Skip to main content

Im Dschungel der Weiterbildung braucht es die richtigen Experten

Berufliche Qualifizierung wird nicht zuletzt vor dem Thema „Digitalisierung“ für Beschäftigte und Unternehmen immer wichtiger – vhs und Agentur für Arbeit werben dafür Hand in Hand

Zusammen mit den Berufsberatern für Erwachsene der Agentur für Arbeit im Bezirk Weiden, Neustadt/WN und Tirschenreuth sorgen die sogenannten Weiterbildungsinitiatorinnen (WBI) der vhs Weiden-Neustadt für den nötigen Durchblick bei den unzähligen Möglichkeiten der Zusatzqualifikationen für Beschäftigte, Mitarbeiter und auch für Unternehmen.

Wenn auch Sie sich kostenfrei, trägerneutral und unverbindlich beraten lassen wollen, können Sie sich im Internet unter www.kommweiter.bayern.de bei der Agentur für Arbeit unter www.arbeitsagentur.de/vor-ort/regensburg/berufsberatung-fuer-erwachsene und bei der vhs Weiden-Neustadt unter www.vhs-weiden-neustadt.de/weiterbildungsinitiatorinnen informieren.

„Wir sind die Lotsen, die Erwerbsfähige und Firmen beraten und ihnen so helfen, sich durch Weiterbildungen für die Zukunft zu rüsten“, sagen die beiden WBI für die nördliche Oberpfalz, Dagmar Bock (vhs-Fachbereichsleitung Beruf, Firmenkundenbetreuung) und Katharina Eichstätter (vhs-Fachbereichsleitung Werkstätten, Projektmitarbeiterin) sowie Johanna Hartung und Stefan Schneider, beide Berufsberater für Erwachsene bei der Agentur für Arbeit, unisono. Denn: Die Anforderungen an alle Beteiligten auf dem Arbeitsmarkt würden sich in den kommenden Jahren grundlegend weiter enorm verändern.

Die Experten sind sich einig, dass insbesondere die Digitalisierung der Arbeitswelt wird von den Fachkräften sowie Arbeitgebern neue Kompetenzen einfordern wird. „Vorhandenes Wissen muss aktualisiert und neues erworben werden, damit die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft einerseits und die Beschäftigungsfähigkeit der Arbeitnehmerschaft andererseits erhalten und ausgebaut werden kann“, ist Bock, seit 2020 als WBI in dem bayernweiten Projekt tätig, überzeugt.

Und Eichstätter, seit 2022 WBI in der nordoberpfälzer Region, fügt an, dass die vhs als Träger des Projektes zusammen mit der Agentur für Arbeit „ein zuverlässiger Partner der heimischen Wirtschaft“ sei, sich „dieser Herausforderung“ stelle, und „Beschäftigte und Unternehmen durch gezielte Beratung dabei unterstütze, den strukturellen und digitalen Wandel der Arbeitswelt zu bewältigen“.

Daher hatte das bayerische Arbeits- und Sozialministerium für jeden Regierungsbezirk die WBI 2019 bestellt und das Projekt inzwischen bis Ende 2024 verlängert. Bayerns Arbeitsministerin Ulrike Scharf betont hier: „Um den Freistaat fit für die Anforderungen der Arbeitswelt zu machen, muss eine Fortbildung so selbstverständlich werden wie das Update des Smartphones!“ Seit 2022 seien daher 2500 Beschäftigte und über 1600 Unternehmen von den WBI beraten worden. Das sei wichtig, um dem Fach- und Arbeitskräftemangel aktiv entgegenzuwirken. Ihr Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales unterstützt Unternehmen und Beschäftigte bei der beruflichen Qualifizierung mit zahlreichen Maßnahmen. Dazu gehören eben auch die WBI, die kostenfrei und trägerneutral zu allen Fragen rund um die berufliche Weiterbildung und den Fördermöglichkeiten beraten. Außerdem konzipieren sie individuelle Weiterbildungskonzepte und begleiten auf Wunsch auch die Umsetzung der Maßnahmen. Sie werden von einer zentralen Stelle koordiniert und sind eng vernetzt mit allen relevanten Arbeitsmarkt-Akteuren und -Beratungsstellen vor Ort – so wie in der nördlichen Oberpfalz u. a. auch mit der Agentur für Arbeit.

„Beschäftigte und Unternehmer, die sich vorankommen wollen, können sich so für die Zukunft rüsten und unsere Netzwerke nutzen“, erklärt Hartung. Schneider dazu weiter: „Vor allem erwachsene Arbeitnehmer, die sich beruflich verändern oder – wie oftmals Frauen nach einer Auszeit – einen Wiedereinstieg wagen wollen, profitieren von unserer Verzahnung mit den WBI – und natürlich umgekehrt.“

Die grundlegenden Fragen, bei denen die WBI helfen, sind dabei z. B.  „Welche Weiterbildungsmaßnahmen gibt es überhaupt?“,  „Welche wäre die Beste?“ oder „Und wer bezahlt das überhaupt?“ Dazu kooperieren die WBI eng mit der Agentur für Arbeit. Damit sollen vor allem Beschäftigte und Arbeitgeber vom Kleinunternehmer bis hin zum Global Player eine qualitativ fundierte Beratung und Unterstützung erhalten, um eine für beide Seiten erfolgsversprechende Weiterbildung zu planen und damit einen Mehrwert für alle Beteiligten zu generieren. Mit einer beruflichen Weiterbildungsberatung soll vor allem auch die Höherqualifizierung von Beschäftigten angestrebt werden.

Die Zielgruppe sind Beschäftigte, Betriebe und Arbeitnehmervertretungen der Region. „Das langfristige Ziel ist eine Bekämpfung des sich vertiefenden Fachkräftemangels auf dem regionalen Arbeitsmarkt durch Weiterbildung und damit der Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit und Standortsicherung der Unternehmen in der Region“, sagt Bock. „Durch Weiterbildung seiner Mitarbeiter kann ein Unternehmen benötigte Qualifikationen aus der Organisation heraus entwickeln und so auf den Fachkräftemangel reagieren. Die Bereitschaft des Arbeitgebers, in die Weiterbildung seiner Mitarbeiter zu investieren, zeigt darüber hinaus Wertschätzung. Das fördert die Motivation“, ist sich Eichstätter sicher. Die WBI übereinstimmend weiter: „Wir beraten, unterstützen und begleiten aktiv. Wir stellen die wichtigsten Informationen zu Weiterbildungsangeboten sowie -alternativen bereit und beantworten Finanzierungsfragen. Gemeinsam mit den Beschäftigten, den Unternehmen oder den Betriebsräten definieren wir die Ziele und erarbeiten so die Weiterbildungskonzepte.“

Dazu dienen ebenso die gemeinsamen kostenfreien Infoveranstaltungen der Arbeitsagentur und der vhs in der Region.

Loading...
Abendlehrgang zur Vorbereitung auf den Qualifizierenden Abschluss der Mittelschule (Quali) 2025
Mo. 07.10.2024 17:45
Hybrid

Ein Quali-Abschluss eröffnet Ihnen neue berufliche Perspektiven. Der Vorbereitungskurs macht es einfach, dieses Ziel zu erreichen. Er bereitet auf prüfungsrelevante Fächer vor. Sie haben die Wahl: Sie können in Präsenz vor Ort in Regensburg oder Neutraubling oder online zugeschaltet teilnehmen. Nur die Auftaktveranstaltung und die Prüfungen finden verpflichtend in Präsenz statt. Wir unterstützen Sie bei der digitalen Teilnahme. Voraussetzungen: - Teilnahme an einem Beratungsgespräch: entweder in Regensburg (0941 507-4437, zweite-chance@regensburg.de) oder Neutraubling (09401-525522, torsten.tomenendal@vhs-regensburg-land.de) oder online - für den Online-Unterricht: PC/Laptop mit stabilem Internet, Mikrofon/Headset, Webcam Der Kurs findet in Kooperation zwischen der Volkshochschule der Stadt Regensburg und der Volkshochschule Regensburger Land e. V. statt. Weitere Informationen finden Sie auf www.vhs-regensburg.de/schulabschluss und www.vhs-regensburger-land.de/.

Kursnummer RV602703
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent:in: Kursleitung der vhs Stadt Regensburg
Dieser Kurs wird veranstaltet von der vhs Regensburg Stadt. Weitere Informationen finden sie unter <a href="https://www.vhs-regensburg.de/schulabschluss">www.vhs-regensburg.de/schulabschluss</a>!
Job Cafe - für Frauen und (Allein)Erziehende
Do. 03.04.2025 09:00
Weiden

Job Café – Dein Treffpunkt für berufliche Perspektiven Das Job Café ist eine Veranstaltungsreihe speziell für Frauen und (Allein-)Erziehende Mütter, die sich beruflich weiterentwickeln, neu orientieren oder Herausforderungen rund um die Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf meistern möchten. Wann? Jeden 1. Donnerstag im Monat Von 09:00 - 11:00 Uhr Das erwartet dich: - Austausch & Networking: Triff andere Frauen mit ähnlichen Zielen und Herausforderungen und profitiere von gemeinsamen Erfahrungen. - Beratung durch Expertinnen: Erhalte professionelle Unterstützung zu Themen wie Berufsorientierung, Bewerbung und Karriereplanung. - Familie & Beruf: Praktische Tipps und Infos zur Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf. - Bewerbungstraining: Unterstützung bei der Erstellung oder Optimierung deiner Unterlagen und Vorbereitung auf Bewerbungsgespräche. - Stellensuche leicht gemacht: Hilfreiche Informationen und Kontakte zu Jobbörsen, Arbeitgebern und relevanten Anlaufstellen. - Netzwerkaufbau: Knüpfe Kontakte zu Expertinnen, Unternehmen und Beratungsstellen. Mach mit und finde den Weg, der zu dir passt!

Kursnummer RV606771
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent:in: Greta Bautz
Loading...
27.04.25 05:42:38