Sie sind hier:
Kalligrafie
Leporello mit kalligrafischer Gestaltung
Die Kunst der schönen Schrift! Die historische Schrift Unzialis bildet die Basis dieses Kurses. Das charakteristische Schriftbild ergibt sich aus der Verwendung von kalligrafischem Werkzeug. Wir üben einerseits den Formcharakter auf verschiedene Arten und es ergeben sich andererseits konkrete Anwendungsmöglichkeiten. Anfängern wird so die Möglichkeit zum direkten Einstieg gegeben. Das Ergebnis wird ein Leporello sein, das die Impulse und Übungen dieses Tages zusammenfasst und gleichzeitig hübsch aufbewahrt. Die Kursleitung vermittelt die Inhalte strukturiert und für alle Teilnehmenden verständlich. Dieser Kurs eignet sich für Anfänger ebenso wie für Fortgeschrittene, die ihre Fertigkeiten vertiefen möchten. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und bringen Sie Ihre Kenntnisse in der Schrift auf das nächste Level.
Material
Kalligrafiematerial (falls vorhanden): Federhalter, Bandzugfedern, Tinte, Bleistifte 2H, HB, 2B, Radiergummi, Fineliner, Aquarell- oder Buntstifte, Aquarellfarben und Pinsel, Malerkrepp, Wasserglas, Lappen oder Zewa, Lineal, Geodreieck, Schere, glattes Übungspapier (am besten von Clairefontaine, unliniert oder kariert, gibt es als Spiralblock in DIN A4), Papier, auf dem die Tinte nicht ausläuft (ideal: LANA Esquisse, 90 g, Skizzenpapier)
-> das kann in DIN A2 für das Leporello verwendet werden, gibt es auch in A4 oder A3
Wer noch kein Material hat, kann das Basismaterial der Kursleiterin kostenlos verwenden. Die wichtigsten Kalligrafie-Materialien können auch im Kurs erworben werden.
Material für das Leporello:
Hülle: etwas stärkeres Papier DIN A4, Farbe nach Geschmack
Einleger für Zickzackfaltung: DIN A2, 90 – 100g
Schmales Band zum Zusammenbinden
Wer Siegel und Wachs zuhause hat: - das eignet sich gut zum Binden des Leporellos.
Ein Set Leporello-Material kann bei der Kurs
Sie sind hier:
Kalligrafie
Leporello mit kalligrafischer Gestaltung
Die Kunst der schönen Schrift! Die historische Schrift Unzialis bildet die Basis dieses Kurses. Das charakteristische Schriftbild ergibt sich aus der Verwendung von kalligrafischem Werkzeug. Wir üben einerseits den Formcharakter auf verschiedene Arten und es ergeben sich andererseits konkrete Anwendungsmöglichkeiten. Anfängern wird so die Möglichkeit zum direkten Einstieg gegeben. Das Ergebnis wird ein Leporello sein, das die Impulse und Übungen dieses Tages zusammenfasst und gleichzeitig hübsch aufbewahrt. Die Kursleitung vermittelt die Inhalte strukturiert und für alle Teilnehmenden verständlich. Dieser Kurs eignet sich für Anfänger ebenso wie für Fortgeschrittene, die ihre Fertigkeiten vertiefen möchten. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und bringen Sie Ihre Kenntnisse in der Schrift auf das nächste Level.
Material
Kalligrafiematerial (falls vorhanden): Federhalter, Bandzugfedern, Tinte, Bleistifte 2H, HB, 2B, Radiergummi, Fineliner, Aquarell- oder Buntstifte, Aquarellfarben und Pinsel, Malerkrepp, Wasserglas, Lappen oder Zewa, Lineal, Geodreieck, Schere, glattes Übungspapier (am besten von Clairefontaine, unliniert oder kariert, gibt es als Spiralblock in DIN A4), Papier, auf dem die Tinte nicht ausläuft (ideal: LANA Esquisse, 90 g, Skizzenpapier)
-> das kann in DIN A2 für das Leporello verwendet werden, gibt es auch in A4 oder A3
Wer noch kein Material hat, kann das Basismaterial der Kursleiterin kostenlos verwenden. Die wichtigsten Kalligrafie-Materialien können auch im Kurs erworben werden.
Material für das Leporello:
Hülle: etwas stärkeres Papier DIN A4, Farbe nach Geschmack
Einleger für Zickzackfaltung: DIN A2, 90 – 100g
Schmales Band zum Zusammenbinden
Wer Siegel und Wachs zuhause hat: - das eignet sich gut zum Binden des Leporellos.
Ein Set Leporello-Material kann bei der Kurs
-
Gebühr55,00 €
- Kursnummer: SV207180
-
StartSa. 11.10.2025
09:30 UhrEndeSa. 11.10.2025
17:00 Uhr -
1 Termin
-
Dozent:in:Brigitte Herrneder
- Altersbeschränkung: 18 bis 99 Jahre
-
vhs, Luitpoldstr. 24Luitpoldstraße 2492637 WeidenRaum EG, 0.06