


Deutsch für den Beruf
In unserem Samstagskurs auf dem Niveau B1 werden die sprachlichen Kenntnisse und Fertigkeiten durch intensives Training in den Bereichen Textverstehen und Textbearbeitung, Textproduktion, Hörverstehen und Grammatik ausgebaut und vertieft, sowie neue Redemittel und Ausdrucksmöglichkeiten erarbeitet. Unterstützt werden die Teilnehmer:innen durch selbstständige Übungen im vhs-lernportal (www.vhs-lernportal.de). Der Kurs ist maßgeschneidert für Lernende, die über die Präsenztermine hinaus in ihrem eigenen Rhythmus zeitlich individuell lernen und zeitnah an einer Prüfung TELC A2-B1 oder B1 teilnehmen möchten. Lehrwerk: vhs-Lernportal sowie weitere, die bekannt gegeben werden
Sie haben bereits gesicherte Kenntnisse auf dem Niveau B1 oder schon ein Zertifikat B1 erfolgreich abgeschlossen. Im Kurs werden zur Auffrischung Grammatikbereiche behandelt, die erfahrungsgemäß Schwierigkeiten bereiten. Der Wortschatz wird mit authentischen Texten und mit darauf abgestimmten Übungen präsentiert. Die Kommunikation wird durch an das Niveau angepasste Sprechanlässe gefördert. Ergänzend dazu werden Alltagsthemen der Teilnehmer:innen aufgegriffen und behandelt. In der Prüfungsvorbereitung werden die Prüfungsteile Leseverstehen, Hörverstehen, Schriftlicher und Mündlicher Ausdruck, Sprachbausteine erklärt. Selbständiges Arbeiten Zuhause im Selbststudium wird erwartet. Lehrwerk: "Mit Erfolg zu telc Deutsch B2 - Übungsbuch" ISBN: 978-3-12-676828-3
Gute Kommunikation ist der Schlüssel für einen reibungslosen Arbeitsalltag – besonders für Mitarbeitende, deren Muttersprache nicht Deutsch ist. In diesem praxisnahen Kurs trainieren Ihre Beschäftigten, wie sie im beruflichen Umfeld sicher und verständlich auf Deutsch kommunizieren – klar, höflich und situationsgerecht. Der Kurs richtet sich branchenübergreifend an Mitarbeitende, die ihre Deutschkenntnisse für den Arbeitsalltag verbessern möchten. Im Fokus stehen das Sprechen, Verstehen und richtige Reagieren in typischen beruflichen Situationen: ###Inhalte### - Sicher kommunizieren im Team: Vorstellen, Small Talk, Fragen stellen - Arbeitsanweisungen verstehen und ausführen - Nachfragen bei Problemen oder Unklarheiten - Telefonieren und einfache E-Mails schreiben - Sicherheit und Regeln im Betrieb - Höfliche Kommunikation und Umgang mit Konflikten - Typische Redewendungen und Wortschatz am Arbeitsplatz - Rollenspiele und praxisnahe Dialoge ###Ihr Nutzen### Sie lernen, sicherer auf Deutsch zu kommunizieren – sei es im Gespräch mit Kolleg:innen, beim Verstehen von Anweisungen oder im Kontakt mit Vorgesetzten. Sie verbessern ihre Aussprache, erweitern ihren berufsspezifischen Wortschatz und gewinnen mehr Sicherheit im Umgang mit alltäglichen Situationen am Arbeitsplatz. Der Kurs fördert nicht nur sprachliche Kompetenzen, sondern auch das Selbstvertrauen im Berufsalltag. ###Zielgruppe### Mitarbeitende mit Deutsch als Fremdsprache (DaF) aus Produktion, Lager, Handwerk, Verwaltung u. v. m., die ihre Kommunikationsfähigkeit im Job verbessern möchten. ###Sprachniveau### Deutsch ab A2 (fortgeschrittene Grundkenntnisse)
Ob in der Arztpraxis, im Krankenhaus oder in der mobilen Pflege – klare Kommunikation ist entscheidend. In diesem Kurs trainieren Sie praxisnah und gezielt die deutsche Sprache für den medizinischen Berufsalltag. So meistern Sie typische Situationen sicher und verständlich – mit Patient:innen, Angehörigen und im Team. Der Kurs vermittelt berufsbezogenes Deutsch für den medizinischen und pflegerischen Arbeitsalltag. Trainiert werden mündliche und schriftliche Kommunikation sowie fachbezogener Wortschatz in typischen Situationen: ###Inhalte### - Patient:innen begrüßen, betreuen und beruhigen - Beschwerden verstehen und verständlich weitergeben - Anweisungen von Ärzt:innen korrekt umsetzen - Telefonieren und Termine vereinbaren - Formulare, Pflegeberichte und Übergabedokumente ausfüllen - Kulturelle Besonderheiten in der Patientenkommunikation verstehen ###Ihr Nutzen### Sie gewinnen mehr Sicherheit im Umgang mit der deutschen Sprache am Arbeitsplatz. Sie verbessern gezielt ihre sprachlichen Fähigkeiten, erweitern ihren medizinisch-pflegerischen Wortschatz und lernen, sowohl im direkten Gespräch als auch schriftlich klar und angemessen zu kommunizieren. Das stärkt nicht nur die Verständigung mit Patient:innen und Kolleg:innen, sondern auch das Selbstvertrauen im Berufsalltag. ###Zielgruppe### Pflegekräfte, medizinisches Fachpersonal, Auszubildende und Wiedereinsteiger:innen mit Deutsch als Fremdsprache, die in medizinischen Einrichtungen, Praxen oder im Pflegedienst tätig sind. ###Sprachniveau### Deutsch ab A2 (fortgeschrittene Grundkenntnisse)