Kurse nach Themen


Sprachen & Verständigung
Die Stiftung Warentest weist die Volkshochschulen als die erste Adresse aus, wenn es um das Sprachenlernen geht. Berufliche Chancen steigern, in Deutschland ankommen, ein internationales Zertifikat erwerben, sich auf die nächste Reise oder einen Auslandsaufenthalt vorbereiten, endlich Zeit zum Sprachenlernen!
Einstufungsberatung Englischkurse
Sie möchten an der vhs Englisch lernen ? Kommen Sie in unsere kostenfreie Einstufungsberatung:
Einstufungsberatung Deutsch als Fremdsprache
Sie möchten an der vhs Deutsch lernen ? Kommen Sie in unsere kostenfreie Einstufungsberatung:
Sie möchten Ihre Sprachkenntnisse selbst einschätzen ?
Am 01. Juli 2016 erweiterte der Bund das Angebot an berufsbezogener Sprachförderung für Menschen mit Migrationshintergrund: die berufsbezogene Deutschsprachförderung wurde zu einem Regelinstrument der Sprachförderung des Bundes. Sie wird vom BAMF umgesetzt und baut unmittelbar auf den Integrationskursen auf: In den Integrationskursen lernen Zugewanderte die deutsche Alltagssprache. In daran anschließenden berufsbezogenen Sprach- und Weiterqualifizierungsmodulen werden arbeitssuchende Migrant:innen und Geflüchtete kontinuierlich auf den Arbeitsmarkt vorbereitet. Die nationale berufsbezogene Deutschsprachförderung setzt sich aus verschiedenen Modulen zusammen, die sich baukastenähnlich individuell kombinieren lassen und den Deutschunterricht mit Maßnahmen der Bundesagentur für Arbeit verbinden.
Heute oder Hoite? Schparen oder Sparen? Korb oder Korp? Woher wissen, wie etwas richtig geschrieben wird? In diesem Kurs lernen Sie Regeln und Ausnahmen kennen und auch verstehen. Durch individuelle Begleitung in den Kernbereichen Grammatik, Rechtschreibung und sprachlicher Ausdruck lernen Sie entspannt besser schreiben und lesen. In diesem offenen Lernzentrum können Sie unter kundiger Anleitung auch einfache Arbeiten auf dem Computer üben. In der kleinen Gruppe gehen wir auf den Wissensstand von jedem/jeder Teilnehmer/in ein. Bedingung zur Teilnahme ist ein Einstufungstest, damit eine weitgehend homogene Lerngruppe gebildet werden kann. Gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus.
Am 01. Juli 2016 erweiterte der Bund das Angebot an berufsbezogener Sprachförderung für Menschen mit Migrationshintergrund: die berufsbezogene Deutschsprachförderung wurde zu einem Regelinstrument der Sprachförderung des Bundes. Sie wird vom BAMF umgesetzt und baut unmittelbar auf den Integrationskursen auf: In den Integrationskursen lernen Zugewanderte die deutsche Alltagssprache. In daran anschließenden berufsbezogenen Sprach- und Weiterqualifizierungsmodulen werden arbeitssuchende Migrant:innen und Geflüchtete kontinuierlich auf den Arbeitsmarkt vorbereitet. Die nationale berufsbezogene Deutschsprachförderung setzt sich aus verschiedenen Modulen zusammen, die sich baukastenähnlich individuell kombinieren lassen und den Deutschunterricht mit Maßnahmen der Bundesagentur für Arbeit verbinden. Das Sprachniveau C1 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) bildet die erste Stufe der kompetenten Sprachverwendung. Es ist in verschiedenen Berufs¬feldern faktische oder gar gesetzliche Voraussetzung, um eine entsprechende Tätigkeit aufnehmen zu können. Auch die Fachwelt ist sich darüber einig, dass angesichts des technologischen Wandels und der immer weiter steigenden fachlichen und kommunikati¬ven Anforderungen im Arbeitsleben das Vorliegen von Deutschkenntnissen auf dem Niveau C1 in immer mehr Berufsfeldern unabdingbar ist, um im Berufsle¬ben zu bestehen, und sich auch auf den Verlauf einer Berufsaus- und Weiterbil¬dung sehr positiv auswirkt. Unser C1-Kurs unterstützt Sie bei der schnellen und nachhaltigen Integration in den Arbeitsmarkt oder in weiterführende Bildungs- und Ausbildungsinstitutionen. Im Kurs lernen Sie unter anderem • verstehen anspruchsvoller längerer Texte • sich spontan und fließend ausdrücken • sich klar, strukturiert und ausführlich zu komplexen Sachverhalten äußern • Ihre Motivation und die Fähigkeit zum selbstständigen Ausbau der eigenen berufsbezogenen Deutschkenntnisse am Arbeitsplatz zu befördern • aktiv einen breiten allgemeinsprachlichen sowie fachsprachlichen Wortschatz anzuwenden oder • aktiv an Besprechungen teilzunehmen sowie Beratungsgespräche, Verhandlungsgespräche und Diskussionen zu komplexen Themen zu führen Am Kurs teilnehmen dürfen Interessierte im arbeitsfähigen Alter und mit Deutsch als Zweitsprache, die… • Deutschkenntnisse auf dem Sprachniveau B2 entsprechend dem GER aufweisen • die Aufnahme einer ihrer Qualifikation und/oder ihren beruflichen Neigungen entsprechenden Tätigkeit anstreben • sich beruflich neu orientieren wollen • ein angemessenes Sprachniveau für die Ausübung von hochqualifizierten, nicht reglementierten Berufen anstreben
Die Kurse werden aus Mitteln des Bundeshaushalts finanziert. Eine Teilnahme ist in der Regel kostenfrei. Ausnahme sind lediglich Beschäftigte. Diese müssen einen Kostenbeitrag i. H. v. 50 % des Kostenerstattungssatzes leisten.
Wir arbeiten mit dem Lehrwerk 'Japanisch im Sauseschritt 1' (Standardausgabe in lateinischer Schrift, nicht Universitätsausgabe) ab Lektion 28 sowie mit darüber hinausgehenden Materialien zur Vertiefung wie z.B. spezielle Themenbereiche, kurze Diktate, besondere Grammatikfelder. Weiterhin üben wir das Lesen von Hiragana und Katakana (Silbenalphabete) anhand von Übungen bzw. kurzen Dialogen. Wir haben bereits mit den Jōyō-Kanji der 2.Schulklasse für Japaner angefangen und lernen pro Stunde ein bis zwei neue Zeichen dazu. Nihongo wo benkyou shimashou! Lasst uns Japanisch lernen! Der onlineUnterricht erfolgt über das Tool Big Blue Button. Voraussetzungen: - Internetzugang per Google Chrome Browser oder Firefox (aktuelle Versionen) + Emailadresse - Hardware: PC/Notebook/Tablet/Smartphone mit Mikrofon, Lautsprechern (und Kamera) Vorgehensweise: 1. Der Zugangslink zum onlineKurs wird per Email an die Teilnehmer verschickt (die Teilnehmer erklären sich einverstanden, dass ihre Emailkontakte von der VHS Weiden an den Dozenten für diesen Zweck weitergereicht werden). 2. Der Link braucht dann nur aus der Email heraus angeklickt werden. 3. Danach trägt man seinen Namen oder ein entsprechendes Kürzel ein und ist im virtuellen Kursraum. Es ist keine Registrierung notwendig und keine Installation bzw. Download.
Wir arbeiten zunächst ohne spezielles Lehrwerk. Es werden geeignete Materialien unterschiedlichster Art gereicht, um spezielle Themenbereiche zu behandeln. Zum Beispiel werden kurze Dialoge (in lateinischer Schrift) gelesen und Übungen zu den jeweiligen Schwerpunkten durchgeführt. Es wird damit begonnen, das Silbenalphabet 'Hiragana' anhand von einzelnen Wörtern zu erlernen. Auch werden einige ausgewählte Kanji-Zeichen eingeübt (Schriftzeichen, die aus der chinesischen Sprache stammen und eine Art Piktogramm darstellen). Nihongo wo benkyou shimashou! Lasst uns Japanisch lernen! Der onlineUnterricht erfolgt über das Tool Big Blue Button. Voraussetzungen: - Internetzugang per Google Chrome Browser oder Firefox (aktuelle Versionen) + Emailadresse - Hardware: PC/Notebook/Tablet/Smartphone mit Mikrofon, Lautsprechern (und Kamera) Vorgehensweise: 1. Der Zugangslink zum onlineKurs wird per Email an die Teilnehmer verschickt (die Teilnehmer erklären sich einverstanden, dass ihre Emailkontakte von der VHS Weiden an den Dozenten für diesen Zweck weitergereicht werden). 2. Der Link braucht dann nur aus der Email heraus angeklickt werden. 3. Danach trägt man seinen Namen oder ein entsprechendes Kürzel ein und ist im virtuellen Kursraum. Es ist keine Registrierung notwendig und keine Installation bzw. Download.
Weiter Italienisch lernen – mit Vergnügen! Mit diesem Kurs vertiefen Sie Ihre Sprachkenntnisse und Ihr Wissen über Italien. Authentische Texte und Tonmaterialien zu aktuellen Themen bieten vielfältige Anregungen und laden ein, sich darüber auszutauschen. Gezielte Übungen wiederholen bereits bekannten Wortschatz und Grammatik, festigen neue Inhalte und befähigen Sie, das Gelernte gekonnt anzuwenden.
Erste sprachliche Schritte im Alltag gehen. Im Kurs lernen Sie vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden, die auf die Befriedigung konkreter Bedürfnisse zielen. Sie können sich sich und andere vorstellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen - z. B. wo sie wohnen, was für Leute sie kennen oder was für Dinge sie haben - und kann auf Fragen dieser Art Antwort geben. Es gelingt Ihnen, sich auf einfache Art zu verständigen, wenn die Gesprächspartnerinnen oder Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen.
Weiter Italienisch lernen – mit Vergnügen! Mit diesem Kurs vertiefen Sie Ihre Sprachkenntnisse und Ihr Wissen über Italien. Authentische Texte und Tonmaterialien zu aktuellen Themen bieten vielfältige Anregungen und laden ein, sich darüber auszutauschen. Gezielte Übungen wiederholen bereits bekannten Wortschatz und Grammatik, festigen neue Inhalte und befähigen Sie, das Gelernte gekonnt anzuwenden.
No pain, no gain. Kann Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke verstehen, die mit Bereichen von ganz unmittelbarer Bedeutung zusammenhängen (zum Beispiel Informationen zur Person und zur Familie, Einkaufen, Arbeit, nähere Umgebung).