Skip to main content
3 Kurse
Ines Pollmer
Fachbereichsleitung Gesundheit und Entspannung, Herz &- und Rehasport, Teamkoordination BIK

Qigong & T´aii Chi

Loading...
Shaolin Qi Gong - Knochenmark-Qi Gong
Di. 18.04.2023 19:45
Weiden i.d.OPf.

Das Shaolin Qi Gong ist eine chinesische Übungsmethode, durch die man lernt, die körpereigene Energie zu erkennen, zu fühlen, diese zu leiten und zu stärken. Ein ungehinderter Qi-Fluss fördert das Wohlbefinden und die Gesundheit. Der Kursinhalt umfasst das Öffnen der Meridiane, Bewegungsqigong, die spezielle Shaolin Atemtechnik, welche Sie unter fachkundiger Anleitung einüben. Diese Übungen reinigen, beruhigen und stärken das Immunsystem, kurbeln den Stoffwechsel an, wecken die Selbstheilungskräfte. Das Knochenmark Qi Gong sind sehr alte Übungen zur Stärkung der Knochen. In diesem Kurs erhalten Sie die Möglichkeiten, selbst für die eigene Gesundheit aktiv zu werden: gesundheitsfördernd oder einfach aus Freude am Tun.

Kursnummer NV301445
Taijiquan - Schwertform nach Fu Zhong Wen
Do. 20.04.2023 18:30
Weiden i.d.OPf.

Die aus China stammende Bewegungs- und Meditationskunst mit den meist fließend ineinander übergehenden Bewegungs- und Atemübungen fördert die Entspannungsfähigkeit und die stressreduzierte Gestaltung des (Berufs-/Familien-)Alltags. Durch die Art und Weise der Bewegung, die in der Regel langsam, gleichmäßig und fließend unter fachkundiger Anleitung ausgeführt werden, kann sich der Übende nach und nach entspannen. Die Atmung wird langsamer, ruhiger und tiefer. Nach längerem Üben werden Körper und Geist beweglicher. Die Gelenkstellungen werden optimiert und die Körperhaltung kann sich zunehmend verbessern. Traditionell spricht man auch vom „Ölen der Gelenke“. Tai Chi stärkt Knochen, Muskeln, Sehnen und Bänder. Mit dem beständigen Üben und Verfeinern der Bewegung, dem Verbinden von Bewegung und Aufmerksamkeit entsteht langsam das, was das Besondere ausmacht Taijiquan Üben etwas für sich selbst zu tun und auch tun zu können. Weg von Passivität, werden hiermit Möglichkeiten angeboten, selbst für die eigene Gesundheit aktiv zu werden: präventiv, gesundheitsfördernd oder einfach aus Freude am Tun. Neben den Handformen gibt es im Taijiquan noch die Waffenformen. Das Üben mit dem Schwert gilt in China als eigener Übungsweg, der die Kenntnis der anderen Formen des Taijiquan nicht voraussetzt. Daher bietet sich das Erlernen der Schwertform nicht nur den erfahrenen Taijiquan-Übenden an.

Kursnummer NV301446
Taijiquan - Lange Form für Fortgeschrittene
Do. 20.04.2023 19:45
Weiden i.d.OPf.

Die aus China stammende Bewegungs- und Meditationskunst mit den meist fließend ineinander übergehenden Bewegungs- und Atemübungen fördert die Entspannungsfähigkeit und die stressreduzierte Gestaltung des (Berufs-/Familien-)Alltags. Durch die Art und Weise der Bewegung, die in der Regel langsam, gleichmäßig und fließend unter fachkundiger Anleitung ausgeführt werden, kann sich der Übende nach und nach entspannen. Die Atmung wird langsamer, ruhiger und tiefer. Nach längerem Üben werden Körper und Geist beweglicher. Die Gelenkstellungen werden optimiert und die Körperhaltung kann sich zunehmend verbessern. Traditionell spricht man auch vom „Ölen der Gelenke“. Tai Chi stärkt Knochen, Muskeln, Sehnen und Bänder. Mit dem beständigen Üben und Verfeinern der Bewegung, dem Verbinden von Bewegung und Aufmerksamkeit entsteht langsam das, was das Besondere ausmacht Taijiquan Üben motiviert den Einzelnen etwas für sich selbst zu tun und auch tun zu können. Weg von Passivität, werden hiermit Möglichkeiten angeboten, selbst für die eigene Gesundheit aktiv zu werden: präventiv, gesundheitsfördernd oder einfach aus Freude am Tun.

Kursnummer NV301447
Loading...
29.05.23 03:42:50