Dozent:in werden
Auf folgender Seite finden Sie alle Dokumente zum downloaden.
Sidiropoulou, Sofia
Entdecken Sie die Vielfalt der griechischen Sprache und Kultur! Dieser Kurs richtet sich an Lernende mit Grundkenntnissen, die ihre Sprachfähigkeiten ausbauen möchten. Mit dem Lehrwerk PAME A2 setzen wir den Schwerpunkt auf praxisnahes Lernen: Sie erweitern Ihren Wortschatz, vertiefen grammatikalische Strukturen und gewinnen mehr Sicherheit in der Kommunikation. Inhalte: Alltagsgespräche führen (z. B. Einkaufen, Reisen, Freizeitgestaltung) Lesen und Verstehen von Texten im griechischen Alltag Aufbau grammatikalischer Kenntnisse (z. B. Zeiten, Fälle, Syntax) Übungen zur Aussprache und Hörverständnis Einblicke in griechische Kultur und Traditionen Zielgruppe: Der Kurs ist ideal für alle, die bereits grundlegende Griechisch-Kenntnisse (A1-Niveau) besitzen und diese erweitern möchten. Bei Neuanmeldungen ist eine Einstufungsberatung durch die Dozentin erforderlich. Hierzu wird Ihnen ein separater Termin vor Kursbeginn mitgeteilt. Lehrwerk: wird bekannt gegeben
Im Rahmen des Kurses erwerben Sie sowohl allgemeine als auch fachsprachliche Kompetenzen auf dem Niveau C1 im medizinischen Kontext, um mit den komplexen kommunikativen Anforderungen in Klinik oder Praxis umzugehen. Sie werden zu einer flexiblen und eigenständigen Verwendung der Sprache in unterschiedlichen beruflichen Handlungssituationen befähigt und gezielt auf die bevorstehende Fachsprachprüfung bei der bayrischen Landesärztekammer, als Voraussetzung für das Erlangen der Approbation, vorbereitet. Die Lerninhalte und Trainingsszenarien orientieren sich dabei eng an einer authentischen Sprachverwendung in dem zukünftigen Arbeitsalltag und werden entsprechend den fachspezifischen Anforderungen erweitert und differenziert. Die Maßnahme wird zusammen mit den Kliniken Nordoberpfalz AG in Weiden durchgeführt. ###Zielgruppe### Teilnehmen können Personen, die • über ein im Heimatland abgeschlossenes Studium der Humanmedizin • ein Zeugnis (keine Teilnahmebescheinigung) über allgemeinsprachliche oder fachspezifische Deutschkenntnisse auf dem Sprachniveau B2 (idealerweise B2+) nach dem GER vorweisen können • die Aufnahme einer Tätigkeit als Ärztin/Arzt anstreben • im Rahmen der Anerkennung ihres Berufes beabsichtigen, bei der zuständigen Landesbehörde einen Antrag auf Approbationserteilung zu stellen ###Nach Rücksprache ist eine Online Teilnahme möglich.### ###Überblick der Lerninhalte### • Arbeitsplatzbezogener und handlungsorientierter Sprachkurs mit Fokus auf die Kompetenzen: Sprechen, Hören, Lesen, Schreiben • Fachwortschatz und Aussprachetraining • Anamneseerstellung • Patientenaufklärung, -vorstellung und -beratung • Dokumentationswissen (z. B. Arztbriefe) • Entwickeln situationsabhängiger Sprachbausteine • Interkulturelle Kompetenzen • Fachtexte und Fachvorträge verstehen und wiedergeben • Deutsches Gesundheitssystem ###Einen Berechtigungsschein für den Kurs erhalten Sie über das zuständige Jobcenter, durch die Agentur für Arbeit oder auf Antrag beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge.###
Die Teilnahme an den berufsbezogenen Deutschsprachmodulen ist grundsätzlich kostenlos. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte zahlen einen Eigenanteil in Höhe von 2,07 Euro pro Unterrichtsstunde.