Kurse nach Themen


Schule & Grundkompetenzen
Grundbildung schafft die Voraussetzung für Wohlstand und Lebensqualität. Nur sie kann angesichts des demografischen Wandels die Fachkräftepotenziale längerfristig sichern und entwickeln. Die Volkshochschule Weiden-Neustadt baut diesen schwierigen Bereich derzeit auf und hat bereits viele Angebote bei ihrer Tochtergesellschaft, der zrb gGmbH in Realisierung.
Sie möchten beruflich weiterkommen und einen mittleren Schulabschluss nachholen? Unser Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit, den M10 Abschluss berufsbegleitend zu erwerben. **Berufsbegleitend lernen** Der Unterricht findet überwiegend als Abendkurs statt und bietet einen hohen Anteil an Online-Unterricht. Ein berufsbegleitendes Lernen bis hin zum erfolgreichen Schulabschluss ist somit möglich. **Kursinhalt** Sie erarbeiten sich die Inhalte der 10. Klasse, um sicher in die Externenprüfung zu gehen. Wir bereiten Sie intensiv auf die Prüfungsanforderungen vor. Dabei unterstützen wir Sie mit qualifizierten Lehrkräften und modernen Lernmethoden. **Lernen mit der vhs.cloud** Die vhs.cloud ist die zentrale Lernplattform. Hier finden Sie alle Lernmaterialien, Übungsangebote und aktuelle Informationen. Über die App erhalten Sie Nachrichten und können im Chat mit Dozenten und anderen Teilnehmenden kommunizieren. **Externenprüfung** Neben den Hauptfächern Deutsch, Englisch und Mathematik können Sie zwischen den Wahlpflichtfächern Wirtschaft und Soziales wählen, je nach Ihrem beruflichen Hintergrund und Ihren Zielen. Die theoretische Unterweisung erfolgt online, praktische Teile während der Präsenztage. Die Prüfung kann an der Pestalozzi-Mittelschule Weiden abgelegt werden. **Voraussetzungen** Kenntnisse entsprechend dem Lehrplan der 9. Klasse. **Interessiert?** Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen. *Dieses Projekt wird aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus gefördert.*
Ein Quali-Abschluss eröffnet Ihnen neue berufliche Perspektiven. Der Vorbereitungskurs macht es einfach, dieses Ziel zu erreichen. Er bereitet auf prüfungsrelevante Fächer vor. Sie haben die Wahl: Sie können in Präsenz vor Ort in Regensburg oder Neutraubling oder online zugeschaltet teilnehmen. Nur die Auftaktveranstaltung und die Prüfungen finden verpflichtend in Präsenz statt. Wir unterstützen Sie bei der digitalen Teilnahme. Voraussetzungen: - Teilnahme an einem Beratungsgespräch: entweder in Regensburg (0941 507-4437, zweite-chance@regensburg.de) oder Neutraubling (09401-525522, torsten.tomenendal@vhs-regensburg-land.de) oder online - für den Online-Unterricht: PC/Laptop mit stabilem Internet, Mikrofon/Headset, Webcam Der Kurs findet in Kooperation zwischen der Volkshochschule der Stadt Regensburg und der Volkshochschule Regensburger Land e. V. statt. Weitere Informationen finden Sie auf www.vhs-regensburg.de/schulabschluss und www.vhs-regensburger-land.de/.
Sie wollen das Lesen und Schreiben verbessern? Sie brauchen Hilfe bei Briefen vom Amt? Kommen Sie vorbei! Wir helfen Ihnen weiter. Der vhs Lerntreff ist kostenlos. Der Einstieg ist jederzeit möglich. Sie kennen Menschen mit Problemen beim Lesen oder Schreiben? Dann ermuntern Sie sie vorbeizukommen und den ersten Schritt zu tun.
###Das bringt der Vorbereitungskurs### Mit diesem Mathematik-Vorbereitungskurs wollen wir allen Viertklässlern helfen, gut vorbereitet und entspannt in den Probeunterricht für Mathematik zu gehen. Grundlage des Unterrichts sind Ausgabenbeispiele aus den letzten Jahren. In Mathematik werden wir u.a. geometrische Aufgaben, das Rechnen mit Maßeinheiten, Aufgaben zur Zeit, Textaufgaben und das schriftliche Rechnen in den vier Grundrechenarten einüben. Mit diesem Vorbereitungskurs hat ihr Kind den gesamten relevanten Stoff der 4. Klasse parat und ist mit den Aufgabentypen der Probeprüfung für beide Schularten optimal vertraut. Damit wird die Stress-Situation Probeunterricht beherrschbarer und bei Eignung für die Schulart der Erfolg wahrscheinlicher. ###Wichtige Informationen für Kinderkurse:### - Bitte bringen Sie Ihr Kind vor Kursbeginn direkt in den Kursraum und übergeben Sie Ihr Kind dem zuständigen Kursleiter (m/w/d). Erst dann beginnt die Aufsichtspflicht durch den Kursleiter (m/w/d). Sollten Sie eine andere abholende Person beauftragen, so ist dies dem Kursleiter (m/w/d) beim Bringen des Kindes mitzuteilen. Die Abholung des Kindes muss im Kursraum erfolgen. - Geben Sie bitte bei der Anmeldung über unsere Website oder über unser Anmeldebüro eine Telefonnummer an, unter der Sie auch während des Kurses für Notfälle erreichbar sind. - Teilen Sie dem Kursleiter (m/w/d) sonstige Informationen (Allergien, Unverträglichkeiten etc.) mit, welche für die Kursdurchführung wichtig sind.
###Das bringt der Vorbereitungskurs### Mit diesem Deutsch-Vorbereitungskurs wollen wir allen Viertklässlern helfen, gut vorbereitet und entspannt in den Probeunterricht für Deutsch zu gehen. Grundlage des Unterrichts sind Ausgabenbeispiele aus den letzten Jahren. In Deutsch werden wir u.a. das Lesen und Erfassen von Texten, das Schreiben von Geschichten, das Untersuchen von sprachlichen Strukturen und die Rechtschreibung trainieren. Mit diesem Vorbereitungskurs hat ihr Kind den gesamten relevanten Stoff der 4. Klasse parat und ist mit den Aufgabentypen der Probeprüfung für beide Schularten optimal vertraut. Damit wird die Stress-Situation Probeunterricht beherrschbarer und bei Eignung für die Schulart der Erfolg wahrscheinlicher. ###Wichtige Informationen für Kinderkurse:### - Bitte bringen Sie Ihr Kind vor Kursbeginn direkt in den Kursraum und übergeben Sie Ihr Kind dem zuständigen Kursleiter (m/w/d). Erst dann beginnt die Aufsichtspflicht durch den Kursleiter (m/w/d). Sollten Sie eine andere abholende Person beauftragen, so ist dies dem Kursleiter (m/w/d) beim Bringen des Kindes mitzuteilen. Die Abholung des Kindes muss im Kursraum erfolgen. - Geben Sie bitte bei der Anmeldung über unsere Website oder über unser Anmeldebüro eine Telefonnummer an, unter der Sie auch während des Kurses für Notfälle erreichbar sind. - Teilen Sie dem Kursleiter (m/w/d) sonstige Informationen (Allergien, Unverträglichkeiten etc.) mit, welche für die Kursdurchführung wichtig sind.
###Zielsetzung:### Die vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) geförderten Erstorientierungskurse (EOK) geben einen Überblick über das Alltagsleben in Deutschland. In 300 Unterrichtseinheiten werden Informationen und grundlegende Deutschkenntnisse vermittelt, um den Kursteilnehmenden das Zurechtfinden in Deutschland zu erleichtern. Das Angebot der Erstorientierungskurse richtet sich an Schutzsuchende und Zugewanderte. Dabei geht es primär nicht um das Erlernen der deutschen Sprache, sondern darum, bei der Orientierung in Deutschland zu unterstützen. Ein Sprachlernziel gibt es daher nicht. ###Zielgruppe von Erstorientierungskursen### Zur Zielgruppe gehören folgende Personen: - Schutzsuchende (vorrangig) - Schutzberechtigte und ihre Familien - andere Drittstaatsangehörige mit rechtmäßigem Aufenthalt - EU-Zugewanderte
###Zielsetzung:### Die vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) geförderten Erstorientierungskurse (EOK) geben einen Überblick über das Alltagsleben in Deutschland. In 300 Unterrichtseinheiten werden Informationen und grundlegende Deutschkenntnisse vermittelt, um den Kursteilnehmenden das Zurechtfinden in Deutschland zu erleichtern. Das Angebot der Erstorientierungskurse richtet sich an Schutzsuchende und Zugewanderte. Dabei geht es primär nicht um das Erlernen der deutschen Sprache, sondern darum, bei der Orientierung in Deutschland zu unterstützen. Ein Sprachlernziel gibt es daher nicht. ###Zielgruppe von Erstorientierungskursen### Zur Zielgruppe gehören folgende Personen: - Schutzsuchende (vorrangig) - Schutzberechtigte und ihre Familien - andere Drittstaatsangehörige mit rechtmäßigem Aufenthalt - EU-Zugewanderte
###Zielsetzung:### Die vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) geförderten Erstorientierungskurse (EOK) geben einen Überblick über das Alltagsleben in Deutschland. In 300 Unterrichtseinheiten werden Informationen und grundlegende Deutschkenntnisse vermittelt, um den Kursteilnehmenden das Zurechtfinden in Deutschland zu erleichtern. Das Angebot der Erstorientierungskurse richtet sich an Schutzsuchende und Zugewanderte. Dabei geht es primär nicht um das Erlernen der deutschen Sprache, sondern darum, bei der Orientierung in Deutschland zu unterstützen. Ein Sprachlernziel gibt es daher nicht. ###Zielgruppe von Erstorientierungskursen### Zur Zielgruppe gehören folgende Personen: - Schutzsuchende (vorrangig) - Schutzberechtigte und ihre Familien - andere Drittstaatsangehörige mit rechtmäßigem Aufenthalt - EU-Zugewanderte
###Zielsetzung:### Die vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) geförderten Erstorientierungskurse (EOK) geben einen Überblick über das Alltagsleben in Deutschland. In 300 Unterrichtseinheiten werden Informationen und grundlegende Deutschkenntnisse vermittelt, um den Kursteilnehmenden das Zurechtfinden in Deutschland zu erleichtern. Das Angebot der Erstorientierungskurse richtet sich an Schutzsuchende und Zugewanderte. Dabei geht es primär nicht um das Erlernen der deutschen Sprache, sondern darum, bei der Orientierung in Deutschland zu unterstützen. Ein Sprachlernziel gibt es daher nicht. ###Zielgruppe von Erstorientierungskursen### Zur Zielgruppe gehören folgende Personen: - Schutzsuchende (vorrangig) - Schutzberechtigte und ihre Familien - andere Drittstaatsangehörige mit rechtmäßigem Aufenthalt - EU-Zugewanderte
###Zielsetzung:### Die vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) geförderten Erstorientierungskurse (EOK) geben einen Überblick über das Alltagsleben in Deutschland. In 300 Unterrichtseinheiten werden Informationen und grundlegende Deutschkenntnisse vermittelt, um den Kursteilnehmenden das Zurechtfinden in Deutschland zu erleichtern. Das Angebot der Erstorientierungskurse richtet sich an Schutzsuchende und Zugewanderte. Dabei geht es primär nicht um das Erlernen der deutschen Sprache, sondern darum, bei der Orientierung in Deutschland zu unterstützen. Ein Sprachlernziel gibt es daher nicht. ###Zielgruppe von Erstorientierungskursen### Zur Zielgruppe gehören folgende Personen: - Schutzsuchende (vorrangig) - Schutzberechtigte und ihre Familien - andere Drittstaatsangehörige mit rechtmäßigem Aufenthalt - EU-Zugewanderte
Jedes Jahr finden in Bayern die Auswahlprüfungen für Laufbahnen des Mittleren Dienstes statt. Das Auswahlverfahren ist Voraussetzung für die Einstellung als Beamter im mittleren nichttechnischen Dienst in Bayern. Die nächste Prüfung findet im Juli 2025 für das Einstellungsjahr 2026 statt. Detaillierte Informationen sowie die Anmeldungsunterlagen zur Prüfung finden Sie unter www.lpa-bayern.de. Dieser Kurs eignet sich auch sehr gut zur Vorbereitung auf Einstellungstests in anderen Bewerbungssituationen. Immer mehr Unternehmen greifen auf dieses Auswahlverfahren zurück. Die Tests sollen dem einstellenden Unternehmen einen Aufschluss über die Fähigkeiten des Bewerbers geben. Getestet werden das Allgemeinwissen, die Flexibilität und das logische Denkvermögen. Auch die Durchführung von berufsbezogenen Tests ist keine Seltenheit. Damit Sie nicht unvorbereitet in einen Einstellungstest gehen, geben wir Ihnen wichtige Tipps und Tricks um hier zu punkten. Dieser Vorbereitungskurs eignet sich auch für andere Berufsgruppen.
###Zielsetzung:### Die vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) geförderten Erstorientierungskurse (EOK) geben einen Überblick über das Alltagsleben in Deutschland. In 300 Unterrichtseinheiten werden Informationen und grundlegende Deutschkenntnisse vermittelt, um den Kursteilnehmenden das Zurechtfinden in Deutschland zu erleichtern. Das Angebot der Erstorientierungskurse richtet sich an Schutzsuchende und Zugewanderte. Dabei geht es primär nicht um das Erlernen der deutschen Sprache, sondern darum, bei der Orientierung in Deutschland zu unterstützen. Ein Sprachlernziel gibt es daher nicht. ###Zielgruppe von Erstorientierungskursen### Zur Zielgruppe gehören folgende Personen: - Schutzsuchende (vorrangig) - Schutzberechtigte und ihre Familien - andere Drittstaatsangehörige mit rechtmäßigem Aufenthalt - EU-Zugewanderte
###Zielsetzung:### Die vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) geförderten Erstorientierungskurse (EOK) geben einen Überblick über das Alltagsleben in Deutschland. In 300 Unterrichtseinheiten werden Informationen und grundlegende Deutschkenntnisse vermittelt, um den Kursteilnehmenden das Zurechtfinden in Deutschland zu erleichtern. Das Angebot der Erstorientierungskurse richtet sich an Schutzsuchende und Zugewanderte. Dabei geht es primär nicht um das Erlernen der deutschen Sprache, sondern darum, bei der Orientierung in Deutschland zu unterstützen. Ein Sprachlernziel gibt es daher nicht. ###Zielgruppe von Erstorientierungskursen### Zur Zielgruppe gehören folgende Personen: - Schutzsuchende (vorrangig) - Schutzberechtigte und ihre Familien - andere Drittstaatsangehörige mit rechtmäßigem Aufenthalt - EU-Zugewanderte
###Zielsetzung:### Die vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) geförderten Erstorientierungskurse (EOK) geben einen Überblick über das Alltagsleben in Deutschland. In 300 Unterrichtseinheiten werden Informationen und grundlegende Deutschkenntnisse vermittelt, um den Kursteilnehmenden das Zurechtfinden in Deutschland zu erleichtern. Das Angebot der Erstorientierungskurse richtet sich an Schutzsuchende und Zugewanderte. Dabei geht es primär nicht um das Erlernen der deutschen Sprache, sondern darum, bei der Orientierung in Deutschland zu unterstützen. Ein Sprachlernziel gibt es daher nicht. ###Zielgruppe von Erstorientierungskursen### Zur Zielgruppe gehören folgende Personen: - Schutzsuchende (vorrangig) - Schutzberechtigte und ihre Familien - andere Drittstaatsangehörige mit rechtmäßigem Aufenthalt - EU-Zugewanderte
Das Kursangebot richtet sich in erster Linie an Gymnasiasten der 12. Jahrgangsstufe mit erhöhtem Anforderungsniveau, ist aber auch für den Vertiefungskurs geeignet. In den ersten ca. 30 Minuten der Doppelstunde wird interaktiv der aktuelle Stoff, gemäß dem Fachlehrplan, mit den Schülern noch einmal aufbereitet. Die restliche Zeit wird dazu genutzt, um mit den Kursteilnehmern konkrete Aufgaben durchzurechnen. Diese sollten im Vorfeld, zur besseren Vorbereitung, an den Dozenten übermittelt werden.
Das Kursangebot richtet sich an Schüler der FOS/BOS der 11. Jahrgangsstufe aus allen Zweigen. In den ersten ca. 30 Minuten der Doppelstunde wird interaktiv der aktuelle Stoff, gemäß dem Fachlehrplan, mit den Schülern noch einmal aufbereitet. Die restliche Zeit wird dazu genutzt, um mit den Kursteilnehmern konkrete Aufgaben durchzurechnen. Diese sollten im Vorfeld, zur besseren Vorbereitung, an den Dozenten übermittelt werden.
Das Kursangebot richtet sich in erster Linie an Gymnasiasten der 12. Jahrgangsstufe mit erhöhtem Anforderungsniveau, ist aber auch für den Vertiefungskurs geeignet. In den ersten ca. 30 Minuten der Doppelstunde wird interaktiv der aktuelle Stoff, gemäß dem Fachlehrplan, mit den Schülern noch einmal aufbereitet. Die restliche Zeit wird dazu genutzt, um mit den Kursteilnehmern konkrete Aufgaben durchzurechnen. Diese sollten im Vorfeld, zur besseren Vorbereitung, an den Dozenten übermittelt werden.
Das Kursangebot richtet sich an Schüler der FOS/BOS der 11. Jahrgangsstufe aus allen Zweigen. In den ersten ca. 30 Minuten der Doppelstunde wird interaktiv der aktuelle Stoff, gemäß dem Fachlehrplan, mit den Schülern noch einmal aufbereitet. Die restliche Zeit wird dazu genutzt, um mit den Kursteilnehmern konkrete Aufgaben durchzurechnen. Diese sollten im Vorfeld, zur besseren Vorbereitung, an den Dozenten übermittelt werden.