Skip to main content
10 Kurse

für Schüler und Studierende

Loading...
"Ich habe Wut und Hass besiegt" - Was mich Auschwitz über den Wert der Liebe gelehrt hat.
Mo. 25.09.2023 19:00
Weiden i.d.OPf.

Ein Jahr. Im Konzentrationslager ist das eine lange Zeit, eine Zeit, die ein Leben in ein Vorher und ein Nachher teilt. Rachel Hanan war 15, als sie ins Konzentrationslager verschleppt wurde, sie überlebte Auschwitz, Bergen-Belsen, Duderstadt und Theresienstadt, bei ihrer Befreiung war sie 16. Sie hat aus diesem Jahr Albträume und dunkle Gedanken mitgenommen, aber auch die Erkenntnis, dass Liebe einen Menschen am Leben erhalten kann. So wie sie und ihre drei Schwestern sich im Lager angesichts unvorstellbarer Härten gegenseitig am Leben erhielten. Rachel macht es sich bis heute zur Aufgabe, diese rettende Liebe an andere Menschen weiterzugeben. Und sie kämpfte in ihrem zweiten Leben darum, wieder glücklich zu sein - mit Erfolg, sagt sie im hochbetagten Alter Der Journalist Thilo Komma-Pöllath, der ihre Geschichte aufgeschrieben hat, erzählt von der Begegnung mit ihr und ihrer eindrucksvollen Lebensgeschichte Thilo Komma-Pöllath, geb. 1971 in Neustadt a d. Waldnaab, in Weiden (AGW) und Regenburg (Domspatzen) zur Schule gegangen, Journalistik/Politik-Studium in München. Journalistische Anfänge bei Radio Ramasuri, Redakteur/Ressortleiter BUNTE in München, seit 2006 selbstständiger Journalist und Buchautor („Die Akte Hoeneß“) in München. Ich schreibe heute u.a. für das SZ-Magazin, FAZ am Sonntag, WELT und Focus. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Weidener Freundeskreis der evangelischen Akademie Tutzing statt

Kursnummer PV100240
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent:in: Thilo Komma-Pöllath
Blickpunkt Justiz Die Weidener Justiz stellt sich vor !
Mi. 04.10.2023 19:00
Weiden, Landgericht, Eingangsfoyer
Die Weidener Justiz stellt sich vor !

Die Weidener Justiz öffnet dieses Jahr wieder ihre Pforten für interessierte Besucher der Öffentlichkeit, die gerne einmal hinter die Kulissen der Weidener Justiz blicken wollen. Dabei werden unter anderem die Besetzung der Gerichte, die Aufgabenbereiche der einzelnen Gerichtsabteilungen und die Einrichtungen des Weidener Justizgebäudes, welches 2016 seinen 50. Geburtstag feierte, durch Richter am Landgericht Matthias Bauer vorgestellt. Die Besucher haben auch Gelegenheit, Ihre Fragen im allgemeinen Interesse zur Weidener Justiz und zur Rechtsprechung und Strafverfolgung zu stellen.

Kursnummer PV100200
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenfrei
Dozent:in: Matthias Bauer
"Unter dem steinernen Meer" - Autorengespräch
Fr. 13.10.2023 15:00
Weiden i.d.OPf.

Sommer 1990: Wenige Monate nach dem Fall des Eisernen Vorhangs begegnen sich zwei Budweiser Jugendfreunde in einem südböhmischen Gasthaus – der deutsche Arzt Karl Tomaschek und der tschechische Ingenieur Jan Hadrava. Die nächtliche Auseinandersetzung wird für beide zu einer schmerzhaften Begegnung mit der Vergangenheit, einer Entlarvung ihrer Erinnerungslücken und Verdrängungen. Ein halbes Jahr später findet man Tomaschek auf der Terrasse einer österreichischen Almwirtschaft, erfroren nach einem plötzlichen Schneeeinbruch. In diesem Roman schildert der Literaturhistoriker und Schriftsteller Peter Becher die unauflösbare Verstrickung von Freundschaft und Verrat, Triumph und Niederlage, Gewalt und Schwäche, welche die böhmische Geschichte des 20. Jahrhunderts so verhängnisvoll machte. Mitveranstalter: Ackermann-Gemeinde und KEB Neustadt-Weiden

Kursnummer PV101020
Kursdetails ansehen
Gebühr: 3,00
Dozent:in: Peter Becher
Mathematische Grundlagen für Azubis
Sa. 14.10.2023 08:45
Weiden i.d.OPf.

##Das bringt Ihnen der Kurs## Die Mathematik kann in der Berufsausbildung immer wieder zu einer Hürde werden, auch wenn es das klassische Fachrechnen nicht mehr gibt, sondern dies in die jeweiligen Projektfächer mit aufgenommen wurde, müssen sowohl in der Ausbildung als auch in der Abschlussprüfung Berechnungen durchgeführt werden. Da hier oftmals Lücken vorherrschen werden die wichtigsten mathematischen Themen der Grund-und Mittelstufe nochmals besprochen und anhand zahlreicher Übungen gefestigt. ##Das lernen Sie## Auf Wunsch der Teilnehmer:innen werden folgende Themen behandelt: - Ganze Zahlen - Brüche - Dezimalbrüche - Größen - Gleichungen - Zuordnungen und Dreisatz - Prozent und Zinsrechnung - Umfang und Flächeninhalt - Oberfläche und Rauminhalt - Grundlagen der Geometrie - Winkelfunktionen im Dreieck

Kursnummer PV608501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 104,00
Dozent:in: Thomas Pentner
Blick hinter die Kulissen: BR Profis berichten über ihren journalistischen Alltag
Di. 17.10.2023 17:00
online
BR Profis berichten über ihren journalistischen Alltag

Durch die digitalen Medien hat die Flut an Nachrichten, mit denen wir täglich konfrontiert werden, stark zugenommen. Soziale Medien machen es leicht, sich an Debatten in Politik und Gesellschaft zu beteiligen. Sie verbreiten aber auch Fake News und Desinformation. Wie geht der Bayerische Rundfunk damit um? Woher bezieht er seine Informationen? Und wie entlarvt er Fake News? Erfahren Sie in 90-minütigen interaktiven Online-Workshops, wie der BR arbeitet. Auslandskorrespondent*innen, u. a. zugeschaltet aus Tel Aviv, berichten von ihrer Arbeit. In welchen Ländern ist freie Berichterstattung möglich und wo drohen Zensur und Strafen? Diskutieren Sie über die Auswahl von Themen für die Nachrichten, objektive Berichterstattung und die Rolle des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in unserer Medienlandschaft. Journalist*innen und Expert*innen des Bayerischen Rundfunks beantworten Ihre Fragen und machen anhand von Beispielen Herausforderungen nachvollziehbar, unter anderem im Umgang mit Deep Fakes. Bitte melden Sie sich für je einen Workshop in beiden Zeitslots an. Bei technischen Problemen, wenden Sie sich gerne an Frau Shamila Smith (shamila.mary.smith@vhs-bayern.de) Die Veranstaltung wird mit Microsoft Teams durchgeführt. Für die Teilnahme benötigen Sie stabiles Internet und ein Gerät mit Kamera und Mikrofon

Kursnummer PV100080
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent:in: Judith Schönicke
550 Jahre Nicolaus Copernicus und die copernicanische Wende“
Mo. 23.10.2023 19:00
Weiden i.d.OPf.

Der Ermländer Astronom Nicolaus Copernicus gilt als Revolutionär des Weltbildes schlechthin. Kant, Goethe, Nietzsche und Freud rühmen den epochalen Umbruch in der Denkart. Doch was ist der astronomische Kern des Übergangs vom geozentrischen Weltbild mit der Erde in der Mitte zum heliozentrischen mit den die Sonne umkreisenden Planeten? Was genau störte Copernicus am ptolemäischen Weltbild der Antike? Warum konnte er sein Weltsystem nicht beweisen und was waren die Argumente pro und contra? Der Vortrag diskutiert die Copernicanische Wende mit den Beobachtungen und Modellen in ihrem historischen Zusammenhang und macht sichtbar, welche Rolle der Frauenburger Astronom zwischen Mittelalter und der Neuzeit spielte.

Kursnummer PV100100
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent:in: Pierre Leich
Ludwig II - Der andere König
Do. 16.11.2023 19:00
Weiden i.d.OPf.

König Ludwig II. von Bayern (1845-1886) war nicht wie die anderen. Der Erbauer der weltberühmten Schlösser Neuschwanstein, Linderhof und Herrenchiemsee wusste es: "Ich bin einfach anders gestimmt als die Mehrheit meiner Mitmenschen". Wie er auch fern der Welt sein wollte, "die stets mich verkennt und mit der ich mich nie und nimmer befreunden kann und will". Er reagierte mit einem unzeitgemäßen und religiös verklärten Verständnis vom Königtum, dem er sich ständig würdig erweisen wollte. Diese Fixierung auf das "wahre, echte" Königsamt bewirkte das Gegenteil. Ludwig II. verlor sich selbst in der Realität eines mäßig mächtigen Staates und wurde 1886 seines Thrones und seines Lebens beraubt. Der Gegensatz zwischen dem eigenen Anspruch eines Königs von Gottes Gnaden und der politischen Notwendigkeit wuchs durch die Unzulänglichkeit, seine poetischen Begabungen mit der Prosa alltäglichen Regierens zu verbinden. Dieser reich bebilderte Vortrag skizziert Hintergründe, Entwicklungen und die tödlichen Folgen für den sagenumwobenen Monarchen.

Kursnummer PV100050
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent:in: Marcus Spangenberg
Betzavta/Miteinander – demokratische Wege der Entscheidungsfindung Modul 1/Modul 2
Fr. 15.12.2023 14:00
Weiden i.d.OPf.
Modul 1/Modul 2

Die Anerkennung und Verwirklichung des gleichen Rechts aller Menschen auf freie Entfaltung braucht die Kompetenz des Einzelnen und der Gruppe zum demokratischen Umgang mit Freiheit. Das Programm arbeitet mit einer besonderen Methode und verknüpft dabei inhaltliche Impulse mit dem gruppendynamischen Prozess. Im Seminar werden durch ergebnisoffene Übungen Situationen geschaffen, in denen sich die Teilnehmenden mit sich widersprechenden Positionen, Einstellungen und Bedürfnissen konfrontiert sehen und handeln müssen. Der Prüfung der Bedürfnisse aller Beteiligten wird dabei vor der Entwicklung von lösungsorientierten Konzepten ein besonderer Stellenwert beigemessen. Betzavta/Miteinander lenkt den Blick von der vorrangigen Verfolgung eigener Interessen zu der Anerkennung der Gleichrangigkeit aller Interessen als grundlegendem Prinzip – unabhängig davon, ob die Mehrheit die eigenen Interessen teilt oder ob man gerade zur Minderheit gehört. Das Programm Betzavta/Miteinander richtet sich generell an alle Menschen, die ihre eigene Konfliktkompetenz stärken wollen. Besonders jedoch an Multiplikatoren der schulischen, außerschulischen und betrieblichen Weiterbildung und Führungskräfte, die die Methode selbst anwenden wollen und damit „Demokratie als Lebensform“ in ihrem Alltag und ihrer Institution fördern wollen. Förderung durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus Hinweis: Der Besuch der beiden Wochenenden wird als Modul 1 anerkannt in der Ausbildung zum/ zur Betzavta Trainer/in

Kursnummer PV105003
Kursdetails ansehen
Gebühr: 150,00
Dozent:in: Susanne Ulrich
10-Fingersystem in 5 Stunden für 9-13 - Jährige
Mi. 14.02.2024 13:30
Weiden i.d.OPf.
für 9-13 - Jährige

Spätestens mit der ersten Facharbeit, die am PC geschrieben werden soll, stellt sich die Frage, wie die Kinder den Text in einer einigermaßen guten Form über die Tastatur in den PC bringen sollen. Durch die ganzheitliche, assoziative Lernmethode des 10-Fingersystems in 5 Stunden lernen die Kinder über Vorstellungsbilder und Lerngeschichten die Lage der einzelnen Tasten Reihe für Reihe kennen. Nach der Erarbeitung der Vorstellungsbilder festigen die Kinder in abwechslungsreichen und spielerischen Übungen die Verknüpfung von Bildern und Farben mit den jeweiligen Tasten und Fingern und lernen so das selbstständige effiziente Tastschreiben mit 10 Fingern. Als integrierter Bestandteil des Lernsystems ist im Preis des Arbeitsheftes eine Einzelplatzlizenz für den Tastschreibtrainer enthalten. Diese Software ermöglicht individuelles Üben in der Schule und zu Hause, auch nach dem Kurs zur Verfestigung der vermittelten Grundlagen. Ab der ersten Übung werden sinnvolle Wörter geschrieben, die sich am Grundwortschatz orientieren. Ihre Vorteile * Das Zehnfingerschreiben wird in sehr kurzer Zeit gelernt * Hohe Motivation der Kinder durch rasche Lernerfolge * Förderung von Rechtschreibung, Konzentrationsfähigkeit und Feinmotorik Bitte immer den Namen des Kindes anmelden. ##Wichtige Informationen für Kinderkurse:## * Bitte bringen Sie Ihr Kind vor Kursbeginn direkt in den Kursraum und übergeben Sie Ihr Kind dem zuständigen Kursleiter (m/w/d). Erst dann beginnt die Aufsichtspflicht durch den Kursleiter (m/w/d). Sollten Sie eine andere abholende Person beauftragen, so ist dies dem Kursleiter (m/w/d) beim Bringen des Kindes mitzuteilen. Die Abholung des Kindes muss im Kursraum erfolgen. * Geben Sie bitte bei der Anmeldung über unsere Website oder über unser Anmeldebüro eine Telefonnummer an, unter der Sie auch während des Kurses für Notfälle erreichbar sind. * Teilen Sie dem Kursleiter (m/w/d) sonstige Informationen (Allergien, Unverträglichkeiten etc.) mit, welche für die Kursdurchführung wichtig sind.

Kursnummer PV308361
Kursdetails ansehen
Gebühr: 74,00
inkl. Lernmittel
Dozent:in: Christa Weny
10-Fingersystem in 5 Stunden für 9-13 - Jährige
Di. 26.03.2024 13:30
Weiden i.d.OPf.
für 9-13 - Jährige

Spätestens mit der ersten Facharbeit, die am PC geschrieben werden soll, stellt sich die Frage, wie die Kinder den Text in einer einigermaßen guten Form über die Tastatur in den PC bringen sollen. Durch die ganzheitliche, assoziative Lernmethode des 10-Fingersystems in 5 Stunden lernen die Kinder über Vorstellungsbilder und Lerngeschichten die Lage der einzelnen Tasten Reihe für Reihe kennen. Nach der Erarbeitung der Vorstellungsbilder festigen die Kinder in abwechslungsreichen und spielerischen Übungen die Verknüpfung von Bildern und Farben mit den jeweiligen Tasten und Fingern und lernen so das selbstständige effiziente Tastschreiben mit 10 Fingern. Als integrierter Bestandteil des Lernsystems ist im Preis des Arbeitsheftes eine Einzelplatzlizenz für den Tastschreibtrainer enthalten. Diese Software ermöglicht individuelles Üben in der Schule und zu Hause, auch nach dem Kurs zur Verfestigung der vermittelten Grundlagen. Ab der ersten Übung werden sinnvolle Wörter geschrieben, die sich am Grundwortschatz orientieren. Ihre Vorteile * Das Zehnfingerschreiben wird in sehr kurzer Zeit gelernt * Hohe Motivation der Kinder durch rasche Lernerfolge * Förderung von Rechtschreibung, Konzentrationsfähigkeit und Feinmotorik Bitte immer den Namen des Kindes anmelden. ##Wichtige Informationen für Kinderkurse:## * Bitte bringen Sie Ihr Kind vor Kursbeginn direkt in den Kursraum und übergeben Sie Ihr Kind dem zuständigen Kursleiter (m/w/d). Erst dann beginnt die Aufsichtspflicht durch den Kursleiter (m/w/d). Sollten Sie eine andere abholende Person beauftragen, so ist dies dem Kursleiter (m/w/d) beim Bringen des Kindes mitzuteilen. Die Abholung des Kindes muss im Kursraum erfolgen. * Geben Sie bitte bei der Anmeldung über unsere Website oder über unser Anmeldebüro eine Telefonnummer an, unter der Sie auch während des Kurses für Notfälle erreichbar sind. * Teilen Sie dem Kursleiter (m/w/d) sonstige Informationen (Allergien, Unverträglichkeiten etc.) mit, welche für die Kursdurchführung wichtig sind.

Kursnummer PV308464
Kursdetails ansehen
Gebühr: 74,00
inkl. Lernmittel
Dozent:in: Christa Weny
Loading...
23.09.23 20:59:11