung, Konzentrationsfähigkeit und Feinmotorik Bitte immer den Namen des Kindes anmelden. ##Wichtige Informationen für Kinderkurse:## * Bitte bringen Sie Ihr Kind vor Kursbeginn direkt in den Kursraum und übergeben Sie Ihr Kind dem zuständigen Kursleiter (m/w/d). Erst dann beginnt die Aufsichtspflicht durch den Kursleiter (m/w/d). Sollten Sie eine andere abholende Person beauftragen, so ist dies dem Kursleiter (m/w/d) beim Bringen des Kindes mitzuteilen. Die Abholung des Kindes muss im Kursraum erfolgen. * Geben Sie bitte bei der Anmeldung über unsere Website oder über unser Anmeldebüro eine Telefonnummer an, unter der Sie auch während des Kurses für Notfälle erreichbar sind. * Teilen Sie dem Kursleiter (m/w/d) sonstige Informationen (Allergien, Unverträglichkeiten etc.) mit, welche für die Kursdurchführung wichtig sind.

Kursnummer RV308370
Kursdetails ansehen
Gebühr: 74,00
inkl. Lernmittel
Dozent:in: Christa Weny
Goldbachtal – Literarisches Cafe
Fr. 14.03.2025 15:00
Weiden, Cafe Mitte
– Literarisches Cafe

Was, wenn Orte uns ihre Geschichte erzählen könnten? Und was, wenn wir ihnen zuhören würden? Ein einsames Tal, irgendwo an der bayrisch tschechischen Grenze. Die Zeit scheint hier stehen geblieben, die Wunden des 20. Jahrhunderts von der dichten Vegetation überwuchert. Doch es lebten jahrhundertelang Menschen an beiden Ufern des Grenzbaches und auch wenn ihre Stimmen lange verklungen sind, haben sie das Fluidum des Goldbachtales geprägt. Bis heute. In Zusammenarbeit der Ackermann-Gemeinde, der KEB Neustadt-Weiden und der Volkshochschule

Kursnummer RV100094
Kursdetails ansehen
Gebühr: 3,00
MINT am Samstag: Physikalische Experimente - Physikalische Phänomene mit allen Sinnen erforschen Schüler:innen der 3. und 4. Jahrgangsstufe
Sa. 15.03.2025 09:00
Sophie-Scholl Realschule, Weiden
Schüler:innen der 3. und 4. Jahrgangsstufe

In Kleingruppen werden die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler verschiedene physikalische Versuche möglichst selbstständig durchführen. Das Experimentieren und Entdecken mit Kopf, Herz und Hand steht dabei im Vordergrund und soll den Schülern einen facettenreichen Einblick in die Welt der Physik geben.

Kursnummer RV308812
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
inkl. Lernmittel
Esoterik auf TikTok & Co.: Harmlose Lebenshilfe oder Treiber der Radikalisierung? Demokratie im Gespräch
Mo. 17.03.2025 19:00
Online
Demokratie im Gespräch

Plattformen wie TikTok erleben einen Boom an spirituellen, oft pseudowissenschaftlichen Beiträgen – von Horoskopen über Manifestationstechniken bis hin zu Verschwörungstheorien. Diese Themen erreichen vor allem junge Menschen und bieten vermeintliche Antworten auf die Suche nach Orientierung und Sinn. Was bewegt so viele Menschen dazu, sich diesen zuzuwenden? Sind diese Inhalte nur harmlose Lebenshilfe oder bergen sie auch Risiken? Eine Kooperation der Volkshochschulen in Bayern mit der Bayerischen Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit und der Akademie für Politische Bildung in Tutzing.  Expertinnen und Experten referieren zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung. Diskutieren Sie mit! 

Kursnummer RV100334
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Mein Name ist Eugen Ausstellung: Gespräch über das Aufwachsen zwischen zwei Kulturen
Di. 18.03.2025 08:00
Weiden i.d.OPf.
Ausstellung: Gespräch über das Aufwachsen zwischen zwei Kulturen

Zu den internationalen Wochen gegen Rassismus legen wir in diesem Jahr den Fokus auf Diskriminierungs-Erfahrungen von Menschen, die als osteuropäisch wahrgenommen werden. Für junge Russlanddeutsche, die in den 90er Jahren nach Deutschland kamen, manifestierten sich diese Erfahrungen oft im freiwilligen oder unfreiwilligen Namenswechsel bei der Einreise. Dort Deutscher mit dem Namen Evgenij, in Deutschland plötzlich Eugen, aber als Russe wahrgenommen - diese Erfahrung teilen alle dreizehn Protagonisten unserer Ausstellung. Sie sind sich noch nie begegnet, und doch teilen sie eine prägnante Erfahrung: sie alle hießen früher Evgenij. Ihre Geschichten und Erlebnisse sind einzigartig. Der Autor Eugen Litwinow reiste mit Ihnen in die Vergangenheit und führte lange Gespräche über das Aufwachsen in der ehemaligen Sowjetunion, ihre Ansichten zum Namenswechsel und über das Leben in Deutschland. In den Kapiteln Herkunft, Abenteuer, Name und Identität gibt „Mein Name ist Eugen” stellvertretend für eine ganze Generation konkrete Einblicke in das Leben junger Russlanddeutscher und dokumentiert zugleich Chancen und Herausforderungen des Aufwachsens in einer neuen, wenn auch teils vertrauten Kultur.

Kursnummer RV100105
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Russlanddeutsch und Post-Ost in Zeiten von Krieg und Propaganda - wir müssen reden Ausstellungseröffnung und Diskussion
Di. 18.03.2025 19:00
Weiden
Ausstellungseröffnung und Diskussion

Deutsche mit einem Hintergrund in der Sowjetunion erhalten in den letzten drei Jahren so viel Aufmerksamkeit wie seit den 90er Jahren nicht mehr. Sie leisten auch in Weiden und Umgebung einen sehr großen Anteil an der Ukraine-Hilfe, übersetzen, sammeln Spenden, organisieren Kinderprogramme und helfen beim Ankommen. Und stehen doch unter dem Verdacht, vom russischen Staatsfernsehen und Social Media beeinflusst zu sein. Kaum der Situation entkommen, in der Sowjetunion die Deutschen gewesen zu sein und in Deutschland als Russen zu gelten, sind junge, gut ausgebildete Russlanddeutsche heute eher mit familiären Konflikten ob unterschiedlicher Perspektiven auf die politische Lage konfrontiert. Die Identitätsbezeichnung russlanddeutsch steht derweil selbst zur Debatte und Neudefinition. Im Kontext der Internationalen Wochen gegen Rassismus fragen wir uns auch: welche Rolle spielen Vorurteile gegen Menschen aus Osteuropa in der medialen Debatte, und wie versucht die russische Staatsprogaganda daraus Profit zu schlagen? Wir diskutieren im Rahmen der Ausstellungseröffnung "Mein Name ist Eugen" mit Edwin Warkentin vom Kulturreferat für Russlanddeutsche Kulturgeschichte in Detmold. Er hat aktuelle Zahlen zur Versachlichung der Debatte mitgebracht. Diskutieren Sie mit uns, wie das Zusammenleben in der Stadtgesellschaft weiterhin gelingen kann.

Kursnummer RV100106
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Betzavta/Miteinander – demokratische Wege der Entscheidungsfindung Modul 1a
Do. 03.04.2025 09:00
Weiden i.d.OPf.
Modul 1a

Die Anerkennung und Verwirklichung des gleichen Rechts aller Menschen auf freie Entfaltung braucht die Kompetenz des Einzelnen und der Gruppe zum demokratischen Umgang mit Freiheit. Das Programm arbeitet mit einer besonderen Methode und verknüpft dabei inhaltliche Impulse mit dem gruppendynamischen Prozess. Im Seminar werden durch ergebnisoffene Übungen Situationen geschaffen, in denen sich die Teilnehmenden mit sich widersprechenden Positionen, Einstellungen und Bedürfnissen konfrontiert sehen und handeln müssen. Der Prüfung der Bedürfnisse aller Beteiligten wird dabei vor der Entwicklung von lösungsorientierten Konzepten ein besonderer Stellenwert beigemessen. Betzavta/Miteinander lenkt den Blick von der vorrangigen Verfolgung eigener Interessen zu der Anerkennung der Gleichrangigkeit aller Interessen als grundlegendem Prinzip – unabhängig davon, ob die Mehrheit die eigenen Interessen teilt oder ob man gerade zur Minderheit gehört. Das Programm Betzavta/Miteinander richtet sich generell an alle Menschen, die ihre eigene Konfliktkompetenz stärken wollen. Besonders jedoch an Multiplikatoren der schulischen, außerschulischen und betrieblichen Weiterbildung und Führungskräfte, die die Methode selbst anwenden wollen und damit „Demokratie als Lebensform“ in ihrem Alltag und ihrer Institution fördern wollen. Förderung ist angefragt. Hinweis: Der Besuch der beiden Kurse RV105001 und RV105002 wird als Modul 1 anerkannt in der Ausbildung zum/ zur Betzavta Trainer/in

Kursnummer RV105001
Kursdetails ansehen
Gebühr: 150,00
Dozent:in: Susanne Ulrich
Mein Weg zu unseren Deutschen – Literarisches Cafe
Fr. 04.04.2025 15:00
Weiden
– Literarisches Cafe

Zehn bekannte Tschechen schreiben aus ihrer ganz persönlichen Sicht über ihre Beziehungen zu den Deutschen. „Unsere Deutschen“ werden die Sudetendeutschen von den Tschechen genannt. Viele Jahrhunderte lang lebten beide Volksgruppen in Böhmen friedlich zusammen. Nazi-Terror, Vertreibung und kommunistische Ideologie beendeten dieses Zusammenleben gewaltsam. Der Kommunismus dämonisierte fortan alle Sudetendeutschen pauschal als Revanchisten, auf sudetendeutscher Seite blieb man oft auf das eigene Leid fokussiert. Seit der Samtenen Revolution 1989 hat sich das Verhältnis deutlich entkrampft, vor allem die jüngere tschechische Generation thematisiert die Vertreibung ohne Berührungsängste, deckt Verschwiegenes auf und kämpft gegen Falschinformationen. Wie blicken tschechische Schriftsteller, Künstler und Intellektuelle auf ihre einstigen Landsleute? Welche persönlichen Erfahrungen verbinden sie mit ihnen, aber auch mit den Deutschen generell? Zehn bekannte Autorinnen und Autoren erzählen von ihren Erlebnissen und Wahrnehmungen. Dieses Buch ist gerade in Krisenzeiten der europäischen Einigung ein Bekenntnis zu einer vorurteilsfreien Verständigung von Deutschen und Tschechen. In Zusammenarbeit der Ackermann-Gemeinde, der KEB Neustadt-Weiden und der Volkshochschule

Kursnummer RV100096
Kursdetails ansehen
Gebühr: 3,00
MINT am Samstag: Mikroskopie - Blick in verborgene Welten Schüler:innen der 3. bis 6. Jahrgangsstufe
Sa. 05.04.2025 09:00
Neustadt, Lobkowitz Realschule
Schüler:innen der 3. bis 6. Jahrgangsstufe

Unser Blick in verborgene Welten: Handhabung eines Lichtmikroskops, Präparate betrachten und erkunden, Präparate selbst anfertigen (Aquarienpflanzen, Pflanzenstängel, Zellen, tierisches Gewebe) Ausstrichtechnik erlernen, Dünnschnitte herstellen, Einsatz von Stereo-Zoom-Lupen, Digitalisierung von mikroskopischen Bildern.

Kursnummer RV308814
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
inkl. Lernmittel
Online: Hybride Bedrohungen und verdeckte Einflussnahme im Netz Demokratie im Gespräch
Mi. 09.04.2025 19:00
Online
Demokratie im Gespräch

Cyberangriffe ausländischer Akteure auf kritische Infrastrukturen wie Stromnetze oder Krankenhäuser; durch Hacks erbeutete Unternehmens- oder Behördendaten, Propaganda und Desinformationskampagnen in sozialen Netzwerken: Wie groß ist die Gefahr, die von hybriden Bedrohungen durch digitale Technologien ausgeht. Eine Kooperation der Volkshochschulen in Bayern mit der Bayerischen Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit und der Akademie für Politische Bildung in Tutzing.  Expertinnen und Experten referieren zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung. Diskutieren Sie mit! 

Kursnummer RV100336
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Mathematik - Vorbereitungskurs Abitur - Gymnasium
Mo. 14.04.2025 09:00
Weiden i.d.OPf.

Keine Angst vor dem Mathe-Abitur mit unserem kompakten Vorbereitungskurs in der Kleingruppe. Schüler:innen des Gymnasiums werden in diesem Kurs auf das Abitur in Mathematik vorbereitet. Es werden exemplarische Prüfungsaufgaben der letzten Jahre gerechnet mit dem Ziel, prüfungsrelevante Themenbereiche zu wiederholen, beispielhafte Lösungen zu erarbeiten, selbständige Lösungswege für Aufgaben im Unterricht zu erarbeiten, so Sicherheit in den Rechnungsarten zu bekommen und Prüfungsleistungen zu verbessern. Die Bereitschaft zur häuslichen Nacharbeit und Übung wird vorausgesetzt und ist für die Teilnahme notwendig. Schwerpunkte liegen auf Analysis, Geometrie und Statistik. **Gönne dir den Prüfungsvorbereitungs-Boost 2025 und gehe optimal vorbereitet ins Abitur.**

Kursnummer RV608401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 135,00
10-Fingersystem in 5 Stunden für 9-13 - Jährige
Di. 15.04.2025 13:00
Weiden i.d.OPf.
für 9-13 - Jährige

Spätestens mit der ersten Facharbeit, die am PC geschrieben werden soll, stellt sich die Frage, wie die Kinder den Text in einer einigermaßen guten Form über die Tastatur in den PC bringen sollen. Durch die ganzheitliche, assoziative Lernmethode des 10-Fingersystems in 5 Stunden lernen die Kinder über Vorstellungsbilder und Lerngeschichten die Lage der einzelnen Tasten Reihe für Reihe kennen. Nach der Erarbeitung der Vorstellungsbilder festigen die Kinder in abwechslungsreichen und spielerischen Übungen die Verknüpfung von Bildern und Farben mit den jeweiligen Tasten und Fingern und lernen so das selbstständige effiziente Tastschreiben mit 10 Fingern. Als integrierter Bestandteil des Lernsystems ist im Preis des Arbeitsheftes eine Einzelplatzlizenz für den Tastschreibtrainer enthalten. Diese Software ermöglicht individuelles Üben in der Schule und zu Hause, auch nach dem Kurs zur Verfestigung der vermittelten Grundlagen. Ab der ersten Übung werden sinnvolle Wörter geschrieben, die sich am Grundwortschatz orientieren. Ihre Vorteile * Das Zehnfingerschreiben wird in sehr kurzer Zeit gelernt * Hohe Motivation der Kinder durch rasche Lernerfolge * Förderung von Rechtschreibung, Konzentrationsfähigkeit und Feinmotorik Bitte immer den Namen des Kindes anmelden. ##Wichtige Informationen für Kinderkurse:## * Bitte bringen Sie Ihr Kind vor Kursbeginn direkt in den Kursraum und übergeben Sie Ihr Kind dem zuständigen Kursleiter (m/w/d). Erst dann beginnt die Aufsichtspflicht durch den Kursleiter (m/w/d). Sollten Sie eine andere abholende Person beauftragen, so ist dies dem Kursleiter (m/w/d) beim Bringen des Kindes mitzuteilen. Die Abholung des Kindes muss im Kursraum erfolgen. * Geben Sie bitte bei der Anmeldung über unsere Website oder über unser Anmeldebüro eine Telefonnummer an, unter der Sie auch während des Kurses für Notfälle erreichbar sind. * Teilen Sie dem Kursleiter (m/w/d) sonstige Informationen (Allergien, Unverträglichkeiten etc.) mit, welche für die Kursdurchführung wichtig sind.

Kursnummer RV308471
Kursdetails ansehen
Gebühr: 74,00
inkl. Lernmittel
Dozent:in: Christa Weny
Mathematik - Vorbereitungskurs Abitur - Gymnasium
Di. 22.04.2025 09:00
Weiden i.d.OPf.

Keine Angst vor dem Mathe-Abitur mit unserem kompakten Vorbereitungskurs in der Kleingruppe. Schüler:innen des Gymnasiums werden in diesem Kurs auf das Abitur in Mathematik vorbereitet. Es werden exemplarische Prüfungsaufgaben der letzten Jahre gerechnet mit dem Ziel, prüfungsrelevante Themenbereiche zu wiederholen, beispielhafte Lösungen zu erarbeiten, selbständige Lösungswege für Aufgaben im Unterricht zu erarbeiten, so Sicherheit in den Rechnungsarten zu bekommen und Prüfungsleistungen zu verbessern. Die Bereitschaft zur häuslichen Nacharbeit und Übung wird vorausgesetzt und ist für die Teilnahme notwendig. Schwerpunkte liegen auf Analysis, Geometrie und Statistik. **Gönne dir den Prüfungsvorbereitungs-Boost 2025 und gehe optimal vorbereitet ins Abitur.**

Kursnummer RV608402
Kursdetails ansehen
Gebühr: 135,00
MINT am Samstag: Mikrocontroller programmieren mit dem Arduino - wie kommt ein Sensorsignal zur Leuchtdiode? Schüler:innen ab der 8. Jahrgangsstufe
Sa. 03.05.2025 08:45
Europa Berufsschule, Stockerhutweg 52
Schüler:innen ab der 8. Jahrgangsstufe

Die Schüler bekommen einen Einblick in die Programmierung von Mikrocontroller. - Hardware eines Arduino Boards - Umgang mit der Software (Arduino) - Eingabemöglichkeiten wie z. B. Bewegungsmelder, Dunkelschalter oder Ultraschall - Ausgabemöglichkeiten wie z. B. Leuchtdioden und Lautsprecher werden einfach und für jedermann verständlich erklärt. Weiterhin werden Möglichkeiten für Home-Lösungen aufgezeigt.

Kursnummer RV308816
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
inkl. Lernmittel
Dozent:in: Andreas Paul
MINT am Samstag: Digitale Fotografie Schüler:innen der 5. bis 7. Jahrgangsstufe
Sa. 10.05.2025 09:00
Neustadt, Lobkowitz Realschule
Schüler:innen der 5. bis 7. Jahrgangsstufe

Einblick in die digitale Fotografie: technische Grundlagen, Bildgestaltung, Tipps zur Bearbeitung und natürlich auch selbst fotografieren: Makroaufnahmen, Langzeitbelichtung, Porträt-Fotobox mit Erinnerungsfoto u.v.m.! Hauptsächlich für interessierte Anfänger:innen. Treffpunkt: Pausenhof der Lobkowitz Realschule

Kursnummer RV308818
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
inkl. Lernmittel
Dozent:in: Tobias Neubert
Vorbereitung Auswahlverfahren in der öffentlichen Verwaltung
Di. 13.05.2025 17:00
Weiden i.d.OPf.
in der öffentlichen Verwaltung

Jedes Jahr finden in Bayern die Auswahlprüfungen für Laufbahnen des Mittleren Dienstes statt. Das Auswahlverfahren ist Voraussetzung für die Einstellung als Beamter im mittleren nichttechnischen Dienst in Bayern. Die nächste Prüfung findet im Juli 2024 für das Einstellungsjahr 2025 statt. Detaillierte Informationen sowie die Anmeldungsunterlagen zur Prüfung finden Sie unter www.lpa-bayern.de. Dieser Kurs eignet sich auch sehr gut zur Vorbereitung auf Einstellungstests in anderen Bewerbungssituationen. Immer mehr Unternehmen greifen auf dieses Auswahlverfahren zurück. Die Tests sollen dem einstellenden Unternehmen einen Aufschluss über die Fähigkeiten des Bewerbers geben. Getestet werden das Allgemeinwissen, die Flexibilität und das logische Denkvermögen. Auch die Durchführung von berufsbezogenen Tests ist keine Seltenheit. Damit Sie nicht unvorbereitet in einen Einstellungstest gehen, geben wir Ihnen wichtige Tipps und Tricks um hier zu punkten. Dieser Vorbereitungskurs eignet sich auch für andere Berufsgruppen.

Kursnummer RV607103
Kursdetails ansehen
Gebühr: 89,00
Online: Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf die Arbeitswelt von heute und morgen Demokratie im Gespräch
Mi. 14.05.2025 19:00
Online
Demokratie im Gespräch

Lernende Systeme verändern die Arbeitswelt tiefgreifend: Künstliche Intelligenz wird den Menschen künftig in allen Bereichen unterstützen – von der Produktion über die Sacharbeit bis hin zu sozialen Berufen. Einige warnen auch von einem Wegfall ganzer Berufe – verbunden mit der Frage, welche neuen Tätigkeitsbereiche entstehen werden. Der Qualifizierung der Beschäftigten kommt eine Schlüsselfunktion zu. In diesem Webtalk sprechen wir über die anstehenden Veränderungen in der Arbeitswelt und die politischen Rahmensetzungen: Welche Berufe sind besonders betroffen? Wird der Einsatz von KI zu Erleichterungen oder zu größerer Arbeitsverdichtung führen? Welche Arten der Qualifizierung sind notwendig? Diskutieren Sie mit über eines der großen Zukunftsthemen! Eine Kooperation der Volkshochschulen in Bayern mit der Bayerischen Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit und der Akademie für Politische Bildung in Tutzing.  Expertinnen und Experten referieren zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung. Diskutieren Sie mit! 

Kursnummer RV100338
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
MINT am Samstag: Die Welt des Lasercutters entdecken Schüler:innen der 3. bis 6. Klasse
Sa. 24.05.2025 09:00
Neustadt, Lobkowitz Realschule
Schüler:innen der 3. bis 6. Klasse

Mit unserem Lasercutter erwecken wir die digitale Welt zum Leben und machen sie für Kinder greifbar, indem sie kreativ und spielerisch auch ihre eigenen Ideen umsetzen können.

Kursnummer RV308820
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
inkl. Lernmittel
Dozent:in: Lena Reich
MINT am Samstag: Lego Robotik - Bauen und Programmieren für Anfänger Schüler:innen der 4. bis 6. Jahrgangsstufe
Sa. 31.05.2025 09:00
Neustadt, Lobkowitz Realschule
Schüler:innen der 4. bis 6. Jahrgangsstufe

Zu zweit werdet ihr kleine Fahrzeuge bauen und diese so programmieren, dass sie allein eine bestimmte Route abfahren oder sogar zusammen eine kleine Choreografie tanzen. Im ersten Teil des Vormittages werden wir die Fahrzeuge aus Lego-Technik Teilen bauen und mit Motoren und Sensoren ausstatten. Im zweiten Teil geht es dann ans Programmieren. Dazu werden Textbausteine so aneinandergereiht, dass eine Abfolge von Aktionen ausgeführt wird. Treffpunkt ist der Pausenhof der Lobkowitz Realschule. Veranstaltungsort ist der IT-Raum der Lobkowitz Realschule.

Kursnummer RV308822
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
inkl. Lernmittel
Online: Propagandamedien und verfassungsfeindliche Kanäle im Netz: Wie reagiert der Rechtsstaat? Demokratie im Gespräch
Mi. 04.06.2025 19:00
Online
Demokratie im Gespräch

Seit 2022 gehen die EU und Deutschland strikter mit ausländischen Propagandamedien und extremistischen Kanälen im Netz um: Die Verbreitungswege der russischen Medien RT und Sputnik wurden in der EU gekappt. 2024 wurde das Magazin Compact wegen verfassungsfeindlicher Aussagen vom Bundesinnenministerium verboten – eine Entscheidung, die das Bundesverwaltungsgericht im Eilverfahren teilweise außer Kraft setzte. Seitdem diskutiert Deutschland: Sind Medienverbote die richtige Antwort auf ausländische Propaganda und Extremismus? Auf welchen rechtlichen Grundlagen fußen diese Medienverbote? Und wie lassen sie sich mit der Meinungs- und Pressefreiheit vereinbaren Eine Kooperation der Volkshochschulen in Bayern mit der Bayerischen Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit und der Akademie für Politische Bildung in Tutzing.  Expertinnen und Experten referieren zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung. Diskutieren Sie mit! 

Kursnummer RV100340
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Betzavta/Miteinander – demokratische Wege der Entscheidungsfindung Modul 1b
Fr. 04.07.2025 14:00
Weiden i.d.OPf.
Modul 1b

Die Anerkennung und Verwirklichung des gleichen Rechts aller Menschen auf freie Entfaltung braucht die Kompetenz des Einzelnen und der Gruppe zum demokratischen Umgang mit Freiheit. Das Programm arbeitet mit einer besonderen Methode und verknüpft dabei inhaltliche Impulse mit dem gruppendynamischen Prozess. Im Seminar werden durch ergebnisoffene Übungen Situationen geschaffen, in denen sich die Teilnehmenden mit sich widersprechenden Positionen, Einstellungen und Bedürfnissen konfrontiert sehen und handeln müssen. Der Prüfung der Bedürfnisse aller Beteiligten wird dabei vor der Entwicklung von lösungsorientierten Konzepten ein besonderer Stellenwert beigemessen. Betzavta/Miteinander lenkt den Blick von der vorrangigen Verfolgung eigener Interessen zu der Anerkennung der Gleichrangigkeit aller Interessen als grundlegendem Prinzip – unabhängig davon, ob die Mehrheit die eigenen Interessen teilt oder ob man gerade zur Minderheit gehört. Das Programm Betzavta/Miteinander richtet sich generell an alle Menschen, die ihre eigene Konfliktkompetenz stärken wollen. Besonders jedoch an Multiplikatoren der schulischen, außerschulischen und betrieblichen Weiterbildung und Führungskräfte, die die Methode selbst anwenden wollen und damit „Demokratie als Lebensform“ in ihrem Alltag und ihrer Institution fördern wollen. Förderung ist angefragt. Hinweis: Der Besuch der beiden Kurse RV105001 und RV105002 wird als Modul 1 anerkannt in der Ausbildung zum/ zur Betzavta Trainer/in

Kursnummer RV105002
Kursdetails ansehen
Gebühr: 150,00
Loading...
26.01.25 07:10:05