Skip to main content
6 Kurse
Harald Krämer
Fachbereichsleitung Sprachen & Verständigung, Mensch & Gesellschaft, Offene Ganztagsschule

Rechtsterrorismus - Verschwörung und Selbstermächtigung von 1945 bis heute

Loading...
Rechtsterrorismus Verschwörung u. Selbstermächtigung 1945 bis heute
Fr. 19.09.2025 16:30
Weiden i.d.OPf.
Verschwörung u. Selbstermächtigung 1945 bis heute

Im Schnupperkurs geben wir einen ersten Einblick in die Ausstellung „Rechtsterrorismus: Verschwörung und Selbstermächtigung – 1945 bis heute“, die vom 25. September bis 24. Oktober 2025 in der Aula der vhs gezeigt wird. Über 20 erschütternde Fälle rechtsterroristischer Gewalt seit 1945 werden darin dokumentiert und analysiert. Der Schnupperkurs stellt zentrale Inhalte der Ausstellung und das Begleitprogramm vor.

Kursnummer SV100302
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenfrei
keine Anmeldung erforderlich!
Rechtsterrorismus – Verschwörung u. Selbstermächtigung 1945 bis heute Ausstellungseröffnung
Mi. 24.09.2025 19:00
Weiden
Ausstellungseröffnung

Rechtsterrorismus ist eine beständige Gefahr – in Deutschland und weltweit. Die Gewalt rechtsterroristischer Gruppen richtet sich gegen einzelne Personen, ganze Bevölkerungsgruppen und letztlich die Gesellschaft als Ganzes. Anschläge, Morde und Angriffe dienen dem Ziel, Angst zu verbreiten, den Staat zu destabilisieren und demokratische Strukturen zu untergraben. Die Ausstellung „Rechtsterrorismus: Verschwörung und Selbstermächtigung – 1945 bis heute“, die vom 24. September bis 24. Oktober 2025 zu sehen sein wird, beleuchtet mehr als 20 Fälle rechtsterroristischer Gewalt und zeigt, dass es sich nicht um ein aktuelles oder isoliertes Phänomen handelt. Vielmehr zieht sich rechtsterroristische Gewalt als ständige Bedrohung durch die deutsche und internationale Geschichte. Ein besonderer Fokus liegt auf den Perspektiven der Opfer und Betroffenen sowie auf dem gesellschaftlichen und juristischen Umgang mit diesen Verbrechen. Die Ausstellung wurde vom Memorium Nürnberger Prozesse kuratiert und wird von der Stiftung GLS-Treuhand, dem Freistaat Bayern mit Haushaltsmitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales sowie der Amadeu Antonio Stiftung gefördert. Eröffnung am 24. September 2025, 19:00 Uhr – Schirmherr: Oberbürgermeister Jens Meyer. Interessierte sind herzlich eingeladen, an der Veranstaltung teilzunehmen und sich mit dem Thema auseinanderzusetzen. Anmeldung erforderlich! Die vhs Weiden-Neustadt schließt hiermit Personen, die extremistischen, antidemokratischen oder sektiererischen Parteien oder Organisationen angehören oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige ausgrenzende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, von der Veranstaltung aus. Für Pressevertreter ist eine Akkreditierung erforderlich.

Kursnummer SV100300
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenfrei
Anmeldung nach Rücksprache mit mir oder schriftlich per Mail
Rechtsterrorismus – Verschwörung u. Selbstermächtigung 1945 bis heute Ausstellung
Do. 25.09.2025 10:00
Weiden
Ausstellung

Vom 25. September bis 24. Oktober 2025 öffnet die Ausstellung „Rechtsterrorismus: Verschwörung und Selbstermächtigung – 1945 bis heute“ ihre Türen. Sie behandelt über 20 markante Fälle von rechtsterroristischer Gewalt, die von den Nachkriegsjahren bis zur Gegenwart reichen. Diese Ausstellung gibt einen tiefen Einblick in die dunkle Geschichte des Rechtsterrorismus, der weltweit und insbesondere in Deutschland eine bedeutende Bedrohung darstellt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den Opfern und den Auswirkungen der rechtsterroristischen Gewalt, die sich gegen Einzelpersonen, Gruppen und ganze Bevölkerungsteile richtet. Die Ausstellung stellt die gesellschaftlichen und rechtlichen Reaktionen auf diese Verbrechen infrage und beleuchtet die Frage, wie mit dieser Bedrohung auf politischer und gesellschaftlicher Ebene umgegangen wird. Mit einem Fokus auf die Selbstermächtigung und die Verschwörungstheorien, die rechtsextreme Netzwerke antreiben, wird die Ausstellung nicht nur eine historische Perspektive bieten, sondern auch aktuelle, brisante Themen aufgreifen. Die Schirmherrschaft der Ausstellung wird von Oberbürgermeister Jens Meyer übernommen. Gezeigt wird diese beeindruckende Ausstellung durch das Memorium Nürnberger Prozesse, gefördert von der Stiftung GLS-Treuhand, dem Freistaat Bayern und der Amadeu Antonio Stiftung. Die Ausstellung ist täglich von 10:00 bis 17:00 Uhr geöffnet. Für Schulklassen sind Besuchstermine außerhalb der regulären Öffnungszeiten möglich. An Samstagen und Sonntagen finden Sonderführungen statt. Besuchen Sie uns und setzen Sie sich mit dieser wichtigen Thematik auseinander. Lassen Sie sich von der Geschichte und den Hintergründen des Rechtsterrorismus auf eine nachdenklich stimmende Weise inspirieren. Die vhs Weiden-Neustadt schließt hiermit Personen, die extremistischen, antidemokratischen oder sektiererischen Parteien oder Organisationen angehören oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige ausgrenzende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, von der Veranstaltung aus. Für Pressevertreter ist eine Akkreditierung erforderlich.

Kursnummer SV100301
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenfrei
Keine Anmeldung nötig ! Gruppenbuchungen mit Führung nach VB.!
Aus Worten werden Taten?! - Rechter Terror in Bayern von der Weimarer Republik bis heute
Mi. 01.10.2025 19:00
Weiden

Bereits in der Weimarer Republik übten extrem rechte und antidemokratische Gruppierungen Terror aus, der im staatlich organisierten Terror des Nationalsozialismus und der fabrikmäßigen Ermordung europäischer Jüdinnen und Juden sowie Sinti und Roma und weiterer Opfergruppen im Holocaust gipfelte. Der Vortrag bietet einen Streifzug durch die Geschichte des rechten Terrors von der Weimarer Republik bis heute und lässt Betroffene rechter Gewalt zu Wort kommen. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung rechter, antisemitischer, antiziganistischer, rassistischer, sozialdarwinistischer und homophober Propaganda nach 1945 bis hin zum rechten Terror in Deutschland und dem Umgang damit durch Behörden, Medien und Zivilgesellschaft. Beispielhaft wird der antisemitische Doppelmord in Erlangen im Jahr 1980 beleuchtet. Vertiefend wird dann rechter Terror der letzten Jahre dargestellt und analysiert: Der NSU-Terror (1998-2011), der rechtsterroristische Anschlag am Olympia-Einkaufszentrum (OEZ) in München 2016, der antisemitische Terror in Halle und der Mord an Walter Lübcke (beides 2019) sowie der rassistische Terror in Hanau (2020) werden beleuchtet. Es werden Faktoren analysiert, die als Brandbeschleuniger für rechten Terror wirken. Zum Schluss sollen Handlungsstrategien entwickelt werden, wie wir rassistischer Hetze Einhalt gebieten können und es werden Hilfsangebote vorgestellt, die Betroffene unterstützten. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.

Kursnummer SV100110
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenfrei
Robert Höckmayr – Überlebender des Oktoberfestanschlags im Gespräch mit Birgit Mair - Betroffene vom rechten Terror berichten
Do. 09.10.2025 19:00
Weiden
- Betroffene vom rechten Terror berichten

Schwer verletzt überlebte Robert Höckmayr den rechtsterroristischen Anschlag auf das Münchner Oktoberfest am 26. September 1980. Damals war er zwölf Jahre alt. Sein jüngerer Bruder Ignatz und seine kleine Schwester Ilona überlebten den Anschlag nicht. Ignatz wurde nur sechs Jahre alte, Ilonas Leben endete gewaltsam mit sieben Jahren. Weitere Familienangehörige wurden schwer verletzt. Der 57jährige Robert Höckmayr berichtet vom Leid seiner Familie und der geringen Empathie, die den Getroffenen des größten rechtsterroristischen Anschlags im Nachkriegsdeutschland entgegengebracht wurde. Er kämpft seit Jahrzehnten für Aufklärung und ein würdiges Gedenken am ehemaligen Tatort. Birgit Mair moderiert die Veranstaltung und bettet das Ereignis in den historischen Kontext ein. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.

Kursnummer SV100115
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenfrei
Das Oxner-Attentat 1982 in Nürnberg: Zeitzeugengespräch mit Brigitte Williams im Gespräch mit Birgit Mair
Do. 23.10.2025 19:00
Weiden
Zeitzeugengespräch mit Brigitte Williams im Gespräch mit Birgit Mair

Mehr als vierzig Jahre hat es gedauert, bis Brigitte Williams ihr Schweigen über den neonazistischen Anschlag in der Disco "Twenty Five" im Herzen der Nürnberger Innenstadt in der Königstraße brach, bei dem ihr Ehemann ermordet wurde. Der Nürnberger Neonazi Helmut Oxner hatte am 24. Juni 1982 den zweifachen Familienvater William Thomas Schenck jr. und zwei weitere Menschen aus rassistischen Motiven heraus erschossen und weitere verletzt. Die Witwe des Ermordeten wird in Weißenburg live über ihren geliebten Ehemann und ihre Erinnerungen an die bestialische Tat sprechen. Rechtsextremismus-Expertin Birgit Mair wird das Gespräch mit Brigitte Williams führen, das Verbrechen gesellschaftspolitisch einordnen, über die Verstrickungen des "Alleintäters" Helmut Oxner in die nationale und internationale Neonaziszene aufklären und zahlreiche, bisher unveröffentlichte Dokumente aus dem Privatbesitz von Frau Williams präsentieren. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.

Kursnummer SV100120
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenfrei
Loading...
09.07.25 18:24:45