Skip to main content

Mein Name ist Eugen
Ausstellung: Gespräch über das Aufwachsen zwischen zwei Kulturen

Zu den internationalen Wochen gegen Rassismus legen wir in diesem Jahr den Fokus auf Diskriminierungs-Erfahrungen von Menschen, die als osteuropäisch wahrgenommen werden.
Für junge Russlanddeutsche, die in den 90er Jahren nach Deutschland kamen, manifestierten sich diese Erfahrungen oft im freiwilligen oder unfreiwilligen Namenswechsel bei der Einreise.
Dort Deutscher mit dem Namen Evgenij, in Deutschland plötzlich Eugen, aber als Russe wahrgenommen - diese Erfahrung teilen alle dreizehn Protagonisten unserer Ausstellung.
Sie sind sich noch nie begegnet, und doch teilen sie eine prägnante Erfahrung: sie alle hießen früher Evgenij. Ihre Geschichten und Erlebnisse sind einzigartig. Der Autor Eugen Litwinow reiste mit Ihnen in die Vergangenheit und führte lange Gespräche über das Aufwachsen in der ehemaligen Sowjetunion, ihre Ansichten zum Namenswechsel und über das Leben in Deutschland. In den Kapiteln Herkunft, Abenteuer, Name und Identität gibt „Mein Name ist Eugen” stellvertretend für eine ganze Generation konkrete Einblicke in das Leben junger Russlanddeutscher und dokumentiert zugleich Chancen und Herausforderungen des Aufwachsens in einer neuen, wenn auch teils vertrauten Kultur.

Kurstermine 21

  •  
    Ort / Raum
    • 1
    • Dienstag, 18. März 2025
    • 08:00 – 22:00 Uhr
    • vhs, Luitpoldstr. 24, OG, Foyer
    1 Dienstag 18. März 2025 08:00 – 22:00 Uhr vhs, Luitpoldstr. 24, OG, Foyer
    • 2
    • Mittwoch, 19. März 2025
    • 08:00 – 22:00 Uhr
    • vhs, Luitpoldstr. 24, OG, Foyer
    2 Mittwoch 19. März 2025 08:00 – 22:00 Uhr vhs, Luitpoldstr. 24, OG, Foyer
  • 2 vergangene Termine
    • 3
    • Donnerstag, 20. März 2025
    • 08:00 – 22:00 Uhr
    • vhs, Luitpoldstr. 24, OG, Foyer
    3 Donnerstag 20. März 2025 08:00 – 22:00 Uhr vhs, Luitpoldstr. 24, OG, Foyer
    • 4
    • Freitag, 21. März 2025
    • 08:00 – 22:00 Uhr
    • vhs, Luitpoldstr. 24, OG, Foyer
    4 Freitag 21. März 2025 08:00 – 22:00 Uhr vhs, Luitpoldstr. 24, OG, Foyer
    • 5
    • Montag, 24. März 2025
    • 08:00 – 22:00 Uhr
    • vhs, Luitpoldstr. 24, OG, Foyer
    5 Montag 24. März 2025 08:00 – 22:00 Uhr vhs, Luitpoldstr. 24, OG, Foyer
    • 6
    • Dienstag, 25. März 2025
    • 08:00 – 22:00 Uhr
    • vhs, Luitpoldstr. 24, OG, Foyer
    6 Dienstag 25. März 2025 08:00 – 22:00 Uhr vhs, Luitpoldstr. 24, OG, Foyer
    • 7
    • Mittwoch, 26. März 2025
    • 08:00 – 22:00 Uhr
    • vhs, Luitpoldstr. 24, OG, Foyer
    7 Mittwoch 26. März 2025 08:00 – 22:00 Uhr vhs, Luitpoldstr. 24, OG, Foyer
    • 8
    • Donnerstag, 27. März 2025
    • 08:00 – 22:00 Uhr
    • vhs, Luitpoldstr. 24, OG, Foyer
    8 Donnerstag 27. März 2025 08:00 – 22:00 Uhr vhs, Luitpoldstr. 24, OG, Foyer
    • 9
    • Freitag, 28. März 2025
    • 08:00 – 22:00 Uhr
    • vhs, Luitpoldstr. 24, OG, Foyer
    9 Freitag 28. März 2025 08:00 – 22:00 Uhr vhs, Luitpoldstr. 24, OG, Foyer
    • 10
    • Montag, 31. März 2025
    • 08:00 – 22:00 Uhr
    • vhs, Luitpoldstr. 24, OG, Foyer
    10 Montag 31. März 2025 08:00 – 22:00 Uhr vhs, Luitpoldstr. 24, OG, Foyer
    • 11
    • Dienstag, 01. April 2025
    • 08:00 – 22:00 Uhr
    • vhs, Luitpoldstr. 24, OG, Foyer
    11 Dienstag 01. April 2025 08:00 – 22:00 Uhr vhs, Luitpoldstr. 24, OG, Foyer
    • 12
    • Mittwoch, 02. April 2025
    • 08:00 – 22:00 Uhr
    • vhs, Luitpoldstr. 24, OG, Foyer
    12 Mittwoch 02. April 2025 08:00 – 22:00 Uhr vhs, Luitpoldstr. 24, OG, Foyer
    • 13
    • Donnerstag, 03. April 2025
    • 08:00 – 22:00 Uhr
    • vhs, Luitpoldstr. 24, OG, Foyer
    13 Donnerstag 03. April 2025 08:00 – 22:00 Uhr vhs, Luitpoldstr. 24, OG, Foyer
    • 14
    • Freitag, 04. April 2025
    • 08:00 – 22:00 Uhr
    • vhs, Luitpoldstr. 24, OG, Foyer
    14 Freitag 04. April 2025 08:00 – 22:00 Uhr vhs, Luitpoldstr. 24, OG, Foyer
    • 15
    • Samstag, 05. April 2025
    • 08:00 – 22:00 Uhr
    • vhs, Luitpoldstr. 24, OG, Foyer
    15 Samstag 05. April 2025 08:00 – 22:00 Uhr vhs, Luitpoldstr. 24, OG, Foyer
    • 16
    • Montag, 07. April 2025
    • 08:00 – 22:00 Uhr
    • vhs, Luitpoldstr. 24, OG, Foyer
    16 Montag 07. April 2025 08:00 – 22:00 Uhr vhs, Luitpoldstr. 24, OG, Foyer
    • 17
    • Dienstag, 08. April 2025
    • 08:00 – 22:00 Uhr
    • vhs, Luitpoldstr. 24, OG, Foyer
    17 Dienstag 08. April 2025 08:00 – 22:00 Uhr vhs, Luitpoldstr. 24, OG, Foyer
    • 18
    • Mittwoch, 09. April 2025
    • 08:00 – 22:00 Uhr
    • vhs, Luitpoldstr. 24, OG, Foyer
    18 Mittwoch 09. April 2025 08:00 – 22:00 Uhr vhs, Luitpoldstr. 24, OG, Foyer
    • 19
    • Donnerstag, 10. April 2025
    • 08:00 – 22:00 Uhr
    • vhs, Luitpoldstr. 24, OG, Foyer
    19 Donnerstag 10. April 2025 08:00 – 22:00 Uhr vhs, Luitpoldstr. 24, OG, Foyer
    • 20
    • Freitag, 11. April 2025
    • 08:00 – 22:00 Uhr
    • vhs, Luitpoldstr. 24, OG, Foyer
    20 Freitag 11. April 2025 08:00 – 22:00 Uhr vhs, Luitpoldstr. 24, OG, Foyer
    • 21
    • Montag, 28. April 2025
    • 08:00 – 22:00 Uhr
    • vhs, Luitpoldstr. 24, OG, Foyer
    21 Montag 28. April 2025 08:00 – 22:00 Uhr vhs, Luitpoldstr. 24, OG, Foyer

Mein Name ist Eugen
Ausstellung: Gespräch über das Aufwachsen zwischen zwei Kulturen

Zu den internationalen Wochen gegen Rassismus legen wir in diesem Jahr den Fokus auf Diskriminierungs-Erfahrungen von Menschen, die als osteuropäisch wahrgenommen werden.
Für junge Russlanddeutsche, die in den 90er Jahren nach Deutschland kamen, manifestierten sich diese Erfahrungen oft im freiwilligen oder unfreiwilligen Namenswechsel bei der Einreise.
Dort Deutscher mit dem Namen Evgenij, in Deutschland plötzlich Eugen, aber als Russe wahrgenommen - diese Erfahrung teilen alle dreizehn Protagonisten unserer Ausstellung.
Sie sind sich noch nie begegnet, und doch teilen sie eine prägnante Erfahrung: sie alle hießen früher Evgenij. Ihre Geschichten und Erlebnisse sind einzigartig. Der Autor Eugen Litwinow reiste mit Ihnen in die Vergangenheit und führte lange Gespräche über das Aufwachsen in der ehemaligen Sowjetunion, ihre Ansichten zum Namenswechsel und über das Leben in Deutschland. In den Kapiteln Herkunft, Abenteuer, Name und Identität gibt „Mein Name ist Eugen” stellvertretend für eine ganze Generation konkrete Einblicke in das Leben junger Russlanddeutscher und dokumentiert zugleich Chancen und Herausforderungen des Aufwachsens in einer neuen, wenn auch teils vertrauten Kultur.

19.03.25 15:01:01